Kurdistan
Auf ihrem 12. Kongress hat die Arbeiterpartei Kurdistans weitreichende Beschlüsse gefasst: Die Organisation wird aufgelöst, der bewaffnete Kampf beendet. Die kurdische Bewegung setzt auf einen neuen Weg.
Alle Meldungen
-
15. Widerstandstag in Amed
Auch am 15. Tag in Folge gehen die Proteste gegen die Einsetzung von Zwangsverwaltern an Stelle der Ko-Bürgermeister*innen der Städte Wan, Amed und Mêrdîn weiter.
-
-
Konterguerilla in Şirnex
In der nordkurdischen Provinz Şirnex sind erneut als HPG-Guerilla verkleidete staatliche Todesschwadronen gesichtet worden. In den 90er Jahren wurden Tausende Menschen zu Opfern solcher parastaatlichen Einheiten.
-
-
Südkurdische PDK greift Friedensmütter an
Als gestern eine Delegation der Friedensmütter gegen die Blockade des selbstverwalteten Flüchtlingscamps Mexmûr durch die PDK protestierte, kam es von Seiten der Sicherheitskräfte zu Übergriffen und Beleidigungen.
-
„Demokratische Lösung für einen würdevollen Frieden“
Anlässlich des Weltfriedenstages forderten zahlreiche Menschen in Amed und Mêrdîn eine demokratische Lösung für einen würdevollen Frieden. In Êlih wurde eine Gedenkveranstaltung für die Opfer von Kriegen verboten.
-
Wan: Erhebt euch für den Frieden
Anlässlich des Antikriegstages findet in der nordkurdischen Stadt Wan eine Demonstration mit anschließender Kundgebung statt. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Erhebe auch du dich für Frieden gegen den Krieg“.
-
„Racheeinheit“ bekennt sich zu Angriff auf Polizisten
Eine Gruppe namens „Racheeinheit Şehîd Xemgîn Roj“ hat sich zu einem Angriff auf eine Antiterroreinheit der türkischen Polizei in Amed bekannt. Die Polizisten sollen Gräber von gefallenen Guerillakämpfern geschändet haben.
-
„Das Rathaus gehört uns“
Seit zwei Wochen wird in Amed, Wan und Mêrdîn gegen die Zwangsverwaltung protestiert. „Das Rathaus gehört uns. Wir können uns selbst verwalten“, sagen die Aktivistinnen in Mêrdîn.
-
-
Sippenhaft in Südkurdistan
Die Sicherheitskräfte der südkurdischen Regierungspartei PDK wollten einen Mann in Hewlêr festnehmen. Da er sich nicht zu Hause befand, wurden seine Frau und vier Kinder in Sippenhaft genommen. Sie werden seit 36 Tagen festgehalten.
-
-
-
-
-
70-Jährige wegen Plakat inhaftiert
In der Türkei muss eine 70-jährige Kurdin wegen „Terrorpropaganda” ins Gefängnis. Die Analphabetin wird beschuldigt, auf einer Demonstration vor zehn Jahren ein Plakat mit der Aufschrift „Die Jugendlichen sind die Fedajin Öcalans“ getragen zu haben.
-
Inhaftierungen in Agirî
Ein türkisches Gericht in Agirî hat gegen vier Personen Untersuchungshaft wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft angeordnet.
-
-
-
HPG: Entschlossene Entgegnung auf Besatzung
Der türkische Staat leitet als Konzept der psychologischen Kriegsführung Operationen unter neuem Namen ein, teilen die HPG mit: „Die türkische Besatzerarmee verliert gegen die Guerilla und will die wirklichen Ergebnisse des Krieges vertuschen."
-
Proteste in Mêrdîn: Nicht schweigen, Widerstand leisten!
Seit elf Tagen wird in der kurdischen Provinzhauptstadt Mêrdîn gegen die Absetzung des Oberbürgermeisters Ahmet Türk protestiert. „Die Repression kann uns nicht einschüchtern“, sagen die Menschen und rufen zum Widerstand auf.
-
-
-
-
Kakai-Kurden erneut Ziel von Angriffen
Die Bevölkerungsgruppe der Kakai-Kurden war 2014 schweren Angriffen des IS ausgesetzt. Nun nehmen die Angriffe gegen sie in Kerkûk und dem Distrikt Daquq erneut zu. Die irakischen Sicherheitskräfte hingegen schauen tatenlos zu.