Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Mit bewegenden Reden, Musik und persönlichen Erinnerungen gedachte die kurdische Community in Paris den PKK-Gefallenen Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun. Die beiden Weggefährten Abdullah Öcalans prägten über Jahrzehnte den kurdischen Freiheitskampf.
Alle Meldungen
-
Racheeinheiten kündigen weitere Aktionen an
Die für viele Aktionen verantwortlichen „Racheeinheiten“ haben eine Erklärung zum Geburtstag von Abdullah Öcalan abgegeben, in der sie Vergeltung für die Angriffe des türkischen Staates und die Isolation Öcalans ankündigen.
-
Petition für Schließung von Asyl-Erstaufnahmen
Die Initiative Pro Bleiberecht hat eine Petition zur Schließung aller Erstaufnahmen und für die kommunale Verteilung von Schutzsuchenden gestartet. Sie fordert die sofortige Schließung der von Corona betroffenen Erstaufnahmeeinrichtung in Schwerin.
-
-
-
-
Amnesty: Türkei muss Gewissensgefangene freilassen
Wegen der Infektionsgefahr durch die Covid-19-Pandemie fordern Amnesty International und weitere Organisationen die Türkei auf, politische Gefangene zu entlassen. Hintergrund sind Pläne der AKP, die Gewissensgefangenen von einer Amnestie auszuschließen.
-
Stuttgarter 129a/b-Verfahren wegen Corona ausgesetzt
Das Stuttgarter §129a/b-Verfahren gegen mehrere kurdische Aktivist*innen ist ausgesetzt worden. Grundlage der von den Verteidiger*innen beantragten Entscheidung ist die jüngste Gesetzesänderung der Strafprozessordnung im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
-
-
-
-
Corona-Lage in der Türkei
In der Türkei sind nach offiziellen Angaben 131 Menschen an Covid19 gestorben. Gesundheitsorganisationen gehen von sehr viel höheren Zahlen aus.
-
HDP will alternatives Coronakrisenzentrum aufbauen
Der HDP-Vorsitzende Mithat Sancar kritisiert die türkische Regierungspolitik in der Coronakrise und kündigt die Einrichtung eines alternativen landesweiten Krisenzentrums unter Einbeziehung von Berufsorganisationen und Gewerkschaften an.
-
-
Mörder von Halle wollte mehr Menschen töten
Der rechtsextreme Attentäter von Halle hatte versucht, in Halle eine Synagoge anzugreifen. Da ihm nicht gelang, in das Gebäude einzudringen, ermordete er einen Mann in einem Döner-Imbiss und erschoss eine Frau auf der Straße.
-
-
Türkische Gesundheitspolitik bricht unter Pandemie zusammen
Die personellen Ressourcen im türkischen Gesundheitswesen und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte reichen nicht aus, um gegen Corona anzukämpfen. „Es dauert nicht mehr lange, bis das System zusammenbricht”, warnt die Gewerkschafterin Gönül Erden.
-
Armenischer Politiker in Frankreich an Covid-19 gestorben
Der armenisch-französische Regionalpolitiker und ehemalige Minister Patrick Devedjian ist im Alter von 75 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Als Anwalt vertrat er in den 80ern armenische Revolutionäre, darunter auch Monte Melkonian.
-
-
Sieben Corona-Fälle in unterfränkischem Ankerzentrum
Im Ankerzentrum in Geldersheim haben sich sieben Geflüchtete und ein Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Die rund 600 Menschen in der Einrichtung sind unter Quarantäne und dürfen das Gelände nicht verlassen.
-
Türkei: Vollzugsbeamte drohen mit Corona
Im T-Typ-Gefängnis Aksaray haben Vollzugsbeamte politischen Gefangenen damit gedroht, einen mit dem Coronavirus infizierten „Kriminellen“ in ihre Zelle zu verlegen, wenn sie sich nicht an die Haftregeln halten.
-
Gergerlioğlu: „Lasst die Mediziner arbeiten“
Der HDP-Abgeordnete Ömer Faruk Gergerlioğlu ist Arzt und gehört zu den 15.000 Fachkräften im Gesundheitssektor, die aus politischen Gründen aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden sind. Er fordert eine Umkehr in der türkischen Gesundheitspolitik.
-
-
Protest gegen Flüchtlingspolitik in Berlin
Am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg ist mit Gesichtsmasken und Transparenten gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der EU protestiert worden. Es kam zu mehreren Festnahmen.
-
Gefängniskomitee der PKK/PAJK warnt vor Massensterben
Die politischen Gefangenen in der Türkei sollen von einer Amnestie ausgeschlossen werden. Es droht das Szenario, dass sie schutzlos dem Coronavirus ausgesetzt werden. Das Gefängniskomitee der PKK/PAJK warnt vor einem Massensterben.
-