Kurdistan
Alle Meldungen
-
Nachruf auf gefallene Kämpferinnen der YJA Star
Diljîn Bêlatî und Pîran Suweyda sind am 1. November im Widerstand gegen die türkische Invasion in der Zap-Region in Südkurdistan ums Leben gekommen. Die HPG haben die gefallenen Guerillakämpferinnen in einem Nachruf gewürdigt. -
„Marsch für Freiheit und eine demokratische Lösung“ in Dîlok
Die Plattform demokratischer Institutionen in der Türkei fordert mit einem Freiheitsmarsch nach Ankara eine Lösung der kurdischen Frage über einen Dialog und die Einbeziehung des inhaftierten PKK-Begründers Abdullah Öcalan in die Gespräche. -
Stellungen und Überwachungstechnik im Visier der Guerilla
Kämpferinnen der autonomen Frauenguerilla haben im Zap und in Metîna installierte Überwachungstechnik der türkischen Armee zerstört, auch wurden mehrere Landminen vernichtet. Eine Lufteinheit nahm Stellungen ins Visier. -
Mehrere Festnahmen in Cizîr
In Cizîr sind vier Menschen bei Razzien festgenommen worden, darunter zwei Jugendliche. Zu den Gründen hält sich die Polizei bedeckt. -
Gever: Militanter Protest für Rojava
In der nordkurdischen Widerstandshochburg Gever haben die Freiheitsmilizen Kurdistans mit militanten Aktionen gegen die türkischen Angriffe auf Rojava protestiert. -
Türkische Luftangriffe auf Dorf bei Amêdî
Der NATO-Staat Türkei setzt seinen Luftterror gegen Südkurdistan fort. Bei Amêdî ist ein Dorf von Kampfjets bombardiert worden. -
Nachruf auf gefallenen Guerillakämpfer Derwêş Çiya
Derwêş Çiya ist am 8. September im Widerstand gegen die türkische Besatzung der Zap-Region in Südkurdistan ums Leben gekommen. Die HPG würdigen den gefallenen Guerillakämpfer in einem Nachruf. -
Erneut Militäroperation in Gever
Zum dritten Mal binnen eines Monats findet im Geliyê Diriyan bei Gever eine türkische Militäroperation statt. Vor dem Eintritt der Winterphase verstärkt die Armee ihr Vorgehen gegen die kurdische Guerilla. -
„Defend Rojava“-Aktion zwischen Nisêbîn und Qamişlo
An der türkisch-syrischen Staatsgrenze zwischen Nisêbîn und Qamişlo finden Proteste unter dem Motto „Wir verteidigen die Revolution in Rojava“ statt. -
Guerilla greift Besatzer aus der Luft und am Boden an
Nach Angaben der HPG hat die Guerilla die türkischen Invasionstruppen in Südkurdistan mit Drohnen, schweren Waffen, Snipern und Sabotagetaktik angegriffen. Die Türkei setzt verstärkt verbotene Sprengmittel gegen Tunnelsysteme der Guerilla ein. -
Nachruf auf gefallenen HPG-Kämpfer Demhat Silopî
Der Guerillakämpfer Demhat Silopî ist im November bei einem Angriff in den Medya-Verteidigungsgebieten gefallen. Die HPG haben einen Nachruf veröffentlicht. -
Über Dirbêsiyê abgeschossene Drohne in Riha eingeschlagen
In Riha ist eine türkische Kampfdrohne zu Boden gegangen, die zuvor von den Demokratischen Kräften Syriens (QSD) beschossen wurde. Erfasst wurde die unbemannte Aksungur-Maschine über Dirbêsiyê. -
HPG: Besatzer vom Boden und aus der Luft angegriffen
An der Westfront der Zap-Region wurden drei türkische Militärstellungen von einer Lufteinheit der Guerilla vernichtet. In Metîna ist ein Soldat getötet worden. Die HPG berichten zudem von dutzenden Luftangriffen auf Südkurdistan. -
Colemêrg: Erneute Festnahme nach Dokumentation von Folter
Vier junge Männer wurden schwer von der türkischen Polizei misshandelt, nackt ausgezogen und mit Knüppeln bedroht. Nachdem ihre Folterspuren dokumentiert worden waren, wurden sie erneut festgenommen. -
HPG melden Dutzende Angriffe auf Guerillatunnel
Die Türkei begeht weiterhin Kriegsverbrechen in Kurdistan. Nach HPG-Angaben wurden zahlreiche Gebiete in den Medya-Verteidigungungsgebieten mit geächteten Waffen und Kampfflugzeugen angegriffen. Die Guerilla leistet Widerstand. -
„Stoppt nicht uns, stoppt die Dschihadisten!“
In Pirsûs an der türkisch-syrischen Grenze haben Aktivist:innen gegen den von der Türkei unterstützten islamistischen Feldzug in Syrien protestiert und an den Kampf um Kobanê vor zehn Jahren erinnert. -
Bürgermeister Abdullah Zeydan droht Amtsenthebung
Der türkische Kassationsgerichtshof hat ein Urteil zur Anerkennung der Bürgerrechte des DEM-Politikers Abdullah Zeydan aufgehoben. Dem Oberbürgermeister von Wan droht die Amtsenthebung. -
DEM-Politikerin Birsen Orhan freigelassen
Die nach der Ernennung eines staatlichen Zwangsverwalters in Dersim verhaftete DEM-Politikerin Birsen Orhan ist freigelassen worden. Das Gericht ordnete ein Auslandsreiseverbot an. -
HPG melden dutzende Luftangriffe auf Medya-Verteidigungsgebiete
Die Türkei setzt ihre Militärgewalt gegen die Medya-Verteidigungsgebiete unvermindert fort. In den vergangenen Tagen hat die türkische Armee nach HPG-Angaben dutzende Luftangriffe verübt. Die Guerilla nahm Militärstellungen ins Visier. -
HPG veröffentlichen Novemberbilanz: 47 Aktionen
Die HPG haben eine Kriegsbilanz für den Monat November veröffentlicht. Demnach wurden bei 47 Guerillaaktionen 13 Soldaten getötet. Unter den Getöteten befindet sich ein Offizier. -
Kreisstadt Miks unter Zwangsverwaltung gestellt
Nach der Verurteilung des Bürgermeisters als „PKK-Unterstützer“ ist die Kreisstadt Miks in der Provinz Wan unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt worden. Das türkische Innenministerium hat den Landrat zum Treuhänder ernannt. -
Siebte Verhaftung wegen Zwangsverwaltungsprotest in Mêrdîn
Die Anzahl der seit der Einführung der Zwangsverwaltung in Mêrdîn verhafteten Personen ist auf sieben gestiegen. Zwei weitere Aktivisten wurden im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Absetzung der DEM-Bürgermeister:innen verhaftet. -
Ko-Bürgermeister von Miks nach neun Jahren zu Haft verurteilt
Der Ko-Bürgermeister der Kreisstadt Miks, Ayvaz Hazır, in der nordkurdischen Provinz Wan wurde in einem politischen Verfahren zu drei Jahren und elf Monaten Haft verurteilt. Die Justiz hatte das Verfahren neun Jahre verschleppt. -
HPG berichten über Guerillawiderstand: Drei Besatzer getötet
Bei Widerstandsaktionen der Guerilla gegen die türkischen Besatzungstruppen in Südkurdistan sind nach HPG-Angaben drei Soldaten ums Leben gekommen. Die türkische Luftwaffe bombardiert die Medya-Verteidigungsgebiete weiterhin täglich. -
MHP-Faschist als Zwangsverwalter von alevitischem Dorf ernannt
Das türkische Innenministerium hat in dem alevitischen Dorf Burmadere einen Zwangsverwalter eingesetzt. Der Zwangsverwalter soll Angehöriger der offen faschistischen MHP sein.