Aktuelles
Nach einer Durchsuchung des Kurdischen Gesellschaftszentrums in Bremen warnt Linken-Abgeordneter Muhlis Kocaağa vor einer systematischen Kriminalisierung kurdischer Vereine und fordert politische Aufklärung.
Der Schweizer Nationalratsabgeordnete Fabian Molina bewertet im Interview mit ANF die Entwicklungen in der Türkei angesichts des Friedensaufrufs Öcalans. Dieser biete nicht nur der Türkei, sondern der gesamten Region eine historische Chance auf Frieden.
Alle Meldungen
-
Forderungen aus dem Saarland an die Bundesregierung
Das KGZ fordert Sanktionen und eine Verurteilung des völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei in Kurdistan durch die deutsche Bundesregierung. In Saarbrücken findet heute eine Demonstration statt, mit der auch gegen das PKK-Verbot protestiert wird.
-
-
Die internationale Gemeinschaft muss Solidarität zeigen
Es ist höchste Zeit, dass die internationale Gemeinschaft Solidarität mit den Kurd:innen bekundet, die im Namen der gesamten Menschheit im Nahen Osten einen mühsamen Kampf gegen den IS geführt haben, fordert die Europavertretung der HDP.
-
Grüne Liste verurteilt Schweigen von EU und NATO-Staaten
Die „Grüne Liste Erlangen“ verurteilt die Angriffe der Türkei auf Nord- und Ostsyrien und das Schweigen des Westens. Außerdem kritisiert die Initiative das „harte Vorgehen“ der Polizei gegen Solidaritätsveranstaltungen mit Rojava wegen YPG/YPJ-Symbolen.
-
-
-
-
Büro der SPD in Göttingen besetzt
In Göttingen ist das Büro der SPD von Aktivist:innen der Kampagne „Defend Kurdistan“ besetzt worden. Sie fordern ein Handeln gegen die türkischen Angriffe in Nordsyrien und Südkurdistan.
-
„Wir müssen endlich hinsehen und handeln“
Sowohl Gregor Gysi (DIE LINKE) als auch der außenpolitische Sprecher der FDP, Ulrich Lechte, verurteilen in Statements den Angriffskrieg der Türkei als völkerrechtswidrig.
-
-
-
-
Jena: Demonstration gegen den türkischen Angriffskrieg
In Jena haben Hunderte Menschen gegen den Angriffskrieg der Türkei in Rojava demonstriert. Die Aktion wurde organisiert von einem breiten Bündnis, das sich auf Initiative der Kurdistan Soligruppe spontan gebildet hat.
-
-
Ramelow empfängt AANES-Vertreter
Angesichts der aktuellen türkischen Angriffe auf Nordsyrien empfing Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow eine Delegation der AANES, die ein Ende der Bombardierungen und die Einbeziehung der Selbstverwaltung bei Verhandlungen forderte.
-
Genf: Kurdische Jugend setzt Treffen mit UNHCR durch
Mit einer Besetzungsaktion haben Aktivist:innen der kurdischen Jugendbewegung im Büro des UNHCR in Genf protestiert. Mit ihrem Protest konnten sie die Zusage für ein Gespräch mit den Verantwortlichen durchsetzen.
-
-
Generalstreik in Ostkurdistan
In ostkurdischen und anderen Städten im Iran findet heute ein Generalstreik gegen die Massaker des iranischen Regimes statt. Parallel befasst sich der UN-Menschenrechtsrat mit der Lage im Iran.
-
29 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland
„Keine Änderung der Repressionspolitik unter der Ampel-Regierung“, stellt Azadî e.V. in einer Erklärung zu 29 Jahre Betätigungsverbot der PKK in Deutschland fest. Am Samstag findet in Berlin eine Demonstration gegen das PKK-Verbot statt.
-
Protest vor der iranischen Botschaft in Bern
Vor der iranischen Botschaft in Bern versammelten sich Aktivist:innen, um gegen die Massaker des iranischen Regimes in Ostkurdistan zu protestieren und sich mit dem Widerstand im Iran zu solidarisieren.
-
-
-
FED-KURD ruft zur Demonstration gegen das PKK-Verbot auf
Der in Ostdeutschland tätige kurdische Verband FED-KURD ruft alle Mitmenschen zur Teilnahme an der überregionalen Demonstration gegen das PKK-Verbot am Samstag in Berlin auf: „Lasst uns gemeinsam den Kampf für Freiheit und Demokratie stärken!“
-
-
Kundgebung in Wuppertal wegen YPG/YPJ-Fahnen aufgelöst
In Wuppertal wurde eine Kundgebung gegen den Angriffskrieg der Türkei von der Polizei wegen YPG/YPJ-Flaggen aufgelöst – rechtswidrig, meinen die Veranstalter:innen. Die Symbole von YPG und YPJ sind in Deutschland nicht verboten.