Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Idris Baluken, Mitglied der Imrali-Delegation 2013-2015, bezeichnet den 12. Kongress der PKK nicht als Anfang, sondern als letzten Schritt auf einem langen Weg. Im Interview mit ANF teilt er seine Visionen und Einschätzungen zum aktuellen Prozess.
Alle Meldungen
-
-
Menschenrechtsaktivist Kamber Erkoçak in Berlin gestorben
Der Menschenrechtsaktivist Kamber Erkoçak ist im Alter von 57 Jahren in Berlin an einem Krebsleiden gestorben. Am Donnerstag findet im alevitischen Cem-Haus eine Zeremonie statt. Anschließend wird Erkoçaks Leichnam nach Istanbul überführt.
-
Familien besuchen Imrali-Gefangene
Erstmals nach sechs Monaten haben Angehörige der Imrali-Gefangenen Abdullah Öcalan, Ömer Hayri Konar und Veysi Aktaş auf der türkischen Gefängnisinsel besucht. Das erklärte das Istanbuler Rechtsbüro Asrin, das alle Insassen des Inselgefängisses vertritt.
-
Coronavirus infiziert iranische Staatsspitze
Im Iran breitet sich das Coronavirus weiter in der Staatsspitze aus. Nach Angaben des stellvertretenden Parlamentssprechers ist bei 23 Abgeordneten und hochrangigen Politikern eine Infektion festgestellt worden.
-
„Warum Rojava?“ im Deutschen Schauspielhaus
Riyad Derar vom Demokratischen Syrienrat informierte bei einer Podiumsdiskussion im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg über das basisdemokratische Regierungssystem in Nordostsyrien.
-
-
Paris: Proteste gegen Isolation Öcalans
Im Pariser Vorort Villiers-le-Bel protestieren jugendliche Aktivist*innen gegen die Isolation des kurdischen Friedenspolitikers Abdullah Öcalan und fordern den Besuch einer unabhängigen Delegation und der Anwält*innen Öcalans auf Imrali.
-
-
Angriff auf HDP-Gebäude in Aydın
Das HDP-Gebäude in der westtürkischen Stadt Aydın ist angegriffen worden. Die Tür wurde aufgebrochen und die Tafel heruntergerissen.
-
Keine Regierungsbildung im Irak
Der nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragte unabhängige Politiker Mohammed Allawi ist gescheitert. Er kündigte seinen Rückzug an und rief die Protestbewegung zum weiteren Einsatz für ihre Rechte auf.
-
-
Die militärische und diplomatische Lage um Idlib
Die syrische Armee hat Saraqib bei Idlib zurückerobert. Vor dem angekündigten Moskau-Besuch Erdoğans treffen heute der US-Syriensondergesandte James Jeffrey und die US-Botschafterin bei den UN, Kelly Craft, zu Gesprächen in Ankara ein.
-
-
-
-
-
Schutzsuchende als Druckmittel zwischen EU und Türkei
Nach der Öffnung der Grenzen für in der Türkei festgehaltene Schutzsuchende setzt die EU auf eine polizeiliche und militärische Lösung. Griechenland und Bulgarien greifen Schutzsuchende mit Wasserwerfern und Tränengas an.
-
-
-
-
TV-Tipp: Suad Mustafa bei der Sendung BINEVŞ auf ÇIRA TV
Die heutige Studiogästin in der von Dewrim Alp moderierten Sendung BINEVŞ ist Suad Mustafa aus Rojava. Ihre Tochter, die Politikerin Hevrîn Xelef, ist vergangenen Oktober im Zuge der türkischen Invasion in Nordsyrien von Dschihadisten hingerichtet worden.
-
Demonstration „N-Wort stoppen!“ in Hamburg
Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern darf man unter bestimmten Umständen das N-Wort benutzen, befand kürzlich ein deutsches Gericht. Um gegen das diskriminierende Urteil zu demonstrieren, sind in Hamburg hunderte Menschen auf die Straße gegangen.
-
SNA-Dschihadisten Gegenstand der Geheimhaltung
Die Linksfraktion stellte eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zur Situation von Binnenflüchtlingen in Nordsyrien. Die Bundesregierung antwortete ausweichend und stufte die Antworten auf kritische Fragen als „Verschlusssachen“ ein.
-
Kurden in Europa fordern Kontakt zu Öcalan
Am dritten Tag in Folge sind Kurd*innen in europäischen Städten auf die Straßen gegangen, um sofortigen Kontakt zu Abdullah Öcalan zu fordern. Seit einem halben Jahr gibt es kein Lebenszeichen von den Imrali-Gefangenen.
-