Frauen
Die kurdische Frauenbewegung in Europa hat eine Erklärung zu den Morden des IS an den Lokalpolitikerinnen Sada al-Harmous und Hind al-Khedr in der nordsyrischen Stadt Stadt al-Dashisha abgegeben.
Alle Meldungen
-
„Der Diktator muss vor Gericht“
In Belgien, Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, Schweden und Dänemark haben Aktivitäten im Rahmen der Kampagne „100 Gründe“ stattgefunden. Die kurdische Frauenbewegung will „Diktator Erdogan“ vor Gericht bringen.
-
Bis zu 15 Jahre Haft gegen Saliha Aydemir gefordert
In Amed ist der Terrorprozess gegen die DBP-Vorsitzende Saliha Aydemir fortgesetzt worden. Der Abgeordneten drohen bis zu 15 Jahre Haft. Als „Beweis“ wird die Entlassung der gelernten Krankenschwester aus dem Staatsdienst herangezogen.
-
Anklageschrift gegen Şevin Alaca vorgelegt
Die Staatsanwaltschaft in Qers hat ihre Anklageschrift gegen die abgesetzte und verhaftete Ko-Bürgermeisterin Şevin Alaca eingereicht. Der HDP-Politikerin werden hauptsächlich frauenpolitische Aktivitäten vorgeworfen. Ihr drohen bis zu 15 Jahre Haft.
-
HPC-Jin: Wir werden bis zum Ende Widerstand leisten
Maa Îsa, Verantwortliche der „Gesellschaftlichen Frauenverteidigungskräfte“ HPC-Jin in der Gemeinde Çelebî bei Kobanê, erklärt zu den Angriffen auf Ain Issa und Şengal: „Wir werden bis zum Ende Widerstand leisten und niemals unser Land aufgeben.“
-
-
HDP-Frauen: „Auf zur lila Mobilisierung”
Die HDP-Koordination junger Frauen hat unter der Maxime „Auf zur lila Mobilisierung” eine neue Kampagne gegen männlich-staatliche Gewalt ins Leben gerufen. Mit der Initiative sollen patriarchale Machtansprüche und Strukturen der AKP durchbrochen werden.
-
-
TJK-E ruft zu Aktionen auf: Den Diktator verurteilen!
„Es ist endlich an der Zeit, das auf allen Ebenen Gewalt gegen Frauen ausübende faschistische Regime zur Rechenschaft zu ziehen. Es ist an der Zeit, den Feminizid zu stoppen und das Leben zu befreien“, erklärt die TJK-E und ruft zur Aktion auf.
-
-
Schwer kranker TJA-Gefangenen wird Behandlung verweigert
Die inhaftierte Aktivistin der kurdischen Frauenfreiheitsbewegung TJA, Sevil Rojbin Çetin, leidet an Gebärmutterkrebs und Darmblutungen. Ihre Familie warnt vor einer zusätzlichen Darmkrebsgefahr und fordert ihre Freilassung.
-
Positionspapier: Unsere Rechte sind nicht verhandelbar!
Ein neues transnationales Frauennetzwerk hat ein wegweisendes Positionspapier verfasst, um das öffentliche Bewusstsein auf die Gewalt gegen Frauen zu lenken und den Widerstand gegen Angriffe rechter Regierungen auf die Istanbul-Konvention zu koordinieren.
-
Êlih: Dreifache Mutter wegen Terrorvorwürfen verhaftet
Wegen ihrer Teilnahme an der Newroz-Demonstration 2011 wurde Menice Iş aus Êlih dieses Jahr zu knapp vier Jahren Haft verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe konnte sie sechs Monate lang hinauszögern. Mittlerweile ist die dreifache Mutter im Gefängnis.
-
-
-
Femizid in Izmir
In Buca bei Izmir ist Yazgül S. von ihrem Ehemann Bülent S. erstochen worden.
-
Gedenkort für Sarah Handelmann in Tübingen
Am 25. November wäre die internationalistische Guerillakämpferin Sarah Handelmann (Sara Dorşîn) 35 Jahre alt geworden. Women Defend Rojava Tübingen nahm ihren Geburtstag zum Anlass, um einen Gedenkort zu errichten.
-
Dreifachfemizid in Erzîrom
Ein 43-jähriger Mann hat in Erzîrom seine Ex-Frau und seine beiden Töchter ermordet. Der Täter flüchtete zunächst und versuchte sich der Verantwortung durch Suizid zu entziehen. Auf der Straße wurde er durch Schüsse von der Polizei gestoppt.
-
TV-Tipp: Frauenmorde in der Türkei - Aufstand gegen die Gewalt
In der ARTE-Mediathek wird die Reportage „Frauenmorde in der Türkei - Aufstand gegen die Gewalt” von Sabine Küper-Büsch und Thomas Büsch angeboten. Die Doku liefert einen Eindruck vom Kampf gegen Femizide und die Herausforderungen der Frauenbewegung.
-
-
Sebahat Tuncel schließt sich Gefängnis-Hungerstreik an
In den Gefängnissen der Türkei findet seit über einer Woche ein weiterer Hungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans und willkürliche Rechtsverletzungen statt. Die kurdische Politikerin Sebahat Tuncel wird sich dem Massenprotest anschließen.
-
-
Podcast-Tipp: Dilar Dirik bei „Anti-Was“
In der sechsten Folge des von Dîlan Karacadag gestarteten Podcasts „Anti-WAS?“ spricht die Journalistin mit der Soziologin Dr. Dilar Dirik über Jineolojî, die Wissenschaft der Frau, und die kurdische Frauenbewegung.
-
-
-
Türkei: Kein Tag ohne Femizid
Im November sind in der Türkei nach Recherchen der Plattform „Wir werden Frauenmorde stoppen” mindestens 29 Frauen von Männern aus ihrem Umfeld ermordet worden, zehn weitere wurden auf verdächtige Weise tot aufgefunden.