Aktuelles
Alle Meldungen
-
Wuppertal: Rat trifft Zielbeschluss für Gathe-Pläne, AZ soll weichen
Der Stadtrat Wuppertal hat grünes Licht für den Bau eines Gemeindezentrums des umstrittenen Islamverbands DITIB gegeben. Das Autonome Zentrum auf dem anvisierten Gelände soll abgerissen werden, die Betreibenden wollen kämpfen. -
Erinnern an Ivana Hoffmann in der Schweiz
Die „Federation libertaire des Montagnes“ hat im Neuenburger Jura an die Internationalistin Ivana Hoffmann erinnert. Die Duisburgerin hatte sich der Verteidigung von Rojava angeschlossen und kam heute vor acht Jahren im Kampf gegen den IS ums Leben. -
UN-Bericht: Mehr als 94 Milliarden Euro Erdbebenschäden in der Türkei
Die Schäden durch die schwere Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet werden allein in der Türkei auf rund 94 Milliarden Euro geschätzt. Nicht mit eingerechnet sind die Wiederaufbaukosten. -
Vergiftungswelle im Iran: US-Regierung fordert Aufklärung
Das Weiße Haus fordert eine unabhängige Untersuchung der Giftanschläge auf Schülerinnen in Iran – und sieht möglicherweise die Vereinten Nationen in der Verantwortung. -
Bundesregierung fordert Einstellung der Angriffe auf Nord- und Ostsyrien
In einer Antwort auf eine Schriftliche Frage der linken Abgeordneten Cornelia Möhring fordert die Bundesregierung die Türkei dazu auf, die Kampfhandlungen in den Erdbebengebieten in Nord- und Ostsyrien einzustellen. -
Rojava-Vertreter kommen nach Wien
In Wien findet am Donnerstag die Veranstaltung „Rojava – Systemkrise und gesellschaftlicher Aufbruch“ mit Bedran Çiya Kurd und Dr. Abdulkarim Omar statt. Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Irene Brickner. -
„Sechsertisch“ stellt CHP-Vorsitzenden als Kandidaten auf
Das in der Türkei als „Sechsertisch“ bekannte Wahlbündnis hat nach tagelangen Verhandlungen den CHP-Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu als Präsidentschaftskandidaten aufgestellt. -
KCK: Wir grüßen alle für Freiheit kämpfenden Frauen
Die KCK erklärt anlässlich des 8. März, dass der Widerstand von Frauen der Menschheit Hoffnung gibt und den Kreislauf des Lebens sichert. Angesichts der zerstörerischen Folgen der kapitalistischen Moderne muss dieser Kampf sofort sein Ziel erreichen. -
Terminausfälle im Prozess gegen Ali E. in Stuttgart
Die in dieser Woche anberaumten Termine im PKK-Prozess gegen den kurdischen Aktivisten Ali E. in Stuttgart fallen krankheitsbedingt aus. Auch der Termin am 22. März wurde aufgehoben. -
Selbsthilfe der alawitischen Gemeinde in Hatay
Die alawitische Gemeinde in Hatay fühlt sich nach dem Erdbeben vom Staat im Stich gelassen. Ali Haydar Kızılkaya verteilt täglich bis zu 2000 Brote an Bedürftige und die von Freiwilligen eingerichteten Suppenküchen. -
Organisierter Lynchangriff auf Fußballverein Amedspor
Bei einem Spiel von Amedspor in Bursa kam es zu schweren Angriffen auf die Spieler und Verantwortlichen des Vereins. Sowohl staatliche Sicherheitskräfte und Spieler als auch Fans waren an dem organisierten Lynchversuch beteiligt. -
Spendenstand für Erdbebenopfer in Tübingen
Um in Tübingen an einem Stand mit selbstgemachtem Essen Spenden für die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet sammeln zu können, musste das kurdische Gesellschaftszentrum einen Rechtsanwalt einschalten. -
ASB Wiesbaden spendet für Erdbebenopfer in Rojava
Der ASB Wiesbaden hat dem Notfallmediziner und Psychotherapeuten Michael Wilk umfangreiches Material für die Erdbebenopfer in der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien zur Verfügung gestellt. -
Erdbebenopfer in Hatay weiterhin nicht versorgt
Der Gewerkschafter Tolga Kubilay Çelik widerspricht den Angaben des Gouverneurs von Hatay und erklärt, dass die Versorgung der Erdbebenopfer auch nach einem Monat nicht erfüllt ist. Vor allem fehle sauberes Wasser, die Solidarität dürfe nicht abreißen. -
Zürich: „Wir vergeben nicht, wir fordern Rechenschaft!“
In Zürich haben migrantische Organisationen gegen die türkische Regierung demonstriert. Anlass war die „organisierte Verantwortungslosigkeit“ Ankaras beim Umgang mit dem Erdbeben, und ein Aufruf zur Zerschlagung des tyrannischen Erdogan-Systems. -
„Die Regierung hat mich dem Tod überlassen“
Malik Dalyan wartete nach dem Erdbeben zwei Tage eingeschlossen unter den Trümmern seines Wohnhauses im Viertel Armutlu in Hatay auf Hilfe. Er fragt: „Wurden wir im Stich gelassen, weil wir Alawiten sind?“ -
„Sechsertisch“ bröckelt: IYI-Partei zieht sich aus Wahlbündnis zurück
Zwei Monate vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei hat sich die IYI-Partei aus dem Wahlbündnis mit der CHP und weiteren Parteien zurückgezogen. -
PCF fordert Einstellung des HDP-Verbotsverfahrens
„Die HDP vereint hinter sich die Stimmen von Millionen. Sie ist eine wichtige Akteurin im politischen Leben der Türkei und wirkt aktiv an der pluralistischen Willensbildung mit“, erklärt die Kommunistische Partei Frankreichs. -
CDK-F: Antikurdischer Terror wird verharmlost und entpolitisiert
Die französische Anti-Terror-Staatsanwaltschaft muss die Ermittlungen um den Anschlag von Paris an sich ziehen, fordert der kurdische Dachverband CDK-F. Nur eine rassistische Motivlage als Hypothese anzunehmen, sei vorschnell, sagen auch Anwälte. -
Hamburg: Reimar Heider zu Gast im „TATORT Kurdistan Café“
Im Rahmen des monatlich stattfindenden „TATORT Kurdistan Café“ in Hamburg stellte Abdullah Öcalans Übersetzer Reimar Heider den vierten Band vom „Manifest der demokratischen Zivilisation“ des kurdischen Vordenkers vor. -
HDP: Gericht verhandelt Beschwerde gegen Streichung von Finanzhilfen
Der türkische Verfassungsgerichtshof verhandelt in der kommenden Woche die Beschwerde der HDP gegen ihren Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung. -
Aktivistinnen von WDR und „Gemeinsam Kämpfen“ bei ÇIRA REPORT
TV-Tipp: Aktivistinnen von „Women Defend Rojava“ und „Gemeinsam Kämpfen“ sprechen im Vorfeld des 8. März als Studiogäste von Moderatorin Ayfer Özdogan in der Sendung ÇIRA REPORT über feministische Perspektiven und Widerstände. -
Vergiftungswelle an Mädchenschulen in Iran
Seit Monaten kommt es in Iran an Mädchenschulen zu ungeklärten Vergiftungen. Hunderte Schülerinnen sind betroffen. -
Erdogan bestätigt Termin für Präsidenten- und Parlamentswahl
In der Türkei soll trotz der Erdbebenkatastrophe im Mai gewählt werden. Das gab Staatschef Recep Tayyip Erdogan bei einer Fraktionssitzung im Parlament bekannt. Dabei beschuldigte er die Opposition, für das Ausmaß der Erdbeben verantwortlich zu sein. -
Neue Ausgabe des AZADÎ-Info erschienen
In seinem neuen Infodienst macht der Rechtshilfefonds AZADÎ auf Wohnungs- und Vereinsdurchsuchungen in Aachen aufmerksam. Der betroffene Verein sieht in der Polizeiaktion eine „Schikane der staatlichen Organe“.