Kurdistan
Alle Meldungen
-
Çetin Arkaş nach 33 Jahren im Gefängnis endlich frei
Nach mehr als drei Jahrzehnten in türkischen Gefängnissen ist Çetin Arkaş freigelassen worden. Nach drei Jahren willkürlicher Haftverlängerung wurde der Kurde heute in seiner Geburtsstadt Amed unter lautem Applaus empfangen.
-
-
Waldbrand in Sperrgebiet des Gabar-Gebirges
Im Gabar-Gebirge in der Provinz Şirnex ist ein Waldbrand ausgebrochen. Die betroffene Region steht aus „Sicherheitsgründen“ unter Zugangsbeschränkung und wird vor allem von Militär, Dorfschützern und Energieunternehmen genutzt.
-
Künstler Agir Serîhildan bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt
Agir Serîhildan, Mitglied der Band Awazê Çiya, ist bei einem Verkehrsunfall verstorben. Der Kulturverband TEV-ÇAND würdigt ihn als engagierten Freiheitskämpfer und kreativen Geist, der „sein Leben ganz in den Dienst von Kunst und Kultur gestellt“ habe.
-
Iran: Kurdischer sunnitischer Imam zu Haft verurteilt
Der sunnitische Gelehrte Barzan Maleki ist in Iran wegen angeblicher Propaganda gegen den Staat zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Der Status als Geistlicher ist dem Kurden dauerhaft entzogen worden. Viele sehen darin religiöse Unterdrückung.
-
KCK gedenkt Ali Haydar Kaytan zum siebten Todestag
Anlässlich des siebten Todestages von Fuat (Ali Haydar Kaytan) würdigt die KCK in einer Erklärung das Wirken und Leben des PKK-Mitbegründers. Er verkörperte einen „revolutionären Geist“, der „mit Worten nicht angemessen beschrieben werden“ könne.
-
HPG veröffentlichen Namen von Zap-Gefallenen
Die Guerillakämpfer Bahoz Şîlan, Cuma Goyî und Şiyar Kurdistan sind im Kampf gegen die türkische Besatzung in Südkurdistan gefallen. Die HPG haben ihre vollständige Identität veröffentlicht und würdigen ihren Widerstand.
-
Alkan: Migrationspolitisch forcierter Identitätsverlust
Medya Alkan von der Migrations-NGO GÖÇ-DER fordert Unterstützung für die Rückkehrmöglichkeiten in ehemals geräumte kurdische Dörfer. Sie sieht hierin ein wirksames Mittel gegen einen geografischen Identitätsverlust durch die türkische Migrationspolitik.
-
KCK gedenkt der Opfer des Pogroms von Sivas
Zum Jahrestag des Anschlags auf das Madımak-Hotel in Sivas erinnert die KCK an die Opfer und verurteilt die anhaltende Kultur der Straflosigkeit. Eine Demokratisierung des Landes sei der einzige Weg aus der Geschichte staatlich geduldeter Gewalt.
-
Waldbrand in Omerya-Region
Ein seit dem Morgen andauernder Waldbrand in der Omerya-Region bei Nisêbîn hat sich durch starke Winde massiv ausgeweitet. Hunderte Hektar Land sind bereits verbrannt, die Löscharbeiten dauern an – auch aus der Luft.
-
-
HPG: Türkische Armee intensiviert Chemiewaffenangriffe
Die HPG werfen der türkischen Armee vor, durch den Einsatz chemischer Waffen die Friedensinitiative Abdullah Öcalans und den Versuch einer politischen Lösung zu untergraben. Die Guerilla kündigt Vergeltung an, sollten die Angriffe fortgesetzt werden.
-
-
HPG veröffentlichen Namen von Zap-Gefallenen
Die Guerillakämpfer Sîpan Hêvî und Mahsum Amed sind im Oktober bei einem türkischen Angriff auf die Zap-Region gefallen. Beide gehörten der Spezialeinheit „Hêzên Taybet“ an. Die HPG sprechen den Angehörigen ihr Mitgefühl aus.
-
Türkische Artillerie beschießt Dorf bei Amêdî
Bei einem mehr als einstündigen Artillerieangriff der türkischen Armee auf ein Dorf bei Amêdî wurden zivile Gebäude schwer beschädigt. Eine NGO meldete weitere Einschläge in umliegenden Ortschaften.
-
Europäische Delegation zu Besuch in Wan
Abgesetzte DEM-Bürgermeister:innen haben dem Europarat bei einem Treffen in Wan vorgeworfen, der politischen Repression im Land tatenlos zuzusehen und die systematische Entmachtung kurdischer Kommunalvertretungen nicht ausreichend zu verurteilen.
-
Iran: PJAK ruft Aseri zur Zusammenarbeit auf
Die PJAK ruft inmitten des eskalierenden Israel-Iran-Kriegs zur Geschlossenheit zwischen Kurd:innen und Aseri auf – mit dem Ziel, Spaltung zu verhindern und gemeinsame demokratische Strukturen aufzubauen.
-
-
-
-
-
-
Belagerung und Embargo gegen Mexmûr müssen sofort enden
Die Initiative für eine demokratische Einheit fordert die Regierungen in Ankara, Hewlêr und Bagdad auf, die Belagerung und das Embargo gegen das Geflüchtetenlager Mexmûr aufzuheben. Sie appelliert an die UN, ihren Aufgaben und Pflichten nachzukommen.
-
Nach Mexmûr stürzt eine weitere Drohne in Çemçemal ab
Medienberichten zufolge ist eine Drohne im Dorf Karêze Dole im Bezirk Çemçemal in Südkurdistan abgestürzt. Seit dem Krieg zwischen Israel und Iran sind in den letzten Tagen zahlreiche Drohnen auf das Gebiet des Irak und Südkurdistans gefallen.
-