Frauen
Alle Meldungen
-
Ein Angriff auf die Frauenbewegung
Die brutale Repression des AKP-Regimes gegen linke und kurdische Strukturen in der Türkei trifft insbesondere auch die kurdische Frauenbewegung. Das entstandene Bewusstsein lässt sich jedoch nicht rückgängig machen. -
Aktion für Sakine, Fidan und Leyla in Paris
Seit fast fünf Jahren fordert die Kurdische Frauenbewegung Frankreich jeden Mittwoch Gerechtigkeit für Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez. -
„Er sprach immer über Frauenbefreiung“
Abdullah Öcalan befindet sich seit 19 Jahren in türkischer Isolationshaft auf der Gefängnisinsel Imralı. Seine Rechtsanwältin Asya Ülker berichtet von ihrem ersten Mandantengespräch im Jahr 2001 und schildert ihre persönlichen Eindrücke. -
12. Dezember 2015: Erstmalig Frauenwahlrecht in Saudi-Arabien
In Saudi-Arabien hatten Frauen am 12. Dezember 2015 erstmalig ein aktives und passives Wahlrecht. -
Vier Frauen in Rojhilat verhaftet
Nach der Festnahme von 50 Personen im Dorf Ilam in Cilize in Ostkurdistan (Iran) in der vergangenen Woche sind vier Frauen verhaftet worden und in das Zentralgefängnis von Ilam gebracht worden. -
Haushaltsdebatte in der Türkei: Frauen nicht berücksichtigt
Bedia Özgökçe Ertan (HDP) war die einzige weibliche Abgeordnete, die sich in der gestern begonnenen Haushaltsdebatte im türkischen Parlament zu Wort meldete. -
Internetangebot für Polygamie in der Türkei
In der Türkei gibt es eine neue Internetseite für Männer, die auf der Suche nach einer Zweit- oder Drittfrau sind. Das Angebot wird mit religiösen Rechtfertigungen unterfüttert. -
Hosenträgerinnen im Sudan vor Gericht
Im Sudan sind 24 Frauen wegen „unmoralischen Verhaltens“ angeklagt, weil sie Hosen getragen haben. Ihnen drohen Auspeitschung oder Geldstrafe. -
Kader K.: Ich habe keine Angst mehr
Im November 2016 wurde Kader K. von ihrem Exmann in Hameln an seinem Auto festgebunden und Hunderte Meter über die Straße gezogen. Dîlan Karacadağ hat ein Jahr später für die Tageszeitung Yeni Özgür Politika ein Interview mit ihr geführt. -
Kurdische Frauenkongresse in Europa
In Berlin, Bern und Braunschweig haben am Wochenende Kongresse der kurdischen Frauenbewegung stattgefunden. -
Verlassener Frauenmarktplatz in Van
Der von der Bezirksverwaltung Ipekyolu in Van eingerichtete Frauenmarktplatz ist seit der Übernahme durch einen Zwangsverwalter verlassen. -
Abschlusserklärung der kurdischen Frauenkonferenz in Russland
Die Teilnehmerinnen der kurdischen Frauenkonferenz in Russland haben eine gemeinsame Abschlusserklärung veröffentlicht. -
Protest gegen Frauenmorde in Aachen
In Aachen haben Frauen mit einer Kundgebung gegen die Morde an zwei Frauen in der vergangenen Woche protestiert. -
„Ihr seid doch selbst schuld“
Gewaltopfer werden oft selbst für die Tat verantwortlich gemacht. Nihan Damarlı von der Stiftung Frauensolidarität in Ankara hat die Erfahrung gemacht, dass es für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, bei der Polizei meist am schlimmsten ist. -
Kurdische Frauenkonferenz in Moskau
Im Riverdale-Kongresszentrum in Moskau findet morgen eine kurdische Frauenkonferenz statt. -
Frauenbäckerei in Qamişlo eröffnet
Frauen in Qamişlo haben einen weiteren Schritt in Richtung Frauenökonomie getan; sie eröffneten eine Bäckerei, in der nur Frauen arbeiten. -
Gewalt gegen Frauen ist politisch – die Lösung ist Organisierung!
Das kurdische Frauenbüro für Frieden CENÎ verurteilt die Frauenmorde in Aachen und ruft Frauen zur organisierten Selbstverteidigung auf. Organisiert vom Frauenrat Denîz Firat findet heute in Aachen eine Protestaktion statt. -
YJK-E verurteilt Frauenmorde in Aachen
Der Verband der Frauen aus Kurdistan in Deutschland (YJK-E) verurteilt die Morde an zwei Frauen in Aachen und ruft für Freitag zu einer Protestaktion auf. -
7. Dezember 2001: Frauen gegen Hosenverbot in der Türkei
Vor 16 Jahren rebellierten Frauen in der Türkei gegen das Hosenverbot für Beamtinnen. -
KJA-Aktivistin Zeynep Altınkaynak aus der Haft entlassen
Zeynep Altınkaynak, eine Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung, ist am ersten Prozesstag aus der Haft in Amed (Diyarbakır) entlassen worden. -
Linksfraktion Hamburg fordert Abschaffung des § 219a
Die Linksfraktion Hamburg hat einen Antrag zur Abschaffung des § 219a StGB gestellt. In diesem Paragraphen ist das Werbungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche geregelt. -
27 Frauen im November in der Türkei ermordet
Laut einem Bericht der Plattform „Wir stoppen die Frauenmorde“ wurden in der Türkei allein im November mindestens 27 Frauen getötet und 29 Kinder sexuell missbraucht. -
5. Dezember 1934: Frauenwahlrecht in der Türkei eingeführt
Am 5. Dezember 1934 wurde in der Türkei das aktive und passive Wahlrecht eingeführt. Bei den Wahlen im Jahr 1934 wurden erstmalig 18 Frauen als Abgeordnete ins türkische Parlament gewählt. -
§219a: das Selbstbestimmungsrecht auf freien Informationszugang
Der §219a und das Selbstbestimmungsrecht auf freien Informationszugang -
Unterschriftenkampagne für Joanna Palani
Die dänische Staatsbürgerin Joanna Palani ist in Kopenhagen zu neun Monaten Haft verurteilt worden, weil sie gegen den IS gekämpft hat. Im Internet ist jetzt eine Unterschriftenkampagne für sie gestartet worden.