Frauen
Alle Meldungen
-
Frauenorganisation Sara eröffnet Zentrum in Şehba
Die Frauenorganisation Sara hat im Kanton Şehba im Kreis Ehres ein neues Zentrum eröffnet. -
Unserem Lachen freien Lauf lassen
Die inhaftierte Journalistin Zehra Doğan hat im Gefängnis von Amed ein Interview zur aktuellen politischen Lage in der Türkei mit Zeynep Altınkaynak, einer inhaftierten Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung, geführt. -
Internationale Feministinnen protestieren gegen Berliner Polizei
Das Bündnis Internationalistische Feministinnen Berlin protestiert gegen das Verhalten der Polizei bei der Demonstration zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. -
Aus IS-Gefangenschaft befreite Frauen zurück in Şengal
Vier ezidische Frauen, die in Dêra Zor aus der IS-Gefangenschaft befreit wurden, sind zu ihren Familien nach Şengal zurückgekehrt und wurden von einer großen Menschenmenge empfangen. -
Frauen im Gefängnis von Xarpêt seit 29 Tagen im Hungerstreik
Im T-Typ-Frauengefängnis von Xarpêt (Elazığ) befinden sich sechs Gefangene seit 29 Tagen im Hungerstreik. Ihre Angehörigen rufen zur Solidarität mit den Hungerstreikenden auf. -
Die lachenden Augen an der Front
Hasret und Amara … mit den Kalaschnikows in ihren Händen, der Überzeugung in ihren Herzen und ihren Hoffnung spendenden Blicken lehren sie ihren Feinden in den Dörfern und Wüsten von Dêra Zor das Fürchten. -
Kämpfen für Autonomie in Şengal
Nach der Befreiung Şengals vom IS ist die junge Kurdin Dilsoz Welat an ihren Geburtsort zurückgekehrt und hat sich den „Şengal-Fraueneinheiten“ (YJŞ) angeschlossen. -
Keskin und Çapan zu hoher Geldstrafe verurteilt
Eren Keskin und Reyhan Çapan sind für ihre Tätigkeit bei der im August vergangenen Jahres verbotenen Tageszeitung Özgür Gündem zu einer Geldstrafe von 100.000 TL verurteilt worden. -
Diskussionsveranstaltung vom Frauenrat von Syrien in Tabqa
Der Frauenrat von Syrien (MSD) traf sich mit Vertreterinnen der Frauenräte und dem Regionalrat von Tabqa. -
Mit dem İmralı-System soll Öcalans Frauenprojekt zerstört werden
Mit der Isolation Abdullah Öcalans soll der Frauenkampf aufgehalten werden, meint Hatice Bozkoç von der Frauenakademie: „Mit dem İmralı-System soll eigentlich sein Frauenprojekt zerstört werden“. -
Verdächtige Todesfälle von Frauen in Südkurdistan
In Südkurdistan sind innerhalb eines Tages drei Frauen ihren Brandverletzungen erlegen. Es ist bekannt, dass viele Frauen in der Region vom patriarchalen System dazu gezwungen werden, sich selbst zu verbrennen, oder durch Anzünden ermordet werden. -
Männergewalt auf Beerdigung von Asiye Aykan
Auf der Beerdigung von Asiye Aykan, die von ihrem Ehemann ermordet wurde, sind Männer gewalttätig gegen Frauen vorgegangen. Die Frauen ließen sich nicht einschüchtern. -
Iran: Steigende Zahlen zu Arbeitslosigkeit und häuslicher Gewalt
Im Iran steigt die Anzahl arbeitsloser junger Menschen ebenso wie von Fällen häuslicher Gewalt. -
HDP-Frauenrat: Mainstream-Medien legitimieren Frauenmord
Der HDP-Frauenrat kritisiert den legitimierenden Sprachstil, mit dem türkische Mainstream-Medien über die Ermordung von Asiye Aykan durch ihren Ehemann berichten. -
Seminare zum 25. November in Europa
In mehreren europäischen Städten fanden am vergangenen Sonntag weitere Aktivitäten zum Internationalen Kampftag gegen Gewalt an Frauen statt. -
YJA-STAR gratuliert zur PKK-Gründung
Das Hauptquartier der kurdischen Frauenguerilla YJA-STAR hat aus Anlass des Jahrestags der PKK-Gründung am 27. November 1978 eine schriftliche Erklärung abgegeben. -
UTAMARA ruft Frauen zum Schreibwettbewerb auf
Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V. ruft Frauen dazu auf, sich an einem Schreibwettbewerb unter dem Motto „Jede Frau hat eine Geschichte“ zu beteiligen. -
PDK verhindert Anti-Gewalt-Seminar
In Hewlêr verhinderten Sicherheitskräfte der PDK-Asayîş ein Seminar zu Gewalt gegen Frauen. -
Hamburgs Frauen setzen Zeichen gegen Gewalt
In Hamburg haben am Samstag mehrere hundert Frauen gegen Gewalt an Frauen demonstriert. Unter dem Motto "Gewalt an Frauen hat viele Gesichter, Widerstand auch" zogen die Demonstrantinnen durch die Hansestadt. -
Botschaft aus Chiapas an die Frauenbewegung Kurdistans
Der Nationale indigene Regierungsrat von Mexiko hat der Gemeinschaft der Frauen Kurdistans (KJK) einen Brief geschrieben. -
Polizeirazzia bei gelähmter 75-jährigen Frau in Nisêbîn
In Nisêbîn stürmten türkische Polizisten die Wohnung einer paralytischen 75-jährigen Frau wegen einer angeblichen Anzeige. -
Frauen trotzen dem Radfahrverbot in Merîwan
Die islamische Republik Iran hatte verboten, dass Frauen am Strand des Sees Zeriwar in Merîwan Fahrrad fahren. Als Antwort auf dieses Verbot, fahren nun Frauen jeden Dienstag unter dem Motto „Grüner Dienstag“ mit ihren Fahrrädern um den See. -
Jinwar, ein Dorf von Frauen und für Frauen
In Rojava vollzieht sich eine Revolution. Und so scheint es auch nur natürlich, dass es ein Feld für verschiedene gesellschaftliche Experimente ist. -
Frauen von Minbic diskutierten über die Satzung des Frauenrates
Das Komitee zur Vorbereitung des Syrischen Frauenrates traf sich mit den Frauen der Stadt Minbic, um den Entwurf einer Satzung für den Frauenrat zu besprechen.