Aktuelles
Alle Meldungen
-
Sondersendung bei ÇIRA FOKUS: 9 Jahre nach dem Genozid und Feminizid in Şengal
Bei Çira Fokus spricht Moderator Yilmaz Pêşkevin Kaba mit seinen Gästen in einer Sondersendung zum Jahresgedenktag des Völkermords an der êzîdischen Glaubensgemeinschaft in Şengal. -
Gendarmerie feuert YSP-Abgeordneten Pfefferspray ins Gesicht
Mehrere YSP-Abgeordnete, darunter Parteisprecher Ibrahim Akın, sind bei einem Solidaritätsbesuch der Mahnwache im von Abholzung bedrohten Akbelen-Wald in Muğla von Soldaten mit Reizgas, Schlagstöcken und Wasserwerfern angegriffen worden. -
Brüssel: Gewerkschaftskampagne fordert Auskunft über Öcalan
Vor dem Europaparlament in Brüssel haben Vertreter:innen von Gewerkschaften und politischen Parteien aus verschiedenen Ländern Auskunft über den Zustand von Abdullah Öcalan gefordert. -
„Die Kritik der Bevölkerung weist uns den Weg“
Zeyyat Ceylan vom HDP-Provinzverband Amed sagt zum laufenden Erneuerungsprozess von HDP und YSP: „Wenn wir es schaffen, viele Menschen zu erreichen, dann haben wir unser Ziel erreicht. Die Kritiken und Vorschläge der Menschen weisen uns den Weg.“ -
Einladung zum Rojava-Straßenfest in Wien
Der kurdische Verband FEYKOM lädt für das kommende Wochenende zu einem Rojava-Straßenfest in der Jurekgasse in Wien ein. Mit dem Fest soll ein Raum für kulturelle und politische Begegnung geschaffen werden. -
Nationalrat von Bethnahrin verurteilt Lausanner Abkommen
Das Präsidium des Nationalrats von Bethnahrin verurteilt anlässlich des 100. Jahrestags des Abkommens von Lausanne den Vertrag und beschreibt ihn als entscheidenden Schritt in der Verleugnung und Vernichtung der Suryoye. -
Der Anschlag von Pirsûs lässt sich nicht vertuschen
Seit acht Jahren versucht der türkische Staat, seine Verstrickung in den blutigen Anschlag in Pirsûs zu vertuschen. Öffentliche Gedenkveranstaltungen werden brutal angegriffen, Teilnehmende inhaftiert. Junge Aktivist:innen wollen trotzdem nicht schweigen. -
Jugendfestival in Frankfurt: Elf Jahre Rojava - Revolution der Hoffnung
In Frankfurt hat ein kurdisch-internationalistisches Jugendfestival zum elften Jubiläum der Revolution von Rojava stattgefunden. -
Kulturabend zur Rojava-Revolution in Jena: „Den Frühling im Herzen“
Aus Anlass des Jahrestages der Rojava-Revolution hat ein lokales Bündnis einen Kulturabend in Jena veranstaltet. Es wurde geredet, gesungen und gespielt, für die Kunstkampagne „Jin Jiyan Azadî“ wurde gemalt und gebastelt. -
Abschlusserklärung der kurdischen Konferenz in Lausanne
Vertreter:innen kurdischer Organisationen haben in Lausanne über die vor hundert Jahren beschlossene Teilung Kurdistans diskutiert. „Dieses historische Unrecht muss korrigiert werden“, hieß es bei der Vorstellung der Diskussionsergebnisse. -
Gedenken an Gefallene in Heilbronn
In Heilbronn hat eine Gedenkveranstaltung für die im kurdischen Befreiungskampf gefallenen Kämpfer:innen Hatice Ateş und Şehmus Aydın stattgefunden. -
Volksversammlung: „Ideologisches Bewusstsein stärken“
In der Türkei finden weiterhin Volksversammlungen der HDP und YSP statt. In Istanbul, Riha, Amed und Şirnex versammelten sich Menschen zusammen mit Parteivertreter:innen, um ihre Kritiken und Vorschläge vorzubringen. -
Schweiz: 150. Jahrestag der ersten antiautoritären Internationale
Anlässlich des 150. Jahrestages der ersten antiautoritären Internationale kamen im Schweizer Jura mehr als 5.000 Menschen zusammen. Viele der Teilnehmenden nahmen auch an der großen Demonstration in Lausanne teil. -
Vier Polizisten im Südosten Irans getötet
In der iranischen Provinz Sistan und Belutschistan haben Unbekannte vier Streifenpolizisten getötet. Die Revolutionsgarde spricht von einem „Terrorangriff“. -
Rojava-Fest in Berlin
Die Revolution von Rojava feierte am 19. Juli ihr elfjähriges Bestehen und gilt mit ihrem basisdemokratischen, gendergerechten und ökologischen Ansatz weiterhin weltweit als Hoffnungsschimmer und Inspirationsquelle. -
Neue Disziplinarstrafe gegen Abdullah Öcalan
Gegen Abdullah Öcalan ist laut dem Vollzugsrichter eine neue Disziplinarstrafe verhängt worden. Rechtsanwalt Muharrem Şahin weist darauf hin, dass selbst in der Türkei alle Gefangenen das Recht auf Anwaltskontakt haben. -
Kurdische Konferenz in Lausanne: Eine gemeinsame Strategie festlegen
In Lausanne in der Schweiz diskutieren Kurdinnen und Kurden über die Auswirkungen des vor hundert Jahren beschlossenen Vertrags von Lausanne. Auf der Konferenz soll eine gemeinsame Strategie festgelegt werden. -
Lausanne: Kurdistan aus dem Klammergriff der Nationalstaaten befreien
Am 24. Juli 1923 wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet, der als Geburtsstunde der türkischen Republik gilt. Damit wurde auch die Vierteilung Kurdistans festgelegt. Tausende Menschen in Lausanne forderten heute eine Revision dieser Ordnung ein. -
Tausende Menschen demonstrieren in Lausanne
„100 Jahre koloniale Teilung Kurdistans – 50 Jahre Kampf für die Befreiung“ – unter dieser Devise demonstrieren tausende Kurdinnen und Kurden sowie Sympathisierende heute gegen den Vertrag von Lausanne. Sie fordern eine Revision ein. -
Kurdische Konferenz gegen den Vertrag von Lausanne gestartet
Im Kongresszentrum Beaulieu in Lausanne hat eine zweitägige Konferenz begonnen, auf der kurdische Parteien über die Auswirkungen des am 24. Juli 1923 unterzeichneten Vertrags von Lausanne diskutieren und eine gemeinsame Haltung entwickeln wollen. -
Verhaftungen wegen Gedenkens an Anschlag in Pirsûs
2015 wurde die Türkei von einer Anschlagsserie mit Hunderten Toten erschüttert. Zum Jahrestag des Anschlags von Pirsûs sind weitere Oppositionelle verhaftet worden, die auf die staatliche Verstrickung bei dem vom IS begangenen Massaker hingewiesen haben. -
Deutsch-Türkin aus NRW als IS-Unterstützerin verurteilt
Eine 69-Jährige aus dem nordrhein-westfälischen Ibbenbüren ist als Unterstützerin der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die Deutsch-Türkin hatte ihrem Enkel mehrfach Geld ins IS-Gebiet geschickt. -
Gedenkveranstaltungen für Gefallene in Hannover und Bremen
In Hannover und Bremen ist Azad Şergeş, Aysa Kanîreş und Koçer Medya gedacht worden. Die internationalistischen Guerillakämpfer:innen kamen im Juni dieses Jahres in Südkurdistan ums Leben. -
„Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“ – Neues Buch über die kurdische Diaspora in Deutschland
Im Oktober erscheint ein neues Buch zur Verfolgung von Kurd:innen in Deutschland. Kerem Schamberger, Monika Morres und Alexander Glasner-Hummel analysieren anhand von Einzelfällen, wie die Diaspora diffamiert und durch Repression mundtot gemacht wird. -
Verdeckte Amnestie für Mord und sexualisierte Gewalt
Ein neues Gesetzespaket diskriminiert systematisch politische Gefangene und ermöglicht Personen, die Morde oder sexualisierte Gewaltverbrechen verübt haben, die Entlassung nach wenigen Monaten oder Jahren.