Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
-
Asayîş-Frauen starten Anti-IS-Einsatz in Camp Roj
Die Fraueneinheit der Asayîş hat eine Operation gegen IS-Strukturen im Roj-Lager bei Dêrik eingeleitet. Der Einsatz ist Teil einer breiter angelegten Strategie zur Entwaffnung extremistischer Strukturen und zur Prävention künftiger Gewalt.
-
-
Gefangenenaustausch zwischen Stadtteilräten und Damaskus
Im Rahmen eines 14-Punkte-Abkommens zwischen den Stadtteilräten von Şêxmeqsûd und Eşrefiyê in Aleppo sowie der syrischen Zentralregierung in Damaskus ist die erste Maßnahme umgesetzt worden: Der gegenseitige Austausch von Gefangenen wurde vollzogen.
-
RMME: Bilanz türkischer Verbrechen in Efrîn
Wie die Menschenrechtsorganisation RMME berichtet, sind im März im besetzten Efrîn mindesten elf Menschen entführt und sechs weitere gefoltert worden. Auch weitere Verstöße gegen internationales Recht werden benannt.
-
-
-
-
Demokratischer Syrienrat kritisiert neues Kabinett
Mit dem neuen Kabinett habe Damaskus bestehende ausgrenzende Strukturen zementiert, statt einen Weg zu umfassender politischer Teilhabe und nationaler Versöhnung zu ebnen, kritisiert der Demokratische Syrienrat.
-
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
In einer Region, in der kaum eine Familie vom Verlust durch Krieg verschont geblieben ist, ist das Gedenken an Gefallene tief in der gesellschaftlichen Kultur verankert. Am Tişrîn-Damm wurde ihrer zum Zuckerfest mit einem Fackelmarsch gedacht.
-
DAANES lehnt neues Übergangskabinett ab
Die neuen Herrscher in Damaskus verhalten sich wie ihre gestürzten Vorgänger und bündeln die Macht in nur einer Hand, kritisiert die DAANES mit Blick auf das neue Übergangskabinett. Entscheidungen dieser Regierung werde man nicht umsetzen.
-
-
Neue Übergangsregierung in Syrien
Der islamistische Staatschef al-Scharaa hat die Bildung einer neuen Regierung verkündet. Zentrale Mitglieder des Übergangskabinetts bleiben im Amt. Der Regierung gehört erstmals auch eine Frau an.
-
Mutmaßlicher IS-Schleuser nahe Hesekê festgesetzt
Die QSD setzen ihren Einsatz gegen Terrorzellen der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ fort. In Şedadê bei Hesekê wurde ein Mann festgenommen, der in der Autonomieregion für das Ein- und Ausschleusen von IS-Mitgliedern zuständig gewesen sein soll.
-
Keine Rückkehr der Vertriebenen ohne Ende der Besatzung
Menschenrechtler:innen in Rojava haben gegenüber ANF ihre Einschätzung zu der im Abkommen zwischen den QSD und der Übergangsregierung festgehaltenen sicheren Rückkehr der Vertriebenen in die jeweiligen Heimatregionen abgegeben.
-
-
-
-
QSD schießen Drohnen der SNA ab
Die QSD setzen ihren Widerstand gegen die türkisch-dschihadistische Besatzung fort. Am Tişrîn-Damm wurden mehrere Kleindrohnen abgeschossen, bevor sie in Stellungen des Bündnisses einschlagen konnten.
-
Tag der internationalistischen Gefallenen in Rojava
In Qamişlo fand eine Veranstaltung anlässlich des Tages der internationalistischen Gefallenen statt. Im Zentrum stand das Andenken an Alina Sanchez, deren Leben und Wirken durch die Filmpremiere von „Lêgerîn – Auf der Spur von Alina“ gewürdigt wurde.
-
-
-
Fall des Kalifats: QSD warnen vor Wiedererstarken des IS
Mit der Ortschaft al-Baghuz ist heute vor sechs Jahren die letzte Bastion des IS von den QSD zu Fall gebracht worden, die Territorialherrschaft der Dschihadisten wurde zerschlagen. Doch Gefahr durch den IS besteht weiterhin.
-
-
QSD nehmen Besatzer aus der Luft ins Visier
Die Kriegshandlungen der Türkei und ihrer Proxytruppe SNA gegen die Autonomieregion Nord- und Ostsyrien wurden auch am kurdischen Neujahrstag Newroz fortgesetzt. Die QSD gingen wieder mit Drohnen gegen die Besatzer vor.