Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Iran: Ramin Hossein Panahi wird hingerichtet
Wie Angehörige mitteilen, ist der kurdische politische Gefangene Ramin Hossein Panahi in eine Einzelzelle überführt worden und soll am Donnerstag hingerichtet werden. -
Tag des Kindes in der Türkei
1921 wurde der 23. April in der Türkei zum „Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes“ erklärt. Das Jahr 2018 wurde zum „Kampfjahr gegen Kinderarbeit“ ausgerufen. Die Realität der Kinder in der Türkei sieht anders aus. -
Schwere Haftbedingungen für politische Gefangene in Ûrmiyê
Im Zentralgefängnis von Ûrmiyê in Ostkurdistan (Iran) herrschen schwere Haftbedingungen für politische Gefangene. -
IHD: Erschütternde Menschenrechtsbilanz für Türkei 2017
Der Menschenrechtsverein IHD stellte gestern seinen Bericht für das Jahr 2017 vor. Demnach konnte er Dutzende extralegaler Hinrichtungen durch staatliche Kräfte und 2.682 Fälle von Folter und Misshandlung dokumentieren. -
Politische Gefangene in Tarsus im Hungerstreik
In Tarsus in der Provinz Mersin befinden sich 13 politische Gefangene im Hungerstreik gegen ihre Haftbedingungen. -
Kassationsgerichtshof bestätigt lebenslange Haftstrafe
Der türkische Kassationsgerichtshof hat die Verurteilung von Ilhan Çomak zu einer lebenslangen Haftstrafe eines Istanbuler Strafgerichts bestätigt. Der alevitische Kurde aus Çewlîg (Bingöl) ist seit 24 Jahren in der Türkei im Gefängnis. -
Eren Keskin: Ich werde weiter kämpfen
Gegen die Istanbuler Menschenrechtsanwältin Eren Keskin ist wegen ihrer Funktion als Herausgeberin der inzwischen verbotenen Tageszeitung Özgür Gündem eine Haftstrafe von zwölf Jahren verhängt worden. -
Gefangene seit 10 Tagen im Hungerstreik
Politische Gefangene im Typ T-Gefängnis von Tarsus sind seit bereits zehn Tagen aus Protest gegen die verschärften Haftbedingungen im Hungerstreik. -
UN fordern uneingeschränkten Zugang nach Efrîn und Ghouta
Der türkische Staat hat die Ein- und Ausreise nach Efrîn verboten. Die Vereinten Nationen (UN) fordern, die vertriebenen Zivilisten nach Efrîn und Ghouta einreisen zu lassen. -
Gefangener, dem beide Hände fehlen, als gefährlich eingestuft
Trotz der Tatsache, dass das rechtsmedizinische Institut dem Gefangenen Ergin Aktaş, dem beide Hände fehlen, bereits dreimal bescheinigt hat, dass er haftunfähig sei, wurde ein weiterer Antrag auf Haftentlassung abgelehnt. -
Internationales Tribunal: Krieg gegen die kurdische Bevölkerung
Gestern ging in Paris ein zweitägiges Tribunal zu den Rechtsverletzungen des türkischen Staates gegen die kurdische Bevölkerung zu Ende. Das Urteil wird in zwei Monaten erfolgen. -
Zweiter Tag des internationalen Tribunals in Paris
Am zweiten Tag des internationalen Tribunals in Paris wurden schwerpunktmäßig das Massaker von Roboski, Gewalt gegen Frauen, extralegale Hinrichtungen sowie die Morde an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez behandelt. -
Türkischer Staat steht in Paris vor Gericht
In Paris hat ein internationales Tribunal begonnen, in dem der türkische Staat wegen Rechtsverletzungen an Kurdinnen und Kurden angeklagt ist. -
Tribunal gegen Kriegsverbrechen der Türkei an Kurd*innen
Zu einem am 15. und 16. März in Paris stattfindenden internationalen Tribunal führte Nihal Bayram ein Interview mit der Rechtsanwältin Heike Geisweid, Vorsitzende des Vereins für Demokratie und internationales Recht MAF-DAD. -
Türkei: 20 Herzkranke in zentralanatolischen Gefängnissen
Die Initiative „Freiheit für kranke Gefangene“ hat im Rahmen ihrer 186. Aktionswoche auf die Situation von 20 Herzpatienten aufmerksam gemacht, die in verschiedenen Gefängnissen Zentralanatoliens inhaftiert sind. -
Anzahl türkischer Gefängnisse um 100 Prozent gestiegen
Der HDP-Abgeordnete Ertuğrul Kürkçü weist darauf hin, dass die Bevölkerungsanzahl in der Türkei in den letzten sechs Jahren um zehn Prozent gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der Gefängnisse um 100 Prozent angewachsen. -
Aktuelle Lage in türkischen Gefängnissen: Folter und Tod
Während im Gefängnis von Xarpêt (Elazığ/Nordkurdistan) Disziplinarstrafen ausgeweitet wird, kommen aus dem Gefängnis von Tarsus Meldungen über Misshandlungen. In Adana ist ein Gefangener gestorben, da ihm seine Medikamente verweigert wurden. -
Gerry Adams unterstützt Internationales Tribunal
Der irische Politiker Gerry Adams unterstützt das Permanent People’s Tribunal. Auf dem internationalen Volkstribunal in Paris sollen die Verbrechen des türkischen Staates an der kurdischen Bevölkerung untersucht werden. -
Brutale Übergriffe auf politische Gefangene in Rize
Der inhaftierte Ko-Vorsitzende der DBP Mehmet Arslan ist im Gefängnis Typ L in Rize-Kalkandere brutal gefoltert worden. Er berichtet von zahlreichen weiteren verletzten Gefangenen. -
Türkische Menschenrechtsstiftung: Folter wird zur Norm
Bariş Yavuz von der türkischen Menschenrechtsstiftung TIHV in Amed beobachtet einen Anstieg der Folterfälle in staatlichem Gewahrsam. -
Internationales Tribunal zur Türkei in Paris
In Paris findet Mitte März ein internationales Tribunal statt, auf dem die Verbrechen des türkischen Staates an der kurdischen Bevölkerung untersucht werden. -
Rache für Efrîn an politischen Gefangenen in der Türkei
Politische Gefangene im Frauengefängnis von Bakirköy in Istanbul wurden vor den Augen der Wächtern und Soldaten schwer misshandelt. -
Nordkurdistan: 18.507 Menschenrechtsverletzungen in 2017
Die Amed-Sektion des Menschenrechtsvereins IHD hat ihre Jahresbilanz zu den Menschenrechtsverletzungen in den nordkurdischen Städten veröffentlicht. -
Angriff auf Gefangene: 40 Verletzte
Im Gefängnis Typ L von Rize-Kalkandere hat ein Angriff auf Gefangene stattgefunden, die sich geweigert haben, in militärischer Formation an einer Zählung teilzunehmen. -
Politischer Häftling setzt sich selbst in Brand
In der Türkei hat sich ein politischer Gefangener aus Protest gegen die Haftbedingungen angezündet.