Aktuelles
In einer aus dem Gefängnis übermittelten Botschaft würdigt Abdullah Öcalan die verstorbenen PKK-Mitbegründer Rıza Altun und Ali Haydar Kaytan als „dauerhafte Wegweiser“ des kurdischen Befreiungskampfes.
Alle Meldungen
-
-
HDP ruft zu Wahlbeobachtung in der Türkei auf
Am 14. Mai finden in der Türkei zeitgleich Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Angesichts früherer Erfahrungen ist davon auszugehen, dass die Abstimmungen unter extrem antidemokratischen Bedingungen stattfinden werden.
-
Grüne Linkspartei eröffnet Wahlbüro in Hamburg-Altona
Am 14. Mai finden in der Türkei entscheidende Wahlen statt. Der amtierende Präsident soll seine Macht verlieren, so das Ziel der YSP. Sie will am Mittwoch in Hamburg-Altona ein Wahlbüro eröffnen. Mit dabei sind auch Selma Irmak und Cansu Özdemir.
-
-
Razzien in Wan: Knapp zwanzig Festnahmen
In Wan sind zwanzig Personen bei Hausdurchsuchungen festgenommen worden, sieben der Betroffenen sind minderjährig. Der HDP-Jugendrat weist auf die Angst der türkischen Regierung vor den Wahlen hin und erklärt, sich nicht einschüchtern zu lassen.
-
Viele minderjährige Erdbebenopfer sind weiter verschwunden
Huriye Hamidi, Vorsitzende des Kinderrechtszentrums der Anwaltskammer Amed, kritisiert die große Intransparenz der Daten von nach dem Erdbeben vermisster Kinder und spricht von den großen Schwierigkeiten, die Angehörige über sich ergehen lassen müssen.
-
-
-
Hamburger Universität will Konferenz verhindern
Auf Druck vom Verfassungsschutz hat das Präsidium der Universität Hamburg die Räume für die internationale Konferenz „Die kapitalistische Moderne herausfordern“ gekündigt. Stattfinden soll die langfristig geplante Konferenz trotzdem.
-
-
Politischer Vernichtungsfeldzug in Istanbul und Izmir
In Istanbul und Izmir sind am frühen Morgen 19 Personen festgenommen worden, darunter Mitglieder des HDP-Jugendrats und eine Journalistin. Die Festgenommenen werden der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation beschuldigt.
-
Türkei-Wahlen: „Eine Abstimmung über das Regime“
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai in der Türkei werden als „Schicksalswahl“ eingestuft. Für die HDP-Politiker:innen Musa Piroğlu und Pakize Sinemillioğlu geht es um eine Abstimmung über das herrschende Regime.
-
-
-
Hamburg: Gedenken an Raperîn Amed
Auf einer Veranstaltung in Hamburg ist der kurdischen Revolutionärin Raperîn Amed (Delal Azizoğlu) gedacht worden. Sie hatte in Hamburg Familie und war auch hier als Vertreterin der kurdischen Frauenbewegung aktiv.
-
-
Solinacht für Heyva Sor a Kurdistanê in Hamburg
Heyva Sor a Kurdistanê e.V. unterstützt die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Um dem Kurdischen Roten Halbmond seine Arbeit zu ermöglichen, fand am Samstagabend eine Solidaritätsveranstaltung in der Roten Flora in Hamburg statt.
-
Demonstrationen für Öcalan in Zürich und Turin
Die kurdische Jugendbewegung und „Defend Kurdistan“ haben in Zürich und Turin für die Freiheit von Abdullah Öcalan demonstriert. Der kurdische Vordenker wird am Dienstag 74 Jahre alt, seit zwei Jahren gibt es keinen Kontakt zu ihm.
-
-
Eren: „Erdoğans Anrufe bestätigen unsere Auffassung“
Einem Bericht zufolge hat Erdoğan Mitglieder des türkischen Verfassungsgerichts telefonisch für die Aufhebung der Finanzblockade gegen die HDP zur Rechenschaft gezogen. Rechtsanwalt Serhat Eren sieht die Auffassung von einer politischen Justiz bestätigt.
-
Vier Kandidaten für Präsidentenamt in Türkei
Die Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Türkei stehen fest. Der amtierende Staatschef wird sich drei Herausforderern stellen müssen. Es wird erwartet, dass die Präsidentenkür auf einen Zweikampf zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu hinausläuft.
-
OLG Frankfurt lässt Anklage gegen deutsche IS-Anhängerin zu
Das OLG Frankfurt hat die Anklage gegen eine IS-Rückkehrerin zugelassen. Die Frau reiste 2016 mit zwei Kleinkindern nach Syrien, um im „Kalifat“ zu leben. Sie ist die erste erwachsene Deutsche, die von der Bundesregierung zurückgeholt wurde.
-
-
-
Rechtsanwalt Şahin fordert Verständigung mit Öcalan
Muharrem Şahin hat Abdullah Öcalan früher im Gefängnis besucht. Sollte es im Mai einen Regierungswechsel in der Türkei geben, müsse für eine Lösung der bestehenden Probleme eine Verständigung mit dem kurdischen Vordenker erfolgen, fordert der Anwalt.