Aktuelles
Der kurdische Aktivist Selahattin Kaya ist vom OLG Düsseldorf wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der 52-Jährige verließ den Gerichtssaal auf freiem Fuß, zuvor saß er seit Juni in Haft.
Die DEM-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları ruft die Regierung dazu auf, dem gesellschaftlichen Wunsch nach Frieden zu entsprechen und konkrete Schritte zur Demokratisierung und Lösung der kurdischen Frage zu unternehmen.
Alle Meldungen
-
Van Aken fordert Anerkennung der Selbstverwaltung
Der Ko-Vorsitzende der Linken fordert mit Blick auf die Dschihadisten-Offensiven in Nordsyrien einen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik. Berlin solle Rojava anerkennen und „Terrorsponsor“ Erdoğan nicht länger mit Waffen beliefern.
-
-
Proteste in Europa „Jetzt unsere Existenz verteidigen“
Die Menschen in Rojava und die selbstverwalteten Gebiete in Nordwestsyrien sind durch das Vorrücken protürkischer, dschihadistischer Söldner akut bedroht. In der Schweiz, Frankreich und Deutschland fanden Protestaktionen statt.
-
UN zu Syrien: „Kollektives Versagen“
Das erneute Aufflammen der Gewalt in Syrien sei ein Zeichen des kollektiven Versagens, sagt der UN-Sondergesandte Geir Pedersen. Die syrischen Parteien und die wichtigsten internationalen Akteure müssten sich nun ernsthaft um Frieden bemühen.
-
-
Irak schließt Grenze zu Syrien
Der Irak hat angesichts des Vormarsches der islamistischen Terrororganisation HTS in Syrien seine Grenzen zum Nachbarland geschlossen. Verteidigungsminister Sabit Abbasi sagte, die Armee werde die Grenzen und den Luftraum mit allen Mitteln schützen.
-
PKK-Feiern in Wien und Aarschot
In Wien und im belgischen Aarschot haben Tausende Menschen die Gründung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) am 27. November 1978 gefeiert.
-
Solidarität mit kurdischem Gemeindezentrum in London
Das kurdische Gemeindezentrum in London ist von der Polizei besetzt und mit Eisengittern und Betonblöcken abgesperrt worden. Die Bezirksbürgermeisterin von Haringey bezeichnet das Zentrum als integralen Bestandteil des Viertels.
-
-
-
DEM-Partei: „Im Diskurs friedlich, in der Praxis feindlich“
Das türkische Innenministerium hat die achte Gemeinde unter Zwangsverwaltung gestellt, mit Cengiz Dündar ist der dritte Bürgermeister verhaftet worden. Die DEM-Partei wirft der Regierung Heuchelei in der Debatte um eine Lösung der kurdischen Frage vor.
-
YBŞ warnen vor islamistischem Vormarsch
Die Widerstandseinheiten YBŞ in Şengal warnen angesichts des Angriffs der Terrorgruppe HTS auf die syrische Großstadt Aleppo vor einem von der Türkei koordinierten islamistischen Vormarsch in der Region und der Gefahr für die ezidische Gemeinschaft.
-
Verhaftungen nach Massenfestnahmen in der Türkei
Die IHD-Mitbegründerin Nimet Tanrıkulu, die stellvertretende DEM-Vorsitzende Sevtap Akdağ, der Bezirksbürgermeister Cengiz Dündar, zwei Gewerkschafter und vier weitere Personen sind in der Türkei verhaftet worden.
-
-
-
-
-
Festnahmen in London: „Widerstand heißt Leben“
Nach der Verhaftung von vier Kurden in Deutschland und Massenfestnahmen in der Türkei sind sieben kurdische Aktivist:innen bei einer medial inszenierten „Antiterrorrazzia“ in London festgenommen worden.
-
-
-
KCDK-E: Das PKK-Verbot verhindert eine Lösung
Der kurdische Europadachverband KCDK-E fordert eine dringende Aufhebung des PKK-Verbots und ruft zur Mobilisierung gegen die Kriminalisierung der Freiheitsbewegung auf. Das Verbot der PKK verhindere eine politische Lösung der kurdischen Frage.
-
„Antiterroreinsatz“: Polizeigewalt bei Razzia in London
Bei der Razzia im kurdischen Gemeindezentrum und in Privatwohnungen in London sind mehrere Personen von Einsatzkräften der britischen Antiterrorpolizei verletzt worden. Protestierende Aktivist:innen wurden gewaltsam festgenommen.
-
Weiterer PKK-Prozess in Koblenz eröffnet
Vor dem OLG Koblenz ist ein weiterer Prozess gegen einen kurdischen Aktivisten wegen PKK-Mitgliedschaft eröffnet worden. Y.G. werden keine individuellen Straftaten zur Last gelegt, er soll sich in Völklingen für die PKK engagiert haben.
-
-
Lichtblick im November
Die PKK feiert ihren 46. Gründungstag. Immer mehr Menschen sehen in der Theorie und Praxis der kurdischen Freiheitsbewegung eine Alternative zur dystopischen Stimmung, die sich allenthalben breit macht.