Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Damaskus ernennt Kriegsverbrecher zum Divisionskommandeur
Die syrische Übergangsregierung ernennt mit Abu Hatem Shaqra einen ausgewiesenen Kriegsverbrecher zum Divisionskommandeur. In Nord- und Ostsyrien herrscht Wut. Der Dschihadist gilt als Verantwortlicher zahlreicher Morde an Zivilist:innen. -
Tişrîn-Damm: Selbstverwaltung erklärt symbolischen Sieg
Nach 117 Tagen ununterbrochenem zivilgesellschaftlichem Protest hat die Selbstverwaltung den Widerstand am Tişrîn-Staudamm für beendet und den symbolischen Sieg über die Angreifer erklärt. -
QSD vereiteln IS-Angriff in Deir ez-Zor
Ein nächtlicher Angriff von IS-Söldnern auf ein Hauptquartier der QSD nahe Deir ez-Zor wurde erfolgreich zurückgeschlagen. Die Angreifer mussten sich unter schweren Verlusten zurückziehen. -
Trauer in Nordostsyrien um Sırrı Süreyya Önder
In Qamişlo und Dêrik versammelten sich Hunderte Menschen, um dem verstorbenen Politiker und Friedensvermittler Sırrı Süreyya Önder zu gedenken -
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Franziskanerinnen befinden sich im Namen des Vatikan auf Delegationsreise durch Nord- und Ostsyrien, um das demokratische Gesellschaftsmodell kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen interreligiöser Dialog, die Rolle der Frau und der Austausch über Frieden. -
QSD nehmen ranghohes IS-Mitglied bei Spezialeinsatz fest
Bei einer gezielten Operation in Deir ez-Zor haben die Demokratischen Kräfte Syriens einen hochrangigen IS-Funktionär festgenommen. Bei dem Zugriff wurde auch ein umfangreiches Waffenarsenal ausgehoben. -
DAANES übergibt IS-Anhängerin und Kinder an Deutschland
Die nordostsyrische Selbstverwaltung hat eine IS-Angehörige und vier Kinder an eine deutsche Delegation übergeben. Beim diplomatischen Besuch wurden auch politische Fragen zur Zukunft Syriens besprochen. -
Universität Kobanê kündigt umfassende akademische Erweiterung an
Die Universität Kobanê in Nordsyrien erweitert ihr Studienangebot deutlich: Neue Fakultäten, Master- und Doktoratsprogramme sowie mehrsprachige Studiengänge sollen Bildung und gesellschaftliche Teilhabe in der Region stärken. -
Israelische Luftwaffe greift Damaskus an
Israel hat die syrische Hauptstadt Damaskus angegriffen. Dabei wurden offenbar Ziele nahe dem Präsidentenpalast von Kampfflugzeugen getroffen. Die Bombardierungen seien Reaktionen auf die Angriffe auf die drusische Gemeinschaft. -
Feiern zum 1. Mai in Rojava
In Nord- und Ostsyrien haben bei Dêrik und Tirbespiyê sowie in Hesekê Maifeiern unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam den Mai feiern und für Frieden und eine demokratische Gesellschaft eintreten“ stattgefunden. -
Appell aus Nord und Ostsyrien: Sprache der Rache muss enden
In Nord- und Ostsyrien haben 34 Parteien und Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Zusammenstöße in den Gebieten Sahnaya und Jaramana im Umland von Damaskus gefordert. -
Konfessionelle Zusammenstöße fordern erneut Todesopfer
Insbesondere im Umland von Damaskus kommt es seit gestern zu Zusammenstößen vor allem zwischen bewaffneten Mitgliedern der drusischen Gemeinschaft und Hilfskräften des syrischen Verteidigungsministeriums. -
Wasser als Waffe: Trinkwasserkrise in Kobanê
Seit einem gezielten türkischen Luftangriff auf eine zentrale Pumpstation steht Kobanê ohne reguläre Wasserversorgung da – 200.000 Menschen sind betroffen, die humanitäre Lage spitzt sich zu, berichtet der Wiesbadener Arzt Dr. Michael Wilk. -
Die Bedeutung und Zukunft der historischen Konferenz
Die Kurdistan-Konferenz in Qamişlo ist eine ernsthafte und organisierte Antwort auf ein Jahrhundert der Einsamkeit, Verleugnung und Zersplitterung, das einem Volk auferlegt wurde. In ihr spiegeln sich Hoffnung, Chancen und Gefahren. -
Efrîn: Rückkehr der Vertriebenen wird nicht ermöglicht
Binnenvertriebene aus Efrîn werfen der Übergangsregierung in Damaskus sowie internationalen Verantwortlichen vor, durch Untätigkeit und Ignoranz die sichere Rückkehr der Vertriebenen in ihre Gebiete zu verhindern. -
Wasserkrise in Syrien: Tişrîn-Damm vor dem Kollaps
Ein drastischer Wassermangel bringt den Tişrîn-Staudamm in Nordsyrien an den Rand des Stillstands. Expert:innen warnen vor einem Kollaps mit gravierenden Folgen für Stromversorgung, Landwirtschaft und öffentliche Gesundheit. -
QSD verstärken Sicherheitsmaßnahmen in Deir ez-Zor
Nach einem tödlichen Angriff auf Kämpfer der QSD im ostsyrischen Deir ez-Zor intensiviert das Bündnis seine Sicherheitsmaßnahmen gegen wiedererstarkte IS-Schläferzellen. Die Attacke unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch die Terrormiliz. -
Serhat Eren: Rojava-Konferenz bringt Öcalans Friedensvision zum Leben
Die Konferenz in Rojava sei ein historischer Schritt zur Einheit der Kurd:innen, sagt DEM-Abgeordneter Serhat Eren. Sie gebe Abdullah Öcalans Aufruf erstmals konkrete Gestalt – und sende ein starkes Signal in alle Teile Kurdistans. -
Abschlussdokument der Kurdistan-Konferenz
Das Abschlusspapier der Kurdistan-Konferenz fordert eine föderale Struktur Syriens, die Anerkennung der kurdischen Identität und Autonomie. Ziel ist eine demokratische, gerechte und inklusive Zukunft für Syrien. -
15.000 Euro für Brandopfer: Wiesbadener Arzt unterstützt medizinische Versorgung in Rojava
In Nordostsyrien kämpfen Überlebende von Krieg und Vertreibung um ihre Existenz. Der Wiesbadener Arzt Michael Wilk unterstützt mit einer Delegation die medizinische Versorgung brandverletzter Kinder – und kritisiert das Versagen internationaler Politik. -
Abschlusserklärung fordert gemeinsame Position für demokratisches Syrien
Das Abschlusspapier der Kurdistan-Konferenz fordert eine gemeinsame politische Haltung und die Verankerung kurdischer Rechte in einem demokratischen, dezentralen Syrien. Ein neues Verhandlungskomitee soll die Umsetzung der Ziele vorantreiben. -
Rojava: Breite Unterstützung für kurdische Einheit
Die auf der Kurdistan-Konferenz in Qamişlo verlesenen Botschaften sind eindeutig: Die Zeit für kurdische Einheit ist jetzt. Mit breiter Unterstützung soll ein neuer Weg für Frieden, Freiheit und demokratische Selbstbestimmung geebnet werden. -
Kurdistan-Konferenz in Qamişlo gestartet
In Qamişlo hat die Kurdistan-Konferenz begonnen. Den Auftakt machte QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi, der besonderes Gewicht auf den Friedensaufruf Abdullah Öcalans legte: „Wir werden alles tun, um diesen historischen Aufruf zum Erfolg zu führen.“ -
YPG erinnern an Qereçox-Gefallene
„Ihr Vermächtnis bleibt unser Auftrag“: Am achten Jahrestag der Luftangriffe der Türkei auf den Qereçox-Berg mit 20 Toten und 18 Verletzten gedenken die YPG ihrer gefallenen Kämpfer:innen. -
Kurdische Einheit in greifbarer Nähe? Konferenz bringt Kräfte zusammen
In Qamişlo versammeln sich morgen Vertreter:innen kurdische Parteien, NGOs und Persönlichkeiten, um über eine gemeinsame politische Linie zu beraten. Die Konferenz könnte zum Meilenstein für ein geeintes kurdisches Auftreten im syrischen Kontext werden.