Kultur
Alle Meldungen
-
Börsenverein begrüßt Edition Mezopotamya
Der kurdische Buchverlag Mezopotamien wurde Anfang des Jahres vom Bundesinnenministerium verboten. Dessen Bücher sind nun in einer neuen Edition erschienen. Der Börsenverein des Buchhandels begrüßt die Initiative.
-
-
-
-
Washington: Farben und Hoffnung für Rojava
Initiiert von dem kurdischen Maler Lukman Ahmad haben Kinder im Park gegenüber dem US-Kongress in Washington ein meterlanges Bild gemalt. Das Motto lautete „Farben und Hoffnung für Rojava“.
-
Finissage der Jinwar-Fotoausstellung in Bonn
Zum Abschluss der Fotoausstellung „Jinwar – ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas in Nordsyrien“ findet am Sonntag in Bonn eine Veranstaltung über Rojava statt. Referieren wird eine Vertreterin von „Gemeinsam kämpfen”.
-
-
„We Came From Fire“ von Joey Lawrence in Silêmanî
Die Fotoserie „We came from Fire“ von Joey Lawrence ist seit dem Wochenende im südkurdischen Silêmanî zu sehen. Der Fotograf reiste 2015 nach Rojava und in das Şengal-Gebirge, um dort den Alltag kurdischer Kämpferinnen und Kämpfer zu porträtieren.
-
Stadtmauern von Amed: Zeugen der Geschichte
Amed hat eine jahrtausendealte Geschichte. Die Besiedlung geht bis ins 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung zurück. Die Stadtmauern sind Zeugen vom Blühen dieser Geschichte, aber ebenso von Belagerung, Besatzung und dem Widerstand der Stadt.
-
-
TV-Tipp: Dilar Dirik und Robert Jarowoy bei ÇIRA FOKUS
Zu der heutigen Ausgabe seiner Sendung ÇIRA FOKUS hat Yilmaz Kaba den Studenten Sergen Barış, die kurdische Frauenaktivistin und Akademikerin Dilar Dirik und den Autor, Politiker und Vertreter der Hamburger Kurdistanhilfe Robert Jarowoy eingeladen.
-
London: Streetart von Zehra Doğan für Phosphoropfer
Die kurdische Künstlerin Zehra Doğan hat das Bild des 13-jährigen Mihemed Hemid an eine Wand in London gemalt, um auf den mutmaßlichen Einsatz von weißem Phosphor durch die türkische Armee in Nordsyrien aufmerksam zu machen.
-
-
Kurdisches Filmfestival in Hamburg
Am Mittwoch beginnt das 10. Kurdische Filmfestival Hamburg mit der Deutschlandpremiere des Spielfilms „Sisters in Arms“ in Anwesenheit der Regisseurin Caroline Fourest. Ein weiteres Highlight im Festivalprogramm ist der Guerillafilm „Berfîn“.
-
-
Jinwar-Ausstellung in Bonn
In Bonn ist die Ausstellung „Jinwar – ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas“ eröffnet worden. Auf der Veranstaltung wurde über die aktuelle Situation seit dem Angriffskrieg in Nordsyrien informiert.
-
Buchempfehlung: Die Stille vor dem Schuss
Azad Cudi hat ein Buch über seine Zeit bei den YPG geschrieben. Als Sniper nahm er in Rojava an der Befreiung Kobanês teil. Er kämpfte gegen Hunger, Übermüdung, wurde verwundet und sah Freunde sterben – bis der IS aus der Stadt vertrieben wurde.
-
Wandbild in Gedenken an Ceylan Önkol
Die Künstlerin und Journalistin Zehra Doğan gedachte in London mit einem Wandbild dem zwölfjährigen Mädchen Ceylan Önkol, das vor zehn Jahren in Licê von einer vom türkischen Militär abgefeuerten Artilleriegranate getötet wurde.
-
-
Kobanê: Musikunterricht auf den Spuren von Aram Tigran
Die Schwestern Nûrşîn und Perwîn Salih aus Kobanê haben am Aram-Tigran-Konservatorium in Amed ihre Ausbildung in östlichen und westlichen Instrumenten abgeschlossen und geben ihr Wissen nun an die Kinder in Rojava weiter.
-
TV-Tipp: Die Wege des Stahls - Deutsche Waffen im Orient
Auslöser für den aus Efrîn stammenden und mittlerweile in Hamburg lebenden Filmautor Ahmad Klij, sein Webvideo „Die Wege des Stahls. Deutsche Waffen im Orient“ zu drehen, war ein Schlüsselmoment nach seiner Flucht aus dem Kriegsgebiet Syriens.
-
-
Prozess gegen Regisseur Kazim Öz in Dersim
In Dersim hat der Prozess gegen den kurdischen Regisseur Kazim Öz begonnen. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, an der Beerdigung der vom MIT ermordeten Revolutionärin Sakine Cansiz teilgenommen zu haben.
-
-
Ezidische Vereine auf dem Dresdner Festival der Vielfalt
In Dresden findet heute das 1. Festival der Vielfalt statt. Vertreten sind auch ezidische Vereine. Um 18 Uhr wird außerdem eine Grußbotschaft von der Kommission der Glaubens- und Religionsgemeinschaften aus Cizîrê in Rojava übertragen.