Kurdistan
Alle Meldungen
-
„Racheeinheit“ bekennt sich zu Angriff auf Polizisten
Eine Gruppe namens „Racheeinheit Şehîd Xemgîn Roj“ hat sich zu einem Angriff auf eine Antiterroreinheit der türkischen Polizei in Amed bekannt. Die Polizisten sollen Gräber von gefallenen Guerillakämpfern geschändet haben. -
„Das Rathaus gehört uns“
Seit zwei Wochen wird in Amed, Wan und Mêrdîn gegen die Zwangsverwaltung protestiert. „Das Rathaus gehört uns. Wir können uns selbst verwalten“, sagen die Aktivistinnen in Mêrdîn. -
Vier türkische Soldaten bei Guerillaangriff getötet
Bei einer Guerillaaktion im nordkurdischen Çelê sind vier Soldaten der türkischen Armee ums Leben gekommen. -
Sippenhaft in Südkurdistan
Die Sicherheitskräfte der südkurdischen Regierungspartei PDK wollten einen Mann in Hewlêr festnehmen. Da er sich nicht zu Hause befand, wurden seine Frau und vier Kinder in Sippenhaft genommen. Sie werden seit 36 Tagen festgehalten. -
HPG gedenken Gefallenen in Şemzînan und Êlih
Die HPG haben die Namen von fünf Guerillakämpfer*innen veröffentlicht, die im August in Nordkurdistan gefallen sind. -
Die Krise im Iran trifft Ostkurdistan am heftigsten
Die ökonomische Krise im Iran trifft Ostkurdistan schwer. Die Schuhproduktion in der ostkurdischen Stadt Merîwan wird immer weiter zurückgefahren. Tausende Menschen werden arbeitslos. -
Proteste gegen Zwangsverwaltung: Widerstand führt zum Sieg
Den zwölften Tag in Folge ist in Nordkurdistan gegen die Ernennung von Statthaltern anstelle der legitimen Bürgermeister protestiert worden. -
Guerillasabotage in Çelê, Luftangriffe auf Gare
In Çelê sind zwei türkische Soldaten bei einer Guerillasabotage ums Leben gekommen. In Gare entstanden nach Luftangriffen Waldbrände in einem zivilen Siedlungsgebiet. -
70-Jährige wegen Plakat inhaftiert
In der Türkei muss eine 70-jährige Kurdin wegen „Terrorpropaganda” ins Gefängnis. Die Analphabetin wird beschuldigt, auf einer Demonstration vor zehn Jahren ein Plakat mit der Aufschrift „Die Jugendlichen sind die Fedajin Öcalans“ getragen zu haben. -
Inhaftierungen in Agirî
Ein türkisches Gericht in Agirî hat gegen vier Personen Untersuchungshaft wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft angeordnet. -
Südkurdistan: Zivilist bei türkischem Luftangriff verletzt
Bei der Bombardierung eines Dorfes im südkurdischen Gouvernement Dihok durch die türkische Luftwaffe ist ein Zivilist verletzt worden. -
Massenentlassung städtischer Angestellter in Mêrdîn
150 Angestellte der Stadtverwaltung von Mêrdîn sind nach der Einsetzung eines Zwangsverwalters entlassen worden. -
HPG: Entschlossene Entgegnung auf Besatzung
Der türkische Staat leitet als Konzept der psychologischen Kriegsführung Operationen unter neuem Namen ein, teilen die HPG mit: „Die türkische Besatzerarmee verliert gegen die Guerilla und will die wirklichen Ergebnisse des Krieges vertuschen." -
Proteste in Mêrdîn: Nicht schweigen, Widerstand leisten!
Seit elf Tagen wird in der kurdischen Provinzhauptstadt Mêrdîn gegen die Absetzung des Oberbürgermeisters Ahmet Türk protestiert. „Die Repression kann uns nicht einschüchtern“, sagen die Menschen und rufen zum Widerstand auf. -
Amed: Zwangsverwaltung ist ein Instrument des Kolonialismus
Der Widerstand gegen die Absetzung des Oberbürgermeisters von Amed wird am elften Tag in Folge fortgesetzt. Der Zwangsverwalter der kurdischen Metropole wurde bei der Protestaktion als „Beamter des Kolonialismus“ bezeichnet. -
Drei Guerillakämpfer in der Zap-Region gefallen
Die HPG haben die Namen von drei Guerillakämpfern veröffentlicht, die im Juli in der südkurdischen Zap-Region gefallen sind. -
Vier Festnahmen in Agirî
Bei Razzien in der nordkurdischen Provinz Agirî wurden vier Personen festgenommen. -
Kakai-Kurden erneut Ziel von Angriffen
Die Bevölkerungsgruppe der Kakai-Kurden war 2014 schweren Angriffen des IS ausgesetzt. Nun nehmen die Angriffe gegen sie in Kerkûk und dem Distrikt Daquq erneut zu. Die irakischen Sicherheitskräfte hingegen schauen tatenlos zu. -
Luftangriffe auf Heftanin und Şemzînan
Die türkische Luftwaffe hat Heftanin in Südkurdistan und Şemzînan in Nordkurdistan bombardiert. -
70.000 Menschen nach Şengal zurückgekehrt
Nach der Befreiung von Şengal und dem Wiederaufbau der Region sind nach Angaben des Volksrats von Şengal bisher etwa 70.000 Menschen zurückgekehrt. -
Silopiya wird nach Zwangsverwaltung wiederaufgebaut
Die Bevölkerung der nordkurdischen Stadt Silopiya ist froh, die Zwangsverwaltung abgeschüttelt zu haben. Trotz der von ihr hinterlassenen Zerstörung sind die Menschen entschlossen, die Stadt wiederaufzubauen. -
HPG veröffentlichen Namen von Dersim-Gefallenen
Im Juni sind vier Guerillakämpfer in Dersim gefallen. Unter ihnen ist der Kommandant Cihan Çelebi (Haki Pir). -
Wan: Gasgranaten gegen Hochzeitsfeiern
In der nordkurdischen Großstadt Wan sind seit über tausend Tagen jegliche öffentlichen Aktionen oder Aktivitäten verboten. Nach der Ernennung eines Zwangsverwalters vergangene Woche wird nun auch gegen Hochzeitsfeiern vorgegangen. -
Kurdische Politikerin in Amed festgenommen
Halime Bayram ist in Amed festgenommen worden. Die Sprecherin der HDP-Fraktion im Stadtrat von Amed hatte freiwillig das Justizgebäude aufgesucht, um eine Aussage zu machen. -
Wan: Die eigentlichen Straftäter sind die Zwangsverwalter
In Wan ist gegen die Absetzung der Bürgermeisterin Bedia Özgökçe Ertan protestiert worden. „Die eigentlichen Straftäter sind die Zwangsverwalter und die Regierung“, erklärte die HDP-Politikerin Dilan Dirayet Taşdemir.