Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Schwerverletzter Gefangener gefoltert
Im vergangenen August geriet Gürbüz Topçu schwer verletzt in Gefangenschaft. Dort wurde er unter anderem durch das unterlassen von Hilfeleistungen gefoltert. Hüseyin Akyol berichtet heute in der Zeitung Özgürlükçü Demokrasi über seine aktuelle Situation. -
Unterstützung für Wohnungsbau in Şirnex
Der kurdische Rote Halbmond leistet weiter Unterstützung für die Menschen in Şirnex. Die kurdische Stadt wurde vom türkischen Staat weitflächig zerstört. -
Minderjährige Gefangene treten in Hungerstreik
Im Kindergefängnis Hatay-Yayladağ in der Türkei sind Mädchen aus Protest gegen ihre Haftbedingungen in einen Hungerstreik getreten. -
Gefangene aus Tarsus – Wir wurden mit Elektroschock gefoltert!
Der im Tarsus T-Typ-Gefängnis inhaftierte Hadi Elçiçek, berichtete in einem Telefongespräch mit seinem Sohn, dass er und andere Gefangene seit dem 7. Dezember unter anderem mit Elektroschock gefoltert werden. -
Unterstützung für Şirnex aus dem Gefängnis
Gefangene im E-Typ-Frauengefängnis Diyarbakır haben untereinander Geld gesammelt, um das Patenschaftsprojekt für Familien in Şirnex (Şırnak) zu unterstützen. -
Mandantenbesuch bei Öcalan zum 714. Mal abgelehnt
Auch der 714. Besuchsantrag der Rechtsanwält*innen von Abdullah Öcalan wurde von der Staatsanwaltschaft Bursa abgelehnt. -
Rojhilat: Drei kurdische Gefangene zu Haftstrafen verurteilt
In der ostkurdischen Provinz Urmiyê wurden drei kurdische politische Gefangene zu insgesamt 15 Jahren Gefängnis verurteilt. -
Kinderehen im Iran
Im Iran werden jedes Jahr Tausende Kinder zwangsverheiratet. Wie die iranische Parlamentarierin Perwane Selehşûrî erklärt, gibt es 2000 Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren, die bereits geschieden sind. -
Zwei Menschenrechtsverbrecher Hand in Hand
Sudans Präsident Omar al-Bashir wurde von Erdoğan in der Türkei empfangen, obwohl al-Bashir vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Völkermord und Kriegsverbrechen gesucht wird. -
Başaran: Warum werden CPT-Berichte nicht veröffentlicht?
Ayşe Acar Başaran (HDP) fragt die türkische Regierung in den Haushaltsberatungen des türkischen Parlaments, warum sie nicht zulasse, dass die Untersuchungsberichte des CPT zu den Gefängnissen veröffentlicht werden. -
Gefangene in Osmaniye treten in Hungerstreik
Gefangene in der geschlossenen Vollzugsanstalt Osmaniye T2 haben wegen fortgesetzter Verletzung ihrer Rechte einen unbefristeten Hungerstreik angekündigt. -
Aysel Tuğluk bleibt in Geiselhaft
Am dritten Verhandlungstag im Prozess gegen Aysel Tuğluk (HDP) in Ankara wurde der Antrag der Verteidigung auf Haftentlassung abgelehnt. -
Polizeiübergriff bei Abschiebeversuch
Bei einem gescheiterten Abschiebeversuch in Frankfurt ist eine kurdische Familie misshandelt worden. -
Sieben Festnahmen in Ankara
Am 400. Tag der Kampagne „Wir fordern unsere Arbeit zurück“ wurden erneut sieben Aktivist*innen in Ankara festgenommen. -
Eren Keskin: Staat muss sich mit Vergangenheit auseinandersetzen
Die Rechtsanwältin Eren Keskin ist Ko-Vorsitzende des Menschenrechtsvereins IHD. Auf dem Symposium „Menschenrechte für alle“ in Adana erklärte sie: „Dieser Staat kann sich erst ändern, wenn er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.“ -
Kundgebung in Hamburg zum internationalen Menschenrechtstag
Auf einer Kundgebung in Hamburg wurde Kritik an der deutschen Innen- und Außenpolitik geübt. In Redebeiträgen wurde auch auf die Situation in Kurdistan und der Türkei eingegangen sowie die Freilassung aller politischen Gefangenen gefordert. -
Menschenrechtsbericht für 2017 in Amed vorgestellt
Auf einer Pressekonferenz in Amed wurde aus Anlass der Menschenrechtswoche ein Bericht über die Auswirkungen des Ausnahmezustands in der Türkei vorgestellt. -
Aktion von Anwält*innen für Tahir Elçi
In Amed wird die Suche nach Gerechtigkeit für Tahir Elçi auch 104 Wochen nach dem Mord des Vorsitzenden der Rechtsanwaltskammer Amed fortgesetzt. -
Anträge für Angehörigenbesuch auf Imralı abgelehnt
Die Besuchsanträge der Angehörigen von Abdullah Öcalan wurden mit der Begründung des Ausnahmezustands abgelehnt. -
Nurhayat Altun bleibt in Haft
Am dritten Verhandlungstag im Prozess gegen Nurhayat Altun, die abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Dersim, wurde der Antrag der Verteidigung auf Haftentlassung erneut abgelehnt. -
Şengalî: Es ist unsere Pflicht, für Öcalan Widerstand zu leisten
In einem Interview mit Rojnews sagte der Kommandeur der Sicherheitskräfte Êzîdxans (Asayîşa Êzîdxan), Rekan Şengalî: „Wir sind bereit, für die Freiheit unseres Vorsitzenden alles in unserer Macht Stehende zu tun.“ -
NAV-DEM ruft zum Internationalen Menschenrechtstag auf
NAV-DEM ruft zur Teilnahme an den Aktivitäten zum Internationalen Tag der Menschenrechte in Deutschland auf: „Faschismus war und ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“ -
Internationale Unterstützung für inhaftierte Abgeordnete
Im Vorfeld des Prozesses gegen Selahattin Demirtaş, dem Ko-Vorsitzenden der HDP, haben weltweit bekannte Persönlichkeiten eine Solidaritätserklärung für die inhaftierten HDP-Abgeordneten veröffentlicht. -
Bundesanwaltschaft fordert Haftstrafe für Hıdır Yıldırım
Im Prozess gegen den kurdischen Politiker Hıdır Yıldırım in Berlin fordert die Bundesanwaltschaft eine Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. -
Folter im Gefängnis von Xarpêt
Im F-Typ-Gefängnis von Xarpêt (Elazığ) in der Türkei sind die Gefangenen Rechtsverletzungen und Folter ausgesetzt. Der Gefangene Ali Gerden beschreibt seine Erlebnisse in einem Brief.