Frauen
Sozda Efrîn gehört zur Kommandantur der Frauenverteidigungseinheiten YPJ. Sie sagt, dass die einzige Möglichkeit, die Sicherheit von Nord- und Ostsyrien zu garantieren darin besteht, alle besetzten Gebiete zu befreien.
Die kurdische Frauenbewegung in Europa hat eine Erklärung zu den Morden des IS an den Lokalpolitikerinnen Sada al-Harmous und Hind al-Khedr in der nordsyrischen Stadt Stadt al-Dashisha abgegeben.
Alle Meldungen
-
„Wir wahren unser Recht auf Selbstverteidigung“
Frauen greifen zur Selbstverteidigung, da die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt nicht umgesetzt werde, erklärt Cansu Ekmen von der Frauenorganisation „Lila Solidarität“.
-
Sêvê, Pakize und Fatma: Ihre Haltung gab allen Kraft
Die kurdischen Politikerinnen Sêvê Demir, Pakize Nayır und Fatma Uyar sind am 4. Januar 2016 ermordet worden. Ihre Kampfgenossin Kezban Kuday erinnert an die drei von Spezialeinheiten getöteten Revolutionärinnen.
-
Ermittlungsverfahren gegen Mutter von Sêvê Demir
Gegen Sakine Demir, Mutter der 2016 in Silopiya im Zuge der Ausgangssperren von türkischen Sicherheitskräften gezielt ermordeten DBP-Politikerin Sêvê Demir, ist ein Ermittlungsverfahren wegen Aktivitäten für den kriminalisierten KCD eingeleitet worden.
-
-
-
Nachricht von Melek Ipek aus der Haft
Melek Ipek hat ihren Ehemann Ramazan Ipek zur Selbstverteidigung erschossen und wurde in Antalya verhaftet. Aus dem Gefängnis dankt sie für die Solidarität.
-
Wut und Empörung nach Verhaftung von Melek Ipek
Die 31-jährige Melek Ipek aus Antalya, die zur Selbstverteidigung ihren gewalttätigen Ehemann erschossen hat, ist verhaftet worden. Landesweit sind Frauen empört und fordern mit einer Petition ihre umgehende Freilassung.
-
-
Braunschweig: Plakataktion für Sara, Rojbîn und Ronahî
In Gedenken an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez, deren Ermordung sich am 9. Januar zum 8. Mal jährte, haben die „Freund*innen der kurdischen Freiheitsbewegung“ verschiedene Orte in Braunschweig mit den Konterfeis der drei Frauen plakatiert.
-
-
-
Gerechtigkeit für Sara, Rojbîn und Ronahî gefordert
Auch in deutschen Städten ist heute die Bestrafung der Mörder von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gefordert worden. „Wir kennen den Mörder, er muss vor Gericht gestellt werden“, hieß es mit Verweis auf den türkischen Diktator Erdoğan.
-
-
TV-Tipp: Kurzdoku zu den Morden von Paris
Jin TV hat eine deutschsprachige Doku zu den Morden an Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez vor acht Jahren in Paris veröffentlicht. In dem neunminütigen Beitrag wird die „100 Gründe“-Kampagne der kurdischen Frauenbewegung vorgestellt.
-
Von Rosa bis Sara: Eure Kämpfe leben in uns weiter
Das Berliner Komitee von „Women Defend Rojava“ ruft anlässlich des achten Jahrestages der Pariser Morde und dem hundertzweiten Jahrestag der Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu den Gedenkdemonstrationen in Berlin auf.
-
-
Heilbronn: Unterschriftenaktion für „100 Gründe“-Kampagne
In Heilbronn haben kurdische Aktivistinnen Unterschriften im Rahmen der Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ gesammelt, damit der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan für seine Verbrechen gegen Frauen vor Gericht gestellt wird.
-
Europaweites Gedenken: Sakine, Fidan und Leyla leben weiter
Die vom türkischen Geheimdienst in Paris ermordeten Kurdinnen Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez sind unvergessen. Europaweit ist vor französischen Einrichtungen gefordert worden, Erdogan für seine Verbrechen vor Gericht zu stellen.
-
„Den Befehl hat Erdogan gegeben“
In Düsseldorf und Hannover haben Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung an Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez erinnert und eine Bestrafung der Mörder gefordert: „Der Täter ist bekannt, Erdogan muss vor Gericht gestellt werden!“
-
-
-
Ankara: Polizeiangriff auf Protest für Gülistan Doku
In Ankara ist eine Kundgebung anlässlich des Jahrestages des Verschwindens der kurdischen Studentin Gülistan Doku von der Polizei angegriffen worden. Mindestens siebzehn Frauen, darunter zwei JinNews-Mitarbeiterinnen, wurden gewaltsam festgenommen.
-
Ein Jahr dieselbe Frage: Wo ist Gülistan Doku?
Vor einem Jahr ist die kurdische Studentin Gülistan Doku in Dersim spurlos verschwunden. In zahlreichen Städten in der Türkei sind Frauen auf die Straße gegangen, um nach ihrem Verbleib zu fragen und Gerechtigkeit einzufordern.
-
TJK-E: Abrechnung mit Sexismus, Militarismus und Rassismus
Die kurdische Frauenbewegung TJK-E ruft zu Protesten anlässlich des Jahrestags der Morde an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris auf. Am 6. Januar finden Kundgebungen vor französischen Konsulaten statt, am 9. Januar Demonstrationen.
-