Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Mit bewegenden Reden, Musik und persönlichen Erinnerungen gedachte die kurdische Community in Paris den PKK-Gefallenen Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun. Die beiden Weggefährten Abdullah Öcalans prägten über Jahrzehnte den kurdischen Freiheitskampf.
Alle Meldungen
-
Politische Gefangene in Adana misshandelt
Gefangene, die in Adana wegen des Todes der im Hungerstreik verstorbenen Musikerin und Aktivistin Helin Bölek protestierten, wurden vom Aufsichtspersonal angegriffen und mit Schlägen und Tritten misshandelt.
-
-
Türkei: Ausgangssperre in 31 Städten
In der Türkei ist wegen der Corona-Pandemie in 31 Städten eine zweitägige Ausgangssperre in Kraft getreten. Betroffen sind unter anderem Istanbul und Ankara, aber auch die kurdischen Metropolen Amed, Mêrdîn und Wan.
-
Corona: Initiative fordert humanitäre Soforthilfe von EU
Die Initiative für ein egalitäres Europa fordert von der EU humanitäre Soforthilfe für die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Gesellschaften und die sofortige Auflösung der menschenunwürdigen Lager in Griechenland.
-
Bad Zwischenahn: 31-jähriger Ezide erstochen in Auto aufgefunden
Ein 31-jähriger Ezide und Genozid-Überlebender aus Şêxan ist in Bad Zwischenahn in Niedersachsen mit tödlichen Stichverletzungen in einem Auto aufgefunden worden. Zwei Tatverdächtige wurden festgenommen. Es handelt sich offenbar um ein Ehepaar aus Syrien.
-
Nach Celle: Klare Statements aus Politik und Gesellschaft!
Nach der Ermordung des 15-jährigen Eziden Arkan Hussein Khalaf durch einen Deutschen in Celle fordern verschiedene Organisationen und Initiativen klare Statements aus Politik und Gesellschaft: Gegen Gewalt, gegen Mord und gegen Rassismus.
-
-
-
-
-
Weiteres Terrorverfahren gegen Mızraklı
Im März wurde der abgesetzte Bürgermeister von Amed, Selçuk Mızraklı, in einem fingierten Terrorverfahren zu mehr als neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Im Oktober steht ein neuer Prozess gegen ihn an.
-
-
-
Corona-Proteste in iranischen Gefängnissen: 36 Tote
Nach Angaben von Amnesty International sind bei Protesten in mehreren iranischen Haftanstalten 36 Gefangene ums Leben gekommen. Zu den Aufständen ist es wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus gekommen.
-
Newsletter der kurdischen Studierendenverbände
Die Studierendenverbände JXK und YXK thematisieren in ihrem neuen Newsletter die Aufstände in türkischen Gefängnissen, das polizeiliche Vorgehen gegen Protestaktionen in Deutschland und den Kampf gegen die Corona-Pandemie in Rojava.
-
-
-
-
Trauer und Wut am Tatort in Celle
Nach dem Mord an dem 15-jährigen Arkan Hussein Khalaf in Celle sind Kerzen am Tatort aufgestellt worden. Freunde des jungen Eziden bezeichnen ihn als gutmütigen und respektvollen Menschen.
-
-
Schweiz: Corona-Infizierte in Asylunterkünften
In der Schweiz werden Schutzsuchende, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, in Massenunterkünften in Quarantäne geschickt. Die Ansteckung der anderen Bewohner ist damit vorprogrammiert.
-
Imrali: Staatsanwalt lehnt telefonischen Anwaltskontakt ab
Ein Antrag des Verteidigerteams von Abdullah Öcalan und seinen drei Mitgefangenen auf Telefonkontakt und Auskunft über Schutzvorkehrungen gegen die Corona-Pandemie auf der Gefängnisinsel ist von der Staatsanwaltschaft abgelehnt worden.
-
Beştaş: Das Sterben in den Gefängnissen hat begonnen
In der Türkei ist der erste Corona-Tote im Gefängnis gemeldet worden. Die HDP-Politikerin Meral Danış Beştaş wirft der Regierung vor, mit der geplanten Änderung des Strafvollzugsgesetzes einen Massenmord zu verursachen.
-
15-jähriger Ezide in Celle erstochen
Der 15-jährige Arkan Hussein Khalaf ist in Celle erstochen worden. Der junge Ezide war mit seiner Familie nach dem Völkermord des IS aus Şengal nach Deutschland geflüchtet.
-
Samsun: Gefangener am Corona-Virus gestorben
Der 70-jährige Gefangene Mehmet Yeter ist im Gefängnis von Bafra in der Türkei an einer Covid-19-Infektion gestorben. Er wurde begraben, ohne dass seine Familie benachrichtigt wurde.