Kurdistan
Alle Meldungen
-
-
Unbefestigte Wege für Nomad:innen, Betonstraße zur Militärbasis
Die Feraşîn-Alm in Şirnex wird jährlich von zahlreichen Nomad:innen zur Weidewirtschaft genutzt, doch der Zugang erfolgt über schlecht ausgebaute, teils unpassierbare Straßen. Im Kontrast dazu führt eine moderne Betonstraße direkt zu einer Armeebasis.
-
HPG geben Namen von gefallenen Kämpferinnen bekannt
Die YJA-Star-Kämpferinnen Rûmet Bêrîtan und Serhildan Mahsum sind im Juli 2024 bei einem türkischen Chemiewaffenangriff auf eine Tunnelanlage der Guerilla in der Zap-Region gefallen. Die HPG sprechen der kurdischen Bevölkerung ihr Beileid aus.
-
Demonstration in Amed gegen Drogen und Ausgrenzung
Mit einem Marsch durch Amed haben zivilgesellschaftliche Gruppen und Parteien auf die wachsende Bedrohung durch Drogenkonsum und soziale Marginalisierung reagiert. Anwaltskammerpräsident Abdulkadir Güleç forderte umfassende Präventionsstrategien.
-
-
Bakırhan führt Gespräche mit politischen Parteien in Amed
Bei Gesprächen mit kurdischen Parteien in Amed betonte DEM-Vorsitzender Tuncer Bakırhan, dass ein direkter Austausch Abdullah Öcalans mit führenden kurdischen Politikern wie Barzanî oder Talabanî einem Lösungsprozess entscheidende Impulse geben könnte.
-
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Şirnex
Nach der Verhaftung eines Mannes wegen des Verdachts auf schwere sexualisierte Gewalt an vier Jungen in Şirnex fordern NGOs, Berufsverbände und Parteien eine lückenlose Aufklärung und ein Ende der Straflosigkeit bei Gewalt gegen Kinder.
-
-
PJAK: Krieg zwischen Israel und Iran ist kein Befreiungskampf
Angesichts anhaltender israelisch-iranischer Angriffe warnt die PJAK vor den Folgen für die Bevölkerung. Die ostkurdische Partei kritisiert Teheran ebenso wie die geopolitischen Machtinteressen und ruft zur demokratischen Selbstorganisierung auf.
-
-
Nachruf auf Guerillakommandanten Delîl Temel
Die Volksverteidigungskräfte haben in einem Nachruf den Tod von Delîl Temel bekanntgegeben. Der Guerillakommandant, der sich 1992 der kurdischen Guerilla angeschlossen hatte, kam im Sommer 2021 bei einem Angriff auf Qendîl ums Leben.
-
NGOs fordern Auskunft über Gefangene in der KRI
NGOs in Amed fordern die Behörden der Kurdistan-Region des Irak zur Offenlegung von Informationen über inhaftierte türkische Staatsbürger:innen auf. Viele Angehörige berichten von monatelanger Funkstille und wissen nicht, ob ihre Verwandten noch leben.
-
-
HPG rufen zu Unterstützung zum Stopp türkischer Angriffe auf
In ihrer aktuellen Mitteilung zu den türkischen Angriffen der vergangenen sieben Tage weisen die HPG darauf hin, dass die Türkei mit ihrer Militärgewalt provoziere, „dass die Guerillakräfte ihr Recht auf eine aktive Haltung“ ausüben werden.
-
-
-
Şirnex: Zugang zu Bergregionen bleibt verboten
In Şirnex bleiben große Teile des ländlichen Raums weiterhin für die Zivilbevölkerung unzugänglich. Offizielle Sperrverfügungen endeten zwar im Mai, doch Betroffene berichten, dass sie ihre Dörfer auch weiterhin nicht betreten dürfen.
-
-
-
CPT: Konzentrierte Eskalation türkischer Militärschläge
In einem aktuellen Bericht halten die CPT fest, dass sich die türkischen Militärschläge auf Südkurdistan drei Monate nach dem einseitigen Waffenstillstand und Wochen nach Ankündigung der Auflösung der PKK erheblich intensivieren und konzentrieren.
-
Videos der Internationalistin Kelly Freygang
Die deutsche Internationalistin Kelly Freygang, Tîjda Zagros, ist im April durch einen türkischen Angriff in Südkurdistan gefallen. In deutsch untertitelten Videos erklärt sie ihre Motivation für den Befreiungskampf und ihre antisystemische Überzeugung.
-
Für Dîcle – Brief an eine Weggefährtin
In bewegenden Worten erinnert ein Freund an die Internationalistin Kelly Freygang, die bei einem türkischen Drohnenangriff in Südkurdistan ums Leben kam. Sein Brief ist nicht nur persönliche Trauer, sondern auch Zeugnis eines geteilten politischen Weges.
-
Großer „Status für Kurdisch“-Protest in Bazîd
In Bazîd haben tausende Menschen für die Anerkennung der kurdischen Sprache in der Türkei demonstriert. Der Marsch führte zur Grabstätte des Dichters Ehmedê Xanî und stand unter dem Motto „Freie Sprache ist Grundlage der freien Gesellschaft“.
-
Arbeitsboykott von Ärzt:innen in Südkurdistan
In Hewlêr, Silêmanî und Duhok protestieren Ärzt:innen vor Krankenhäusern und Regierungsgebäuden. Sie fordern ihre Einstellung in den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie die Auszahlung ausstehender Gehälter.
-
KCDK-E ruft UN zum Handeln für Mexmûr auf
Der KCDK-E wirft Bagdad, Ankara und Hewlêr eine systematische Blockade des unter UN-Schutz stehenden Flüchtlingscamps Mexmûr vor. Die Vereinten Nationen müssten angesichts einer sich verschärfenden humanitären Krise umgehend Handeln.