Frauen
Zum 29. Jahrestag der Fedai-Aktion von Zeynep Kınacı (Zîlan) hat die Frauenguerilla in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Video veröffentlicht. Der Clip vertont Zîlans an Abdullah Öcalan gerichteten Abschiedsbrief.
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
-
-
Vortrag in Jena: „Was ist eigentlich Rojava?“
Was passiert gerade in Rojava und warum sollten wir uns dafür interessieren? In Jena diskutierten Aktivist:innen und Interessierte über die politische Situation in der Region, die Rolle von Frauenorganisationen und praktische internationale Solidarität.
-
TAJÊ fordert UN-Anerkennung von Tötung ezidischer Frauen
Im Juni 2016 hat der sogenannte IS in Mossul 19 gefangene Ezidinnen erst zur Schau gestellt, dann bei lebendigem Leib verbrannt. Die ezidische Frauenbewegung TAJÊ fordert von den UN die Aufklärung des Verbrechens und die Einstufung als Feminizid.
-
Zîlan-Festival am 21. Juni in Leverkusen
Zum 19. Mal lädt der Verband der Frauen aus Kurdistan in Deutschland (YJK-E) zum Zîlan-Frauenfestival ein. Es findet am 21. Juni unter dem Motto „Verteidigt die Errungenschaften der Frauen mit Jin Jiyan Azadî” in der Ostermann-Arena in Leverkusen statt.
-
Londoner Zîlan-Frauenfestival feiert 20. Jubiläum
Zum 20. Mal findet in London das Zîlan-Frauenfestival statt. Unter dem Leitmotiv „Mit Jin, Jiyan, Azadî zur demokratischen Gesellschaft“ lädt das zweitägige Programm Mitte Juni zu Diskussion, Kultur und feministischer Solidarität ein.
-
-
„Gemeinsam Kämpfen“ bei der Kulturellen Landpartie im Wendland
Im Wendland hat die Kulturelle Landpartie stattgefunden. Die feministische Organisierung „Gemeinsam Kämpfen“ beteiligte sich mit zwei Veranstaltungen zu Selbstverteidigung, Frauenorganisierung und der politischen Lage in Nord- und Ostsyrien am Festival.
-
Mûş: Stadtverwaltung startet neue Projekte für Frauen
Seit die DEM in Mûş die Kommunalwahl gewonnen hat, gibt es faktisch erstmals Maßnahmen für den Schutz und die Förderung von Frauen. Aktuell in Vorbereitung: Ein Frauenschutzhaus, eine Gewalt-Hotline und ein Frauen-Solidaritätszentrum.
-
Gülser Yıldırım: „Wir müssen uns organisieren und handeln“
Nach der Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen ruft Gülser Yıldırım zur überregionalen Organisierung von Frauen auf. Die Kämpfe in allen Teilen Kurdistans seien verbunden – „Hoffnung reicht nicht, es braucht Struktur und gemeinsame Arbeit.“
-
-
Protest der Dayikên Aşîtiyê: „Wir beharren auf Frieden“
In Istanbul haben kurdische Friedensmütter ein Zeichen für Dialog und Frieden gesetzt. Trotz Polizeiblockade machten sie auf das anhaltende Leid durch den ungelösten Konflikt aufmerksam und forderten konkrete Schritte für einen politischen Neuanfang.
-
DEM-geführte Stadtverwaltung plant Frauenparlament für Mûş
Die Stadtverwaltung von Mûş setzt verstärkt auf Frauen- und Sozialpolitik. Mit der Gründung eines Frauenrats soll nun ein dauerhaftes Gremium zur Beteiligung von Frauen geschaffen werden – ein Novum in der jahrelang von Systemparteien regierten Provinz.
-
-
„Frauen-Stadtgarten“ in Ebex eröffnet
Im kurdischen Ebex wurde mit Unterstützung der Kommunalverwaltung und Frauenorganisationen ein gemeinschaftlicher „Frauen-Stadtgarten“ eröffnet. Ziel ist es, ökologische Produktion, wirtschaftliche Unabhängigkeit und soziale Teilhabe von Frauen zu fördern
-
Êlih: Mobbing und Machtmissbrauch im zwangsverwalteten Rathaus
In der von einem Zwangsverwalter geführten Stadtverwaltung von Êlih klagen Mitarbeitende über systematisches Mobbing und psychische Gewalt. Eine Soziologin erlitt einen Nervenzusammenbruch und erstattete Anzeige. Die Gewerkschaft Genel-İş schlägt Alarm.
-
Frauenmarsch für Frieden und Freiheit
Bei der Großdemonstration der Frauen in Amed für sozialen Frieden und eine demokratische Lösung, hat ANF Eindrücke gesammelt, welche Perspektiven und Wünsche die Teilnehmerinnen antreiben.
-
-
-
Feminizid-Zahlen in der Türkei weiter alarmierend hoch
Im Mai wurden in der Türkei mindestens 21 Frauen ermordet – 14 davon durch eigene Familienmitglieder. Die Plattform „Wir werden Frauenmorde stoppen“ kritisiert die staatliche Familienpolitik und fordert wirksame Schutzmaßnahmen für Frauen.
-
Pervin Buldan neue Vizepräsidentin des türkischen Parlaments
Die Abgeordneten der DEM-Partei haben Pervin Buldan zur neuen stellvertretenden Parlamentspräsidentin bestimmt. Sie folgt auf den im Mai verstorbenen Sırrı Süreyya Önder und kehrt damit in ein Amt zurück, das sie bereits in der Vergangenheit innehatte.