Aktuelles
Mit Unterstützung von Millionen Gewerkschaftsmitgliedern begrüßt die britische Kampagne „Freedom for Öcalan“ den Kurswechsel der PKK. Sie appelliert an die Türkei, diesen Schritt mit einer echten Friedensinitiative zu beantworten.
Idris Baluken, Mitglied der Imrali-Delegation 2013-2015, bezeichnet den 12. Kongress der PKK nicht als Anfang, sondern als letzten Schritt auf einem langen Weg. Im Interview mit ANF teilt er seine Visionen und Einschätzungen zum aktuellen Prozess.
Alle Meldungen
-
-
-
-
Corona: HDP fordert Freilassung von Gefangenen
Die HDP fordert zum Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus die Freilassung von kranken und alten Gefangenen sowie von Minderjährigen und Müttern von Kindern. Zudem soll das Recht auf telefonische Kommunikation ausgeweitet werden.
-
-
-
Camp Lavrio gedenkt Toten von Qamişlo und Sûr
Im mehrheitlich von Kurden bewohnten Lavrio-Camp bei Athen ist den Opfern des Massakers von Qamişlo und Çiyager Hêvî gedacht worden. Hêvî führte zwischen 2015 und 2016 als YPS-Kommandant den Widerstand von Sûr an.
-
Haftstrafen nach Tod von Alan Kurdi
Im Zusammenhang mit dem Tod des kurdischen Flüchtlingsjungen Alan Kurdi vor rund viereinhalb Jahren sind in Muğla drei türkische Staatsbürger zu hohen Haftstrafen verurteilt worden.
-
Ärzte ohne Grenzen: Flüchtlingslager in Griechenland evakuieren
„Ärzte ohne Grenzen“ fordert angesichts der Ausbreitung von COVID-19 die umgehende Evakuierung der EU-Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln. Die entsetzlichen Lebensbedingungen in den überfüllten Hotspots seien ein idealer Nährboden für das Virus.
-
Güven: Keine Krisenbewältigung ohne Lösung der kurdischen Frage
„Alle politischen und wirtschaftlichen Krisen der Türkei stehen mit der kurdischen Frage in Verbindung. Sobald sie gelöst ist, werden auch alle anderen Probleme bewältigt“, erklärt Leyla Güven in einem Interview zum jüngsten Treffen mit Abdullah Öcalan.
-
Corona: Genossenschaftlichkeit in Zeiten der Pandemie
Wie Fürsorge in Zeiten von Pandemien aussehen kann, zeigt aktuell eine #Nachbarschaftschallenge, zu der in Teilen der linken Bewegung aufgerufen wird. Mit einem „Brief an die Nachbarn“ wird Risikopersonen und alten Menschen Unterstützung angeboten.
-
-
Konferenz von KURD-AKAD in Frankfurt
Ende März findet in Frankfurt am Main eine vom Netzwerk kurdischer Akademiker*innen KURD-AKAD organisierte Konferenz unter dem Titel „Der Nahe Osten: Chaos und Krieg vs Neuordnung und Frieden” statt.
-
-
KCDK-E: Zu Newroz keine Großveranstaltungen
Aufgrund der Covid19-Pandemie hat der kurdische Europadachverband KCDK-E entschieden, keine zentralen Newroz-Feste zu veranstalten. Stattdessen werden Fackelmärsche und kleine Feiern stattfinden.
-
Verweigerung der Einbürgerung in Freiburg
Der Unterstützerkreis „Hatin“ in Freiburg fordert in einem offenen Brief die Einbürgerung des Kurden Mustafa C., der sich seit sechs Jahren um eine deutsche Staatsbürgerschaft bewirbt.
-
-
-
-
Anwälte beantragen Besuchserlaubnis für Öcalan
Das Anwaltsteam von Abdullah Öcalan hat eine Besuchsgenehmigung bei der Generalstaatsanwaltschaft Bursa beantragt. Seit August besteht kein Kontakt mehr zwischen Mandant und Verteidigern.
-
Juristenverbände: „Bild der Schande“ an EU-Außengrenze
Juristenverbände aus der Türkei haben sich zu der Situation an der türkisch-griechischen Grenze geäußert und konkrete Forderungen aufgestellt, was angesichts der katastrophalen Lage von Flüchtlingen getan werden muss.
-
Azadî: Belgisches PKK-Urteil von immenser Bedeutung
Interview mit Monika Morres vom Rechtshilfefonds Azadî und der Anwältin Anna Busl bezüglich des Brüsseler Urteils, dass es sich bei der PKK um keine „terroristische Organisation“, sondern um eine Partei in einem bewaffneten Konflikt handelt.
-
-
-