Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Corona-Neuinfektionen: Rojava meldet Rekordanstieg
Die Corona-Pandemie breitet sich in Nord- und Ostsyrien weiter aus. Laut dem Gesundheitskomitee haben sich innerhalb eines Tages 113 Menschen infiziert - Rekordwert. -
Erneut mehrere Zivilisten in Efrîn entführt
Erneut wurden in Efrîn Zivilisten von dschihadistischen Milizen im Dienst der Türkei verschleppt. Das Aktivistennetzwerk AAN hat die Namen von drei Entführungsopfern veröffentlicht, deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Zwei der Betroffenen sind Frauen. -
Nordostsyrien: 30 Parteien unterstützen KCK-Offensive
Insgesamt 30 politische Parteien in Nord- und Ostsyrien bekunden in einer gemeinsamen Erklärung ihre Unterstützung für die KCK-Offensive „Schluss mit Isolation, Faschismus und Besatzung – Zeit für Freiheit“. -
Efrîn: Kleinkind bei Dschihadisten-Konflikt erschossen
Im nordwestsyrischen Efrîn ist ein Kleinkind bei einem Konflikt zwischen Besatzungsmilizen getötet worden. Der Junge saß in einem Fahrzeug im Schoß seines Vaters, als er von einem Irrläufer getroffen wurde. -
MSD lädt UN-Kommission nach Nordostsyrien ein
Der Demokratische Syrienrat (MSD) lädt die unabhängige UN-Untersuchungskommission für Syrien in die Autonomiegebiete ein, um ihre Vorwürfe gegen die QSD vor Ort zu recherchieren. -
Verstorbener Suryoye-Kämpfer in Dêrik beerdigt
Elaa Abdulehed, ein verstorbener Kämpfer des Militärrats der Suryoye, ist im nordostsyrischen Dêrik beerdigt worden. -
Bachelet: Verantwortung für Kriegsverbrechen liegt bei Ankara
Die UN-Kommissarin Michelle Bachelet ist „besorgt” über ein „alarmierendes Muster schwerwiegender Rechtsverletzungen” in den türkischen Besatzungszonen Syriens. Von Ankara fordert sie eine „unabhängige Untersuchung” der dokumentierten Kriegsverbrechen. -
QSD-Kommandant Mazlum Abdi kritisiert UN-Bericht zu Syrien
Der QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi hat den Bericht der UN-Untersuchungskommission für Syrien als unzureichend kritisiert. Die dokumentierten Fälle über Kriegsverbrechen in den türkischen Besatzungszonen stellten nur die Spitze des Eisbergs dar. -
Sommer fordert Zusammenarbeit mit Nordostsyrien
Die Bundesregierung unterstützt NGOs bei der Pandemie-Bekämpfung in Nordostsyrien. Die Linkspolitikerin Helin Evrim Sommer kritisiert, dass die Selbstverwaltung dabei ausgeschlossen wird. Sie fordert eine politische Zusammenarbeit. -
UN bestätigen Kriegsverbrechen in besetzten Gebieten in Rojava
Ein UN-Bericht bestätigt, was die Menschen aus der türkischen Besatzungszone in Nordsyrien seit langem anprangern: Der türkische Staat und seine dschihadistischen Söldner begehen schwere Kriegsverbrechen in Efrîn und Serêkaniyê. -
Großbritannien holt IS-Waisen aus Rojava
Die Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien hat vier Waisenkinder, deren Eltern britische Staatsangehörige und Mitglieder des IS waren, in die Obhut einer Delegation aus England übergeben. -
TEV-DEM: Gemeinsam für türkischen Rückzug sorgen
TEV-DEM ruft die Menschen in allen vier Teilen Kurdistans auf, sich mit den Völkern im Irak und Syrien zu vereinen und den türkischen Staat zum vollständigen Rückzug aus beiden Ländern zu zwingen. -
Aleppo: Demonstration für die Freiheit Öcalans
Im selbstverwalteten Stadtteil Şêxmeqsûd in Aleppo sind Hunderte gegen die Isolation von Abdullah Öcalan auf die Straße gegangen. -
125 Mitglieder des Okaidat-Stammes schließen sich QSD an
125 Mitglieder des Okaidat-Stammes in Deir ez-Zor haben sich den QSD angeschlossen. Zuvor hatten das Regime und die Türkei versucht, den Stamm durch Attentate gegen die Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien aufzubringen. -
Nordostsyrien: Zahl der Corona-Infektionen steigt um 63 Fälle
In Nord- und Ostsyrien wurden für Dienstag 63 neue Corona-Fälle gemeldet. Insgesamt sind in den Autonomiegebieten bislang 903 Infektionen bestätigt. -
QSD und UN beraten über Kinderschutz in Nordostsyrien
Die Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien und die QSD haben mit der UN-Sonderbeauftragten Virginia Gamba und UNICEF-Vertretern über den Schutz von Minderjährigen beraten. -
Volkswiderstand: PYD startet Offensive gegen Besatzung
Die PYD hat in der Euphrat-Region ihre Offensive „Nein zur türkischen Besatzung – Ja zur Verteidigung der revolutionären Errungenschaften“ eingeleitet. Die Aktion beinhaltet den Übergang vom passiven Widerstand zum aktiven Handeln gegen die Besatzung. -
Schwere Explosion in Efrîn
Im Zentrum der besetzten nordsyrischen Stadt hat sich eine schwere Explosion ereignet. Mindestens sieben Menschen seien bei dem Anschlag mit einer Fahrzeugbombe ums Leben gekommen, heißt es. -
Ein Toter und zwei Verletzte bei Anschlag in Deir ez-Zor
Bei einem Bombenanschlag in der ostsyrischen Region Deir ez-Zor ist ein Zivilist ums Leben gekommen, zwei weitere Menschen wurden verletzt. Das Attentat richtete sich offenbar gegen eine Patrouille der internen Sicherheitskräfte. -
Ain Issa: Fünfjähriger Junge bei Minenexplosion getötet
Bei einer Minenexplosion im nordsyrischen Ain Issa ist ein fünfjähriger Junge ums Leben gekommen. Der 35-jährige Vater des Kindes wurde schwer verletzt. -
HRE veröffentlichen Aufnahmen von Vergeltungsschlag in Efrîn
Die Befreiungskräfte Efrîns haben Videomaterial einer massiven Aktion gegen zwei türkische Militärbasen im besetzten Cindirês veröffentlicht. Bei den Vorfällen sollen mindestens sieben türkische Soldaten getötet worden sein. -
„Das Regime blockiert den Dialog, um seinen Despotismus fortzusetzen“
Der Ko-Vorsitzende des Exekutivrats der nordsyrischen Region Cizîrê, Ekrem Hiso, kritisiert das Assad-Regime für seine Blockadehaltung gegenüber einer politischen Lösung und wirft Damaskus vor, seinen „Despotismus“ auf diese Weise fortführen zu wollen. -
Unterstützung für KCK-Offensive in Şehba und Dirbêsiyê
Auch in Şehba und Dirbêsiyê ist die KCK-Offensive „Schluss mit Isolation, Faschismus, Besatzung – Zeit für Freiheit“ begrüßt worden. Die Demonstration von der vertriebenen Bevölkerung aus Efrîn war besonders ausdrucksstark. -
Tirbespiyê: Zeit für die Freiheit Abdullah Öcalans
Im nordostsyrischen Tirbespiyê ist gegen die Isolation des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan protestiert worden. „Seine Freiheit bedeutet die Befreiung des Mittleren Ostens“, lautete die Botschaft der Demonstration. -
HRE bekennen sich zu Anschlag auf türkische Militärbasis
Die Explosion in einer türkischen Militärbasis im besetzten Efrîn am Samstagabend war doch ein Vergeltungsanschlag. Zu dem Angriff haben sich die „Befreiungskräfte Efrîns“ bekannt.