Aktuelles
Der Aufruf zu Frieden und eine demokratische Gesellschaft sei auch eine Antwort auf den Ferman vom 3. August 2014 und damit eine Renaissance der Ezid:innen, schreibt Abdullah Öcalan in einem Brief an die ezidische Gemeinschaft.
Am 18. März 2018 wurde die kurdische Efrîn-Region von der Türkei besetzt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker fordert die Bundesregierung auf, sich für den Abzug der Besatzer und für sichere Rückkehrmöglichkeiten für die Vertriebenen einzusetzen.
Alle Meldungen
-
-
GfbV: Keine Deals mit Erdogan und Islamisten
Anlässlich der Türkei-Reise von Olaf Scholz fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker den Bundeskanzler auf, mit Erdogan über Menschenrechte, die Freilassung politischer Gefangener und ein Ende des Krieges gegen Kurd:innen zu sprechen.
-
Kampagne warnt vor Hinrichtung kurdischer Gefangener im Iran
Laut der Kampagne „No to Execution, Yes to Free Life“ sind derzeit mindestens sechs kurdische politische Gefangene im Iran in der Todeszelle. Ihnen droht aufgrund ihrer Aktivitäten und Verbindungen zu kurdischen Bewegungen die sofortige Hinrichtung.
-
Friedensmütter setzen Antikriegsmahnwache fort
Der Rat der Friedensmütter setzt seine Mahnwache „Nein zum Krieg, Frieden jetzt sofort!“ nahe der türkisch-irakischen Grenze in Şirnex fort. Die am ersten Tag der Aktion von der Militärpolizei Festgenommenen sind freigelassen worden.
-
Prozesseröffnung gegen Emin Bayman in Stuttgart
Vor dem OLG Stuttgart ist der Prozess gegen Emin Bayman eröffnet worden. Dem siebzigjährigen Kurden wird nach §§129a/b StGB vorgeworfen, vor mehreren Jahren als PKK-Mitglied Demonstrationen organisiert und Spenden gesammelt zu haben.
-
-
Neçirvan Barzanî besucht Ankara
Der KRI-Präsident Neçirvan Barzanî ist wenige Tage vor der Parlamentswahl in der Kurdistan-Region des Irak nach Ankara gereist, um den türkischen Präsidenten Erdogan zu treffen.
-
Angriff auf DEM-Verband in Inegöl
Das Büro des DEM-Verbands Inegöl in der Provinz Bursa ist in der vergangenen Nacht mit Steinen angegriffen worden. Der Angreifer zerstörte Scheiben und eine Überwachungskamera und konnte von Parteimitgliedern gefasst werden.
-
Fünf Jahre nach Konstantins Tod in Serêkaniyê
Vor fünf Jahren starb Konstantin Gedig bei einem türkischen Luftangriff in Nordsyrien. Der Generalbundesanwalt lehnt Ermittlungen ab, offenbar aus politischer Rücksichtnahme auf den NATO-Partner Türkei. Die Eltern können ihren Sohn nicht beerdigen.
-
Apê Nemir: Die Seele von Kobanê ist tot
Kobanê war der Wendepunkt im Kampf gegen den IS. Neben den YPJ und YPG leisteten auch viele Freiwillige Widerstand gegen den Terror. Einer von ihnen war Apê Nemir, der damals mit 64 zur Waffe griff. Nun ist er an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben.
-
-
-
-
-
-
Busse auf dem Weg nach Amed gestoppt
In vielen Orten in der Türkei sind Busse auf dem Weg zu einer seit Wochen geplanten Kundgebung für die Freilassung von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage in Amed von der Polizei gestoppt worden.
-
Demonstrationen für die Freiheit von Abdullah Öcalan
In mehreren Ländern Europas haben am Samstag Demonstrationen für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage stattgefunden. Zu den Aktionen hatte die kurdische Frauenbewegung TJK-E aufgerufen.
-
Prozessbeginn gegen 70-jährigen Kurden in Stuttgart
Vor dem OLG Stuttgart startet am Montag der Prozess gegen einen 70-Jährigen, dem PKK-Mitgliedschaft vorgeworfen wird. Der Rechtshilfefonds AZADÎ kritisiert die Zulassung der Anklage und ruft zu Solidarität mit dem Kurden auf.
-
-
Auswärtiges Amt: „Keine Fristverlängerung für die Türkei“
Auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Gökay Bulut teilte das Auswärtige Amt mit, dass der Türkei vom Europarat keine Fristverlängerung für die Umsetzung von EGMR-Urteilen zu Abdullah Öcalan und weiteren Gefangenen gewährt wird.
-
Aktionstage in Nürnberg: „Free Öcalan Free Free Öcalan“
Aktivist:innen in Nürnberg haben bei den Global Free Öcalan Days mit einer Kunstinstallation die Gefangennahme Abdullah Öcalans nachgezeichnet und auf seine rechtswidrige Isolationshaft in der Türkei aufmerksam gemacht.
-
-
-
Kurdischer Musiker in der Türkei festgenommen
Der staatliche Repressionsapparat gegen die kurdische Kultur in der Türkei läuft weiter auf Hochtouren. Erneut ist ein Musiker unter dem Deckmantel der „Terrorbekämpfung“ festgenommen worden.
-