Frauen
Zum 29. Jahrestag der Fedai-Aktion von Zeynep Kınacı (Zîlan) hat die Frauenguerilla in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Video veröffentlicht. Der Clip vertont Zîlans an Abdullah Öcalan gerichteten Abschiedsbrief.
Alle Meldungen
-
-
PAJK gibt Tod von Pelin Zozan bekannt
Pelin Zozan hatte sich 2001 der kurdischen Befreiungsbewegung angeschlossen. Sie organisierte Frauen und Gesellschaft, saß im Knast, gehörte dem Exekutivrat der KJK und der Frauenpartei PAJK an. Im Januar wurde sie bei einem türkischen Angriff ermordet.
-
DEM-Frauen: „Über unsere Körper bestimmen wir selbst!“
Mit scharfer Kritik reagiert der Frauenrat der DEM auf neue Verordnungen des türkischen Gesundheitsministeriums. Das Gremium kündigt an, sich gegen jede Form der Kontrolle über Körper, Rechte und Errungenschaften von Frauen entschieden zur Wehr zu setzen.
-
SES Amed kritisiert Verbot von geplanten Kaiserschnitten
Die Amed-Sektion der Gesundheitsgewerkschaft SES will rechtlich gegen das Verbot von geplanten Kaiserschnitten vorgehen. Die Entscheidungshoheit über die Art der Geburt muss bei Frauen liegen, nicht bei der Regierung, sagt die Vorsitzende Yıldız Ok Orak.
-
Menschenkette in Samandağ für alawitische Frauen
Mit einer Menschenkette haben zahlreiche Frauen in Samandağ gegen die Massaker an der alawitischen Bevölkerung Syriens protestiert und die internationale Gemeinschaft aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Gräueltaten zu verhindern.
-
-
-
-
-
-
Güliz Kaya: „In der Türkei findet ein Feminizid statt“
Morde an Frauen in der Türkei seien keine „Einzelfälle“, sondern Ausdruck einer politischen Gesamthaltung, sagt Güliz Kaya vom Frauenrat der DEM-Partei. „Was wir erleben, ist ein struktureller Angriff auf das Leben von Frauen.“
-
Frauenversammlung in Êlih: „Jin, Jiyan, Azadî wird siegen“
„Mit Jin, Jiyan, Azadî zur demokratischen Gesellschaft“ war das Motto eines von der kurdischen Frauenbewegung TJA in Êlih einberufenen Treffens, um Perspektiven für eine demokratische und gleichberechtigte Gesellschaft zu entwickeln.
-
-
-
Ko-Bürgermeisterin von Cizîr zu Haftstrafe verurteilt
Die Ko-Bürgermeisterin von Cizîr, Güler Yerbasan Tunç, ist zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Die Anklage geht auf ihre Beteiligung an Protesten anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen im Jahr 2022 zurück.
-
Erste kurdische Frau kandidiert für das australische Parlament
Dilvan Yildiz Bircan startet in Sydney ihre Kampagne als erste kurdische Frau, die für das australische Parlament kandidiert. Diesem Schritt wird unter anderem von der kurdischen Diaspora in Australien eine wichtige kollektive Bedeutung beigemessen.
-
Alevitinnen gründen „Fraueninitiative für Syrien“
In der Türkei wurde die „Fraueninitiative für Syrien“ gegründet. Ziel der interkulturell angelegten Organisation ist es, gegen Gewalt an Frauen und Minderheiten in Syrien einzutreten und internationale Aufmerksamkeit auf das Geschehen zu lenken.
-
-
-
Plattform für die Einheit kurdischer Frauen gegründet
Frauengruppen aus allen vier Teilen Kurdistans haben sich in Silêmanî zur „Plattform für die Einheit kurdischer Frauen” zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Die nationale Einheit der Kurd:innen– als Voraussetzung für Frieden, Demokratie und Frauenbefreiung.
-
Frauenrat der DEM trifft alevitische Frauen in Dersim
„Alevitische Frauen sprechen über Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ war der Titel einer Veranstaltung in Dersim. Es ging um Fragen wie „Wo stehen Frauen im Wandel und welche Rolle werden sie im Friedensprozess einnehmen?“
-
-
Zwangsverwaltung fordert Räumung von Frauenzentrum in Wan
Das Frauenzentrum Şamîran in der kurdischen Provinz Wan soll geschlossen werden. Die erst im Oktober eröffnete Einrichtung bietet zahlreiche Kurse und Aktivitäten für Frauen an – der Zwangsverwaltung scheint sie ein Dorn im Auge zu sein.
-
-
Hemdiya Seyfedin: Ein Leben für die Sprache
Hemdiya Seyfedin ist unter dem Baath-Regime Bildung verwehrt worden. Dank der Freiheitsbewegung Kurdistans ist sie zur Lehrerin und Pionierin der kurdischen Alphabetisierung geworden und kämpft in Rojava für die kurdische Sprache.