Aktuelles
Der kurdische Verein in Bremen wird seit Stunden von der Polizei durchsucht. Rund 35 Personen dürfen die Räumlichkeiten nicht verlassen. Es gibt Kritik über äußerst aggressiv auftretende Einsatzkräfte. Eine Person befindet sich in Gewahrsam.
Mit einer neuen Kampagne will die DEM-Jugend die revolutionäre Energie von Frauen und Jugendlichen bündeln. Ziel ist der Aufbau eines organisierten, demokratischen Lebens in der Türkei und in Kurdistan.
Alle Meldungen
-
Festnahmen nach Razzien in Izmir
In Izmir sind Lokalpolitiker und zivilgesellschaftliche Aktivist:innen unter dem Label „Antiterrorkampf“ festgenommen worden. Die Polizei durchsuchte mehrere Wohnungen, die Festgenommenen haben keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand.
-
Veranstaltung zu Antimilitarisierung in Jena
In Jena hat eine Veranstaltung zum Thema „Sicherheit neu denken“ stattgefunden. Rund vierzig Personen diskutierten auf Einladung des Bündnisses „Gemeinsam für den Frieden“ und der Rosa Luxemburg Stiftung über Antimilitarisierung.
-
-
Proteste in Wien, Dortmund und Gießen
In Wien, Dortmund und Gießen haben Aktivist:innen gegen die Amtsenthebung kurdischer Bürgermeister:innen in der Türkei protestiert und sich mit dem Widerstand gegen die Zwangsverwaltung in Kurdistan solidarisiert.
-
Urteilsverkündigung gegen Kadri Saka am 15. November
Im Prozess gegen den kurdischen Aktivisten Kadri Saka vor dem OLG Hamburg hat die Verteidigung auf Freispruch plädiert, hilfsweise auf eine Bewährungsstrafe von zehn Monaten. Das Urteil wird am 15. November verkündet.
-
-
Proteste gegen Zwangsverwaltung in Duisburg und München
In vielen Städten in Europa ist gegen die Suspendierung kurdischer Bürgermeister:innen in der Türkei protestiert worden, auch in Duisburg und München gingen Aktivist:innen verschiedener Parteien und Organisationen auf die Straße.
-
Bakırhan: „Was sollen die Kurden jetzt machen?“
Aus Protest gegen die Suspendierung kurdischer Bürgermeister:innen durch das türkische Innenministerium hat die DEM-Fraktion ihre heutige Sitzung vor das Rathaus in Mêrdîn verlegt und ununterbrochenen Widerstand angekündigt.
-
-
Vom Volk gewählt, von Erdoğan abgesetzt
Mit der Festnahme der HDP-Spitze am 4. November 2016 begann eine bis heute andauernde Phase der Repression, mit der die kurdische Opposition handlungsunfähig gemacht werden soll. Zum 8. Jahrestag gab es den nächsten Putsch – und Proteste in Deutschland.
-
Türkei-Berichterstatter der EU kritisiert Amtsenthebungen
Das Treuhandsystem der türkischen Regierung stellt einen Angriff auf die Demokratie und den Willen des Volkes dar, sagt der Türkei-Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Nacho Sánchez Amor. Es brauche eine klare Antwort der EU.
-
CHP-Vorsitzender: „Die Zeit des Redens ist bald vorbei!“
Der CHP-Generalvorsitzende Özgür Özel erklärte angesichts der Ernennung von Zwangsverwaltern in drei kurdischen Städten: „Ich warne, die Zeit der Worte ist bald vorbei. Es wird alles Notwendige getan werden, um dieses Übel zu bekämpfen.“
-
-
-
Neues Info von AZADÎ erschienen
Im neuen Infodienst berichtet der Rechtshilfefonds AZADÎ über aktuelle Geschehnisse im Zusammenhang mit der Kriminalisierung von Kurd:innen und anderen Linken in Deutschland und veröffentlicht die Adressen politischer Gefangener.
-
Über zwei Jahre Haft für Kadri Saka gefordert
Die Generalstaatsanwaltschaft fordert im §129b-Prozess gegen Kadri Saka vor dem OLG Hamburg zwei Jahre und vier Monate Haft und schließt eine Bewährungsstrafe aus. Am nächsten Dienstag wird die Verteidigung plädieren.
-
PYD Deutschland mobilisiert für Demonstration in Köln
In zwei Wochen findet in Köln eine zentrale Demonstration für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage statt. Neben vielen weiteren Organisationen mobilisiert auch die PYD Deutschland zu der Aktion.
-
-
Besuchsverbot für Abdullah Öcalan
Nach dem überraschenden Besuch des DEM-Abgeordneten Ömer Öcalan bei seinem Onkel Abdullah Öcalan in der vergangenen Woche teilte das Vollzugsgericht Bursa mit, dass zuvor eine dreimonatige Disziplinarstrafe verhängt wurde.
-
Prozesstermine in PKK-Verfahren im November
In Deutschland laufen derzeit drei Prozesse wegen vermeintlicher Mitgliedschaft in der PKK nach §129b StGB. AZADÎ e.V. hat die im November angesetzten Verhandlungstermine in München, Stuttgart und Hamburg bekannt gegeben.
-
-
Irakischer Premierminister trifft Erdoğan
Der irakische Premierminister Shia al-Sudani ist in Istanbul mit dem türkischen Präsidenten Tayyip Erdoğan und Außenminister Hakan Fidan zusammengetroffen. Das Präsidialamt bestätigte das Treffen, äußerte sich jedoch nicht zu den Gesprächsinhalten.
-
„Kobanê ist nicht gefallen und wird nicht fallen“
In Pirsûs ist am Welt-Kobanê-Tag der erste Sieg gegen den IS vor zehn Jahren gefeiert worden. „Der Widerstand von Kobanê war unser aller Widerstand“, sagte der DEM-Abgeordnete Ferit Şenyaşar an der türkisch-syrischen Staatsgrenze.
-
-
KCDK-E: Widerstand für Rojava und Kobanê
Anlässlich des Welt-Kobanê-Tags erklärt der kurdische Europadachverband KCDK-E: „Wir rufen dazu auf, den Widerstand für die Ideen von Rêber Apo auszuweiten und für Kurdistan, Rojava und Kobanê einzutreten.“