Rojava-Syrien
Der QSD-Kommandant Mazlum Abdi und Bedran Çiya Kurd vom Selbstverwaltungsrat Nord- und Ostsyriens haben mit dem schwedischen Verteidigungsminister Peter Hultqvist Beratungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit auf sicherheitspolitischer Ebene geführt.
Alle Meldungen
-
-
-
16-jähriger irakischer Flüchtling in Camp Hol erschossen
Im nordostsyrischen Lager Hol ist die Leiche eines irakischen Flüchtlings gefunden worden. Der 16-jährige Jugendliche wurde mit Schüssen in den Kopf und in die Brust getötet. Seit Jahresbeginn wurden bereits mindestens 33 Menschen in dem Camp ermordet.
-
HRE greifen Besatzer in Efrîn an
Die HRE haben Anfang März erneut gegen die Besatzer von Efrîn zugeschlagen, mehrere Soldaten der türkischen Armee und dschihadistische Söldner wurden getötet.
-
-
Belgien will Kinder aus Nordostsyrien zurückholen
Belgien will Kinder von IS-Angehörigen aus den nordostsyrischen Lagern Hol und Roj zurückholen. Auch Frauen sollen in ihre Heimat überführt werden, dies soll jedoch von Einzelfallentscheidungen abhängen.
-
IS-Mörder bei QSD-Operation getötet
Bei einer Operation der QSD in Nordostsyrien ist ein Gefecht ausgebrochen, bei dem zwei Männer getötet wurden, die in den Mord an den arabischen Lokalpolitikerinnen Sada al-Harmoush und Hind al-Khedr verwickelt waren.
-
Mehr als 30 Morde in Camp Hol seit Jahresbeginn
Im nordostsyrischen Lager Hol bei Hesekê sind seit Jahresbeginn mindestens 31 Menschen getötet worden. Die Campverwaltung vermutet Schläferzellen des IS, bei einem Todesopfer handelt es sich um ein örtliches Teammitglied von „Ärzte ohne Grenzen“.
-
Männer demonstrieren zum 8. März in Kobanê
Frauenbefreiung ist Voraussetzung für eine freie Gesellschaft. Ausgehend von dieser Tatsache hat heute eine Demonstration zum internationalen Frauenkampftag in Kobanê stattgefunden, an der hauptsächlich Männer teilnahmen.
-
-
UN beklagen Kriegsverbrechen in Syrien
Das Schicksal zehntausender Zivilisten in Syrien ist laut einem Bericht der UN-Menschenrechtskommission unklar. Viele seien verschleppt und vermutlich hingerichtet worden.
-
Nordsyrien: Türkei setzt erneut Wasser als Waffe ein
Der türkische Staat hat erneut Staudämme geschlossen und den Durchfluss des Euphrat nach Nord- und Ostsyrien massiv reduziert. So soll offensichtlich im Frühjahr die Landwirtschaft der Region gefährdet werden.
-
Deir ez-Zor: HAT-Kämpfer beenden Ausbildung
Mit einer militärischen Zeremonie und ihrer Vereidigung haben in Deir ez-Zor Kämpfer der Demokratischen Kräfte Syriens ihre Ausbildung bei den Antiterroreinheiten HAT abgeschlossen.
-
Drei Tote bei Brand in Camp Hol
Im nordostsyrischen Flüchtlingslager Hol sind drei Menschen bei einem Zeltbrand ums Leben gekommen. 36 weitere Personen wurden teils schwer verletzt. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
-
Gedenkmarsch für Gare-Gefallenen in Damaskus
In Damaskus hat ein Gedenkmarsch für den in Gare gefallenen Guerillakämpfer Hogir Nesan stattgefunden. Anschließend gab es einen kollektiven Kondolenzbesuch bei den Eltern, die im kurdischen Viertel Zorava leben.
-
Til Hemis feiert Jahrestag der Befreiung
Vor sechs Jahren wurde die Ortschaft Til Hemis in Nordostsyrien von der Terrorherrschaft des sogenannten IS befreit. Die Bevölkerung feiert den 27. Februar als Tag der Wiedergeburt.
-
-
-
-
-
Demonstration zur Unterstützung der QSD in Deir ez-Zor
In Hajin in der ostsyrischen Region Deir ez-Zor hat eine Demonstration zur Unterstützung der QSD und gegen die türkische Besatzung stattgefunden. Die Jugendbewegung Syriens rief zur Teilnahme am Widerstand gegen IS, Türkei und Damaskus auf.
-
QSD: Drei tote Söldner bei Kämpfen in Ain Issa
Bei Kämpfen zwischen den Demokratischen Kräften Syriens und türkischen Proxy-Truppen um die Kleinstadt Ain Issa sind drei Söldner getötet worden, mindestens sieben weitere wurden verletzt. Nach QSD-Angaben dauern die Besatzungsangriffe weiter an.
-
-
-
Revolutionäre Grüße aus Efrîn nach Europa
Samstag war europaweiter Aktionstag gegen die Besatzung von Efrîn. Auch die aus Efrîn vertriebenen Menschen im nordsyrischen Kanton Şehba sind auf die Straße gegangen, um Grüße nach Europa zu senden und zu zeigen, dass sie sich nicht brechen lassen.