Frauen
Zum 11. Jahrestag des Angriffs der Terrormiliz IS auf Şengal hat die ezidische Frauenbewegung TAJÊ eine neue Phase des kollektiven Widerstands angekündigt. Sie kritisiert anhaltende Gewalt, Vertreibung und Ausgrenzung.
Alle Meldungen
-
DEM-geführte Stadtverwaltung plant Frauenparlament für Mûş
Die Stadtverwaltung von Mûş setzt verstärkt auf Frauen- und Sozialpolitik. Mit der Gründung eines Frauenrats soll nun ein dauerhaftes Gremium zur Beteiligung von Frauen geschaffen werden – ein Novum in der jahrelang von Systemparteien regierten Provinz.
-
-
„Frauen-Stadtgarten“ in Ebex eröffnet
Im kurdischen Ebex wurde mit Unterstützung der Kommunalverwaltung und Frauenorganisationen ein gemeinschaftlicher „Frauen-Stadtgarten“ eröffnet. Ziel ist es, ökologische Produktion, wirtschaftliche Unabhängigkeit und soziale Teilhabe von Frauen zu fördern
-
Êlih: Mobbing und Machtmissbrauch im zwangsverwalteten Rathaus
In der von einem Zwangsverwalter geführten Stadtverwaltung von Êlih klagen Mitarbeitende über systematisches Mobbing und psychische Gewalt. Eine Soziologin erlitt einen Nervenzusammenbruch und erstattete Anzeige. Die Gewerkschaft Genel-İş schlägt Alarm.
-
Frauenmarsch für Frieden und Freiheit
Bei der Großdemonstration der Frauen in Amed für sozialen Frieden und eine demokratische Lösung, hat ANF Eindrücke gesammelt, welche Perspektiven und Wünsche die Teilnehmerinnen antreiben.
-
-
-
Feminizid-Zahlen in der Türkei weiter alarmierend hoch
Im Mai wurden in der Türkei mindestens 21 Frauen ermordet – 14 davon durch eigene Familienmitglieder. Die Plattform „Wir werden Frauenmorde stoppen“ kritisiert die staatliche Familienpolitik und fordert wirksame Schutzmaßnahmen für Frauen.
-
Pervin Buldan neue Vizepräsidentin des türkischen Parlaments
Die Abgeordneten der DEM-Partei haben Pervin Buldan zur neuen stellvertretenden Parlamentspräsidentin bestimmt. Sie folgt auf den im Mai verstorbenen Sırrı Süreyya Önder und kehrt damit in ein Amt zurück, das sie bereits in der Vergangenheit innehatte.
-
Berlin: Kiezrundgang zum Gedenken an Amara und Nûdem
Mit einem Gedenkspaziergang durch Kreuzberg erinnerten Freund:innen und Weggefährt:innen an die Internationalistinnen Ekin Ceren Doğruak und Uta Schneiderbanger. Der Rundgang führte zu zentralen Stationen ihres politischen Wirkens.
-
-
„Wir haben nach Lösungswegen für eine neue Zeit gesucht“
Vor 20 Jahren sind Uta Schneiderbanger und Ekin Ceren Doğruak bei einem Autounfall in Kurdistan ums Leben gekommen. Kurz vor ihrem Tod gab Schneiderbanger noch ein Interview über ihre politische Geschichte und ihren Bezug zur kurdischen Bewegung.
-
-
-
-
Erster Tag der Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen
Die zweitägige Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen ist gestern erfolgreich gestartet. In inhaltlich unterschiedlich ausgerichteten Podiumsdiskussionen sind Perspektiven und Erfahrungen ausgetauscht worden. Heute gibt es ein breites Workshop-Programm.
-
Feminizid in Qamişlo löst Wut der Frauen aus
In der Stadt Qamişlo wurde gestern ein brutaler Feminizid verübt. Die Tötung hat breite Wut in der Bevölkerung ausgelöst. Bei einer Kundgebung heute sind die Tat scharf verurteilt und Gerechtigkeit sowie ein Ende der Gewalt gegen Frauen gefordert worden.
-
Vortrag in Celle: Frauen aus Asien im Kampf gegen Kolonialismus
Die aus Singapur stammende Soziologin Dr. Agnes Khoo reist aktuell durch Deutschland, um über den Guerilla-Widerstand von Frauen aus Asien im Kampf gegen Faschismus und Kolonialismus zu berichten. In Celle hat sie gestern als vorerst letztes gestoppt.
-
-
Wan: Protest gegen Aufhebung von Schutzprotokoll für Frauen
In Wan protestierten Frauenorganisationen gegen die Entscheidung des Zwangsverwalters, ein Abkommen zur kostenlosen Rechtsberatung für gewaltbetroffene Frauen zu kippen. Sie warnten vor einem gefährlichen Rückschritt im Kampf gegen patriarchale Gewalt.
-
-
-
-
Kurdische Frauenbewegung in der Schweiz tagt in Zürich
Mit dem 9. Kongress der YJK-S in Zürich hat die kurdische Frauenbewegung in der Schweiz eine neue Phase eingeläutet. Im Fokus standen Organisierung, Selbstbestimmung und strategische Verantwortung nach der Neuausrichtung der PKK.
-
Frauen protestieren in Ankara und Istanbul gegen Krieg
Frauen haben in Istanbul und Ankara gegen die Kriegsausgaben des türkischen Staates protestiert. Sie fordern ein Ende von Militarisierung, Repression und patriarchaler Gewalt und mehr Investitionen in Frauenrechte, Gesundheit und Gerechtigkeit.