Aktuelles
Der kurdische Verein in Bremen wird seit Stunden von der Polizei durchsucht. Rund 35 Personen dürfen die Räumlichkeiten nicht verlassen. Es gibt Kritik über äußerst aggressiv auftretende Einsatzkräfte. Eine Person befindet sich in Gewahrsam.
Mit einer neuen Kampagne will die DEM-Jugend die revolutionäre Energie von Frauen und Jugendlichen bündeln. Ziel ist der Aufbau eines organisierten, demokratischen Lebens in der Türkei und in Kurdistan.
Alle Meldungen
-
YBŞ warnen vor islamistischem Vormarsch
Die Widerstandseinheiten YBŞ in Şengal warnen angesichts des Angriffs der Terrorgruppe HTS auf die syrische Großstadt Aleppo vor einem von der Türkei koordinierten islamistischen Vormarsch in der Region und der Gefahr für die ezidische Gemeinschaft.
-
Verhaftungen nach Massenfestnahmen in der Türkei
Die IHD-Mitbegründerin Nimet Tanrıkulu, die stellvertretende DEM-Vorsitzende Sevtap Akdağ, der Bezirksbürgermeister Cengiz Dündar, zwei Gewerkschafter und vier weitere Personen sind in der Türkei verhaftet worden.
-
-
-
-
-
Festnahmen in London: „Widerstand heißt Leben“
Nach der Verhaftung von vier Kurden in Deutschland und Massenfestnahmen in der Türkei sind sieben kurdische Aktivist:innen bei einer medial inszenierten „Antiterrorrazzia“ in London festgenommen worden.
-
-
-
KCDK-E: Das PKK-Verbot verhindert eine Lösung
Der kurdische Europadachverband KCDK-E fordert eine dringende Aufhebung des PKK-Verbots und ruft zur Mobilisierung gegen die Kriminalisierung der Freiheitsbewegung auf. Das Verbot der PKK verhindere eine politische Lösung der kurdischen Frage.
-
„Antiterroreinsatz“: Polizeigewalt bei Razzia in London
Bei der Razzia im kurdischen Gemeindezentrum und in Privatwohnungen in London sind mehrere Personen von Einsatzkräften der britischen Antiterrorpolizei verletzt worden. Protestierende Aktivist:innen wurden gewaltsam festgenommen.
-
Weiterer PKK-Prozess in Koblenz eröffnet
Vor dem OLG Koblenz ist ein weiterer Prozess gegen einen kurdischen Aktivisten wegen PKK-Mitgliedschaft eröffnet worden. Y.G. werden keine individuellen Straftaten zur Last gelegt, er soll sich in Völklingen für die PKK engagiert haben.
-
-
Lichtblick im November
Die PKK feiert ihren 46. Gründungstag. Immer mehr Menschen sehen in der Theorie und Praxis der kurdischen Freiheitsbewegung eine Alternative zur dystopischen Stimmung, die sich allenthalben breit macht.
-
Türkei: 230 Festnahmen bei antikurdischer „Säuberungswelle“
Durch die Reihen von kurdischer Opposition, Zivilgesellschaft und der freien Presse fegt wieder eine Festnahmewelle mit dem Label „Terrorismusbekämpfung“. Die Polizei schlug in 30 Provinzen zu, über 230 Menschen befinden sich in Gewahrsam.
-
DEM-Spitze will Abdullah Öcalan besuchen
Die DEM-Vorsitzenden Tuncer Bakırhan und Tülay Hatimoğulları haben beim türkischen Justizministerium eine Genehmigung für einen persönlichen Besuch bei Abdullah Öcalan beantragt.
-
-
IKS: Weg mit dem PKK-Verbot!
Der Internationale Kultur- und Solidaritätsverein Regensburg fordert die Aufhebung des PKK-Verbots. Es sei ein Demokratiedefizit, da es eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht stelle und stigmatisiere.
-
AZADÎ fordert Aufhebung des PKK-Betätigungsverbots
Am 26. November 1993 trat in Deutschland das Betätigungsverbot für die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in Kraft. Der Kölner Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. fordert dessen Aufhebung und die Abschaffung der Gesinnungsparagrafen 129a und 129b.
-
Tausende feiern Gründung der PKK
In vielen europäischen Städten haben sich Kurd:innen und Internationalist:innen versammelt, um das 46. Gründungsjubiläum der PKK zu feiern.
-
Erdoğan telefoniert mit Kremlchef Putin
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat mit Kremlchef Wladimir Putin telefoniert. Morgen wird er sich mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte treffen.
-
Kundgebung in Celle: „Gegen Männergewalt“
Aktivist:innen haben in Celle auf die häufigsten Verursacher der weiter ansteigenden Gewalt an Frauen und weiteren unterdrückten Geschlechtern aufmerksam gemacht und einen deutlichen Appell an Männer gerichtet.
-
Vier Festnahmen wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft
An nur einem Tag wurden in Deutschland vier kurdische Aktivisten wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft festgenommen. Damit setzt die hiesige Justiz ihren rigorosen Kurs der Repression gegen die kurdische Bewegung fort, kritisiert AZADÎ.
-
-
FED-KURD protestiert gegen Razzia und Festnahmen
In Bremen, Berlin und Magdeburg sind offenbar vier kurdische Aktivisten festgenommen worden. Der Verband FED-KURD fordert die Beendigung der Kriminalisierung von Kurdinnen und Kurden in Deutschland.