Kurdistan
Die HPG haben die Namen von drei Kämpfern veröffentlicht, die in Amêdî in einem Hinterhalt gestorben sind. Sie waren durch einen türkischen Luftangriff verletzt worden und hatten versucht, ihren Standort zu wechseln, als sie in den Hinterhalt gerieten.
Nach HPG-Angaben sind zwei Kämpferinnen der kurdischen Frauenguerilla bei einem Chemiewaffenangriff der türkischen Armee in der Zap-Region getötet worden.
Alle Meldungen
-
-
Massenverhaftung nach zwölftägiger Folter in Amed
Gegen 21 Personen ist nach zwölftägigen Misshandlungen in der polizeilichen Antiterrorabteilung in Amed Haftbefehl wegen Terrorvorwürfen erlassen worden. Die Haftbefehle beruhen auf Aussagen eines Kronzeugen.
-
-
HPG veröffentlichen Namen von drei Gefallenen
Das Pressezentrum der HPG hat die Namen von drei gefallenen Guerillakämpfer*innen bekannt gegeben. Sie sind im Juli bei der Invasion der Türkei in der Region Xakurke ums Leben gekommen.
-
Zwei Ko-Bürgermeister in Mûş inhaftiert
Die Ko-Bürgermeister von Kop, Andnan Topçu, und seine Amtskollegin aus Gimgim, Ülkü Karaaslan, sind verhaftet worden. Drei weitere festgenommene Ko-Bürgermeister*innen aus der Provinz wurden unter Meldeauflagen freigelassen.
-
KCK fordert Aufhebung von Mexmûr-Embargo
Die Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans hat die südkurdische Autonomieregierung (KRG) aufgefordert, das Embargo gegen das Flüchtlingslager Mexmûr aufzuheben. Seit Juli steht das selbstverwaltete Camp unter einer Blockade.
-
-
Von Militärkommandant verklagte Journalisten freigesprochen
Der Prozess gegen sieben kurdische Journalisten, die wegen „Benennung von Akteuren im Kampf gegen den Terror” im Zusammenhang mit der Zerstörung von Sûr von einem türkischen Militärkommandanten verklagt worden waren, wurden freigesprochen.
-
-
PKK gedenkt Agir Stêrk und Mehmet Axîn
Die PKK hat eine Erklärung im Gedenken an Agir Stêrk und Mehmet Axîn veröffentlicht. Die beiden Guerillaanwärter sind vor einem Jahr bei einem türkischen Luftangriff in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben gekommen.
-
Drogennetzwerk bei Militärpolizei in Amed
In der nordkurdischen Provinz Amed sind in einem Gefangenentransporter acht Kilogramm Marihuana entdeckt worden. Ein Kommandant der Militärpolizei und drei Gefreite wurden festgenommen.
-
-
IHD: Ausnahmezustand nie beendet
Der Vorsitzende des IHD-Büros von Wan, Murat Melet, erklärt, der Ausnahmezustand gehe mit Versammlungsverboten, der Einsetzung von Zwangsverwaltern, Razzien und Festnahmen in Kurdistan de facto weiter.
-
Aktion gegen Polizeipatrouille in Wan
In Rêya Armûsê verübte die „Racheeinheit Şehîd Nuda Karker“ einen Angriff mit Molotowcocktails auf eine Polizeistreife. Die Gruppe erklärte, die Aktion in Gedenken an die 2015/16 beim Kampf um Autonomie in den Städten Ermordeten durchgeführt zu haben.
-
-
-
Tote bei Schießerei wegen „Landstreitigkeit“ in Riha
Bei einer bewaffneten Auseinandersetzung in einem mutmaßlichen Konflikt um Landbesitz zwischen zwei miteinander verwandten Familien sind in der nordkurdischen Provinz Riha zwei Menschen ums Leben gekommen, fünf Personen wurden verletzt.
-
Ehemaliger Bürgermeister von Pirsûs festgenommen
Der im Jahr 2016 vom türkischen Innenministerium abgesetzte ehemalige Bürgermeister der kurdischen Stadt Pirsûs, Halil Akbaş (DBP), ist in Riha festgenommen worden. Ihm wird eine Rede gegen seine Amtsenthebung zum Vorwurf gemacht.
-
-
Namen gefallener Guerillakämpfer veröffentlicht
Die HPG haben die Namen von drei Guerillakämpfern veröffentlicht, die im Oktober in Nordkurdistan gefallen sind. Eine zuvor veröffentlichte Gefallenenmeldung wurde von der Pressestelle der Volksverteidigungskräfte korrigiert.
-
-
Guerillasabotage in Şirnex
Bei einer Sabotageaktion der HPG in der nordkurdischen Provinz Şirnex sind zwei Unteroffiziere und ein Soldat der türkischen Armee getötet worden. Auch im südkurdischen Xakurke hat eine Guerillaaktion stattgefunden.
-
-
-