Frauen
Alle Meldungen
-
Kader K.: Ich habe keine Angst mehr
Im November 2016 wurde Kader K. von ihrem Exmann in Hameln an seinem Auto festgebunden und Hunderte Meter über die Straße gezogen. Dîlan Karacadağ hat ein Jahr später für die Tageszeitung Yeni Özgür Politika ein Interview mit ihr geführt. -
Kurdische Frauenkongresse in Europa
In Berlin, Bern und Braunschweig haben am Wochenende Kongresse der kurdischen Frauenbewegung stattgefunden. -
Verlassener Frauenmarktplatz in Van
Der von der Bezirksverwaltung Ipekyolu in Van eingerichtete Frauenmarktplatz ist seit der Übernahme durch einen Zwangsverwalter verlassen. -
Abschlusserklärung der kurdischen Frauenkonferenz in Russland
Die Teilnehmerinnen der kurdischen Frauenkonferenz in Russland haben eine gemeinsame Abschlusserklärung veröffentlicht. -
Protest gegen Frauenmorde in Aachen
In Aachen haben Frauen mit einer Kundgebung gegen die Morde an zwei Frauen in der vergangenen Woche protestiert. -
„Ihr seid doch selbst schuld“
Gewaltopfer werden oft selbst für die Tat verantwortlich gemacht. Nihan Damarlı von der Stiftung Frauensolidarität in Ankara hat die Erfahrung gemacht, dass es für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, bei der Polizei meist am schlimmsten ist. -
Kurdische Frauenkonferenz in Moskau
Im Riverdale-Kongresszentrum in Moskau findet morgen eine kurdische Frauenkonferenz statt. -
Frauenbäckerei in Qamişlo eröffnet
Frauen in Qamişlo haben einen weiteren Schritt in Richtung Frauenökonomie getan; sie eröffneten eine Bäckerei, in der nur Frauen arbeiten. -
Gewalt gegen Frauen ist politisch – die Lösung ist Organisierung!
Das kurdische Frauenbüro für Frieden CENÎ verurteilt die Frauenmorde in Aachen und ruft Frauen zur organisierten Selbstverteidigung auf. Organisiert vom Frauenrat Denîz Firat findet heute in Aachen eine Protestaktion statt. -
YJK-E verurteilt Frauenmorde in Aachen
Der Verband der Frauen aus Kurdistan in Deutschland (YJK-E) verurteilt die Morde an zwei Frauen in Aachen und ruft für Freitag zu einer Protestaktion auf. -
7. Dezember 2001: Frauen gegen Hosenverbot in der Türkei
Vor 16 Jahren rebellierten Frauen in der Türkei gegen das Hosenverbot für Beamtinnen. -
KJA-Aktivistin Zeynep Altınkaynak aus der Haft entlassen
Zeynep Altınkaynak, eine Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung, ist am ersten Prozesstag aus der Haft in Amed (Diyarbakır) entlassen worden. -
Linksfraktion Hamburg fordert Abschaffung des § 219a
Die Linksfraktion Hamburg hat einen Antrag zur Abschaffung des § 219a StGB gestellt. In diesem Paragraphen ist das Werbungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche geregelt. -
27 Frauen im November in der Türkei ermordet
Laut einem Bericht der Plattform „Wir stoppen die Frauenmorde“ wurden in der Türkei allein im November mindestens 27 Frauen getötet und 29 Kinder sexuell missbraucht. -
5. Dezember 1934: Frauenwahlrecht in der Türkei eingeführt
Am 5. Dezember 1934 wurde in der Türkei das aktive und passive Wahlrecht eingeführt. Bei den Wahlen im Jahr 1934 wurden erstmalig 18 Frauen als Abgeordnete ins türkische Parlament gewählt. -
§219a: das Selbstbestimmungsrecht auf freien Informationszugang
Der §219a und das Selbstbestimmungsrecht auf freien Informationszugang -
Unterschriftenkampagne für Joanna Palani
Die dänische Staatsbürgerin Joanna Palani ist in Kopenhagen zu neun Monaten Haft verurteilt worden, weil sie gegen den IS gekämpft hat. Im Internet ist jetzt eine Unterschriftenkampagne für sie gestartet worden. -
Frauenorganisation Sara eröffnet Zentrum in Şehba
Die Frauenorganisation Sara hat im Kanton Şehba im Kreis Ehres ein neues Zentrum eröffnet. -
Unserem Lachen freien Lauf lassen
Die inhaftierte Journalistin Zehra Doğan hat im Gefängnis von Amed ein Interview zur aktuellen politischen Lage in der Türkei mit Zeynep Altınkaynak, einer inhaftierten Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung, geführt. -
Internationale Feministinnen protestieren gegen Berliner Polizei
Das Bündnis Internationalistische Feministinnen Berlin protestiert gegen das Verhalten der Polizei bei der Demonstration zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. -
Aus IS-Gefangenschaft befreite Frauen zurück in Şengal
Vier ezidische Frauen, die in Dêra Zor aus der IS-Gefangenschaft befreit wurden, sind zu ihren Familien nach Şengal zurückgekehrt und wurden von einer großen Menschenmenge empfangen. -
Frauen im Gefängnis von Xarpêt seit 29 Tagen im Hungerstreik
Im T-Typ-Frauengefängnis von Xarpêt (Elazığ) befinden sich sechs Gefangene seit 29 Tagen im Hungerstreik. Ihre Angehörigen rufen zur Solidarität mit den Hungerstreikenden auf. -
Die lachenden Augen an der Front
Hasret und Amara … mit den Kalaschnikows in ihren Händen, der Überzeugung in ihren Herzen und ihren Hoffnung spendenden Blicken lehren sie ihren Feinden in den Dörfern und Wüsten von Dêra Zor das Fürchten. -
Kämpfen für Autonomie in Şengal
Nach der Befreiung Şengals vom IS ist die junge Kurdin Dilsoz Welat an ihren Geburtsort zurückgekehrt und hat sich den „Şengal-Fraueneinheiten“ (YJŞ) angeschlossen. -
Keskin und Çapan zu hoher Geldstrafe verurteilt
Eren Keskin und Reyhan Çapan sind für ihre Tätigkeit bei der im August vergangenen Jahres verbotenen Tageszeitung Özgür Gündem zu einer Geldstrafe von 100.000 TL verurteilt worden.