Kurdistan
Der Mai gilt in der kurdischen Freiheitsbewegung als Monat des Gedenkens. Die HPG erinnern an jene, die durch ihren Widerstand Geschichte schrieben, und bekräftigen, ihr Vermächtnis weiterzutragen.
In Dersim haben Tausende an Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun erinnert. Die Trauerfeier auf dem Seyit-Rıza-Platz wurde von politischen Reden, religiösen Ritualen und einer eindringlichen Erinnerung an ihr Vermächtnis begleitet.
Alle Meldungen
-
HPG gedenken Gefallenen
Die Guerillakämpfer:innen Süreç Devrim, Majda Nisêbîn, Rûbar Gabar und Dijwar Cudî sind vor sechs Jahren in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben gekommen. Die HPG gedenken den Gefallenen und erklären, dass ihr Kampf fortgesetzt wird.
-
PKK: „Ein Jahr des größten Kampfes steht bevor"
Das Zentralkomitee der PKK veröffentlicht nach seiner Jahreshauptversammlung eine Erklärung, in der es von einer Erneuerung der Arbeit und des Kampfes sowie von der Anpassung der Form der Organisierung und Leitung „an die neue Ära“ berichtet.
-
Südkurdistan: Achtzig Gefangene treten in Hungerstreik
Im Asayîş-Gefängnis in Hewlêr sind 80 durch die PDK inhaftierte Gefangene unter der Parole „Freiheit oder Tod“ in den Hungerstreik getreten. Unter den Hungerstreikenden befinden sich unter anderem die als Behdînan-Gefangene bekannten Aktivisten.
-
Meldeauflagen gegen HDP-Jugend
Die kürzlich auf Betreiben der Staatsanwaltschaft in Amed bei landesweiten Razzien festgenommenen Mitglieder der HDP-Jugend sind gegen Meldeauflagen und ein Ausreiseverbot wieder auf freiem Fuß.
-
Mehmet Hanefi Bilgin in Dara Hênî beigesetzt
Der in einem türkischen Gefängnis aus bisher ungeklärter Ursache gestorbene politische Gefangene Mehmet Hanefi Bilgin ist in seiner kurdischen Geburtsstadt Dara Hênî beerdigt worden.
-
-
-
Brûsk Amed – von Paris in die kurdischen Berge
Der Guerillakommandant Brûsk Amed fiel 2020 in Nordkurdistan. Ein Jahr vor seinem Tod schrieb er über die in Paris ermordeten kurdischen Revolutionärinnen: „Es ist unsere Aufgabe, das Erbe von Sara, Rojbîn und Ronahî weiterzutragen.“
-
Brandanschlag auf Jugend- und Kulturzentrum in Kifrî
Im südkurdischen Kifrî ist ein Brandanschlag auf das vom Frankfurter Verein Haukari e.V. betriebene Jugend- und Kulturzentrum verübt worden. Menschen kamen nicht zu Schaden, bis auf einen Raum wurde das Gebäude jedoch größtenteils zerstört.
-
HPG gedenken Dersim-Gefallenen
Im Juni 2020 sind sechs Guerillakämpfer:innen bei einer Militäroperation der türkischen Armee in Dersim ums Leben gekommen. Die HPG haben ihre Identität bekannt gegeben und würdigen ihren Kampf.
-
-
Fünf weitere HDP-Jugendratsmitglieder festgenommen
Auch am Samstag sind auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Diyarbakır mehrere Mitglieder der HDP-Jugend festgenommen worden. Die Razzien fanden in vier Städten statt, das Ermittlungsverfahren dreht sich um den jüngsten Kongress des Jugendrats.
-
Türkische Armee bombardiert Hiror
Die türkische Armee hat zum wiederholten Mal das Dorf Hiror in Südkurdistan bombardiert. Dabei verbrannte ein Großteil der Bienenvölker, die eine Hauptlebensgrundlage der Dorfbevölkerung darstellen.
-
Unterstützung aus Südkurdistan für PKK-Kampagne
Die von Intellektuellen aus verschiedenen Ländern initiierte Kampagne für die Streichung der PKK von der Terrorliste findet weltweit Unterstützung. Im südkurdischen Silêmanî haben Dutzende bekannte Persönlichkeiten zur Teilnahme aufgerufen.
-
-
-
HPG geben Namen von Zap-Gefallenen bekannt
Die Guerillakämpfer:innen Hêjar Hebûn, Intikam Devran Gabar, Seyîtxan Goyî und Silav Çarçella sind 2016 bei Angriffen der türkischen Armee in der Zap-Region ums Leben gekommen. Die HPG haben ihre Identität veröffentlicht und würdigen ihren Kampf.
-
Polizeiterror in kurdischen Städten
Bei Razzien und Hausdurchsuchungen in Amed, Sêrt, Êlih sowie in Istanbul sind mehrere Personen festgenommen worden. Unter den Betroffenen befinden sich Aktivist:innen der Jugendorganisation der HDP. Die Ermittlungsakte steht unter Geheimhaltung.
-
Proteste nach Festnahmen in Qoser
Sicherheitskräfte und eine „völlig politisierte Justiz“ werden in der Türkei als Waffe genutzt, um Andersdenkende, die das Regime als Problem begreift, loszuwerden, kritisiert die „Plattform für Arbeit und Demokratie“ die jüngsten Festnahmen in Qoser.
-
-
-
Saliha Aydeniz: Ihr könnt uns nicht auslöschen
Nach der Durchsuchung der DBP-Zentrale in Amed haben sich die Parteivorsitzenden auf einer Pressekonferenz geäußert. Die DBP-Vorsitzende Saliha Aydeniz erklärte, dass das staatliche Vernichtungskonzept gegen die kurdische Bewegung erfolglos ist.
-
HPG veröffentlichen Namen von Heftanîn-Gefallenen
Die Guerillakämpfer:innen Ekin, Stêrk, Med, Rustem und Çiyager sind 2017 bei einem Angriff der türkischen Armee in Heftanîn gefallen. Die HPG haben ihre Lebensläufe veröffentlicht und würdigen ihren Kampf.
-
Gülşen Kurt: „Die Mauern werden gegen Kurden errichtet“
Die Migrationsforscherin Gülşen Kurt erklärt, die mit EU-Mitteln zur Abschottung gebauten Mauern an der türkisch-iranischen Grenze dienten zur Unterbrechung der Verbindung zwischen den Menschen in den verschiedenen Teilen Kurdistans.
-
Zum Jahrestag des Sieges von Kobanê: Die Gefahr lebt weiter!
Zum Jahrestag der Befreiung von Kobanê erklärt Mako Qocgiri, Mitarbeiter des Zentrums für Öffentlichkeitsarbeit Civaka Azad, dass der IS weiterhin eine Gefahr für die Region darstellt und dies maßgeblich mit der Politik der Türkei zusammenhängt.