Frauen
Alle Meldungen
-
Berlin: Kiezrundgang zum Gedenken an Amara und Nûdem
Mit einem Gedenkspaziergang durch Kreuzberg erinnerten Freund:innen und Weggefährt:innen an die Internationalistinnen Ekin Ceren Doğruak und Uta Schneiderbanger. Der Rundgang führte zu zentralen Stationen ihres politischen Wirkens. -
Tausende Frauen fordern in Amed Frieden und Freiheit für Abdullah Öcalan
In Amed haben Tausende Frauen ein klares Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und die Freilassung von Abdullah Öcalan gesetzt. Sie forderten eine gleichberechtigte, demokratische Gesellschaft und eine zentrale Rolle von Frauen im politischen Lösungsprozess. -
„Wir haben nach Lösungswegen für eine neue Zeit gesucht“
Vor 20 Jahren sind Uta Schneiderbanger und Ekin Ceren Doğruak bei einem Autounfall in Kurdistan ums Leben gekommen. Kurz vor ihrem Tod gab Schneiderbanger noch ein Interview über ihre politische Geschichte und ihren Bezug zur kurdischen Bewegung. -
TJA veranstaltet „Gesellschaftlichen Friedensmarsch“ in Amed
Die kurdische Frauenbewegung TJA ruft für den morgigen Samstag zu einem „Gesellschaftlichen Friedensmarsch“ in Amed auf. Ziel ist es, ein Zeichen für eine demokratische Lösung der kurdischen Frage und für soziale Gerechtigkeit zu setzen. -
Neues Netzwerk kurdischer Parlamentarierinnen soll politische Sichtbarkeit stärken
Nach der ersten Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen liegt der Fokus auf dem Aufbau eines transnationalen Netzwerks. Ziel ist es, die politische Präsenz kurdischer Frauen zu erhöhen und eine gemeinsame Strategie gegen patriarchale Gewalt zu entwickeln -
Abschlusserklärung der ersten Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen
Auf der ersten Konferenz der kurdischen Parlamentarierinnen haben die Teilnehmerinnen eine gemeinsame Abschlusserklärung verabschiedet. In ihr wird der historische Beschluss festgehalten, Einheits- und Organisationsnetzwerke zu bilden. -
Erster Tag der Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen
Die zweitägige Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen ist gestern erfolgreich gestartet. In inhaltlich unterschiedlich ausgerichteten Podiumsdiskussionen sind Perspektiven und Erfahrungen ausgetauscht worden. Heute gibt es ein breites Workshop-Programm. -
Feminizid in Qamişlo löst Wut der Frauen aus
In der Stadt Qamişlo wurde gestern ein brutaler Feminizid verübt. Die Tötung hat breite Wut in der Bevölkerung ausgelöst. Bei einer Kundgebung heute sind die Tat scharf verurteilt und Gerechtigkeit sowie ein Ende der Gewalt gegen Frauen gefordert worden. -
Vortrag in Celle: Frauen aus Asien im Kampf gegen Kolonialismus
Die aus Singapur stammende Soziologin Dr. Agnes Khoo reist aktuell durch Deutschland, um über den Guerilla-Widerstand von Frauen aus Asien im Kampf gegen Faschismus und Kolonialismus zu berichten. In Celle hat sie gestern als vorerst letztes gestoppt. -
Kurdische Parlamentarierinnen beraten über gemeinsame Strategien
In Amed startet heute die erste „Konferenz kurdischer Parlamentarierinnen“. Vertreterinnen aus verschiedenen Teilen Kurdistans sowie aus Europa wollen zwei Tage lang gemeinsame politische Perspektiven und eine stärkere Vernetzung diskutieren. -
Wan: Protest gegen Aufhebung von Schutzprotokoll für Frauen
In Wan protestierten Frauenorganisationen gegen die Entscheidung des Zwangsverwalters, ein Abkommen zur kostenlosen Rechtsberatung für gewaltbetroffene Frauen zu kippen. Sie warnten vor einem gefährlichen Rückschritt im Kampf gegen patriarchale Gewalt. -
Poggibonsi verleiht Ehrenbürgerschaft an Varisheh Moradi
Poggibonsi verleiht der inhaftierten kurdischen Aktivistin Varisheh Moradi die Ehrenbürgerschaft. Die italienische Stadt setzt damit ein Zeichen gegen politische Willkür in Iran – und für universelle Menschenrechte. -
DEM-Frauen: Demokratischen Frauenkonföderalismus von unten aufbauen
Bei einer zweitägigen Frauenkonferenz der DEM in Amed stand die demokratische Selbstverwaltung aus feministischer Perspektive im Fokus. Diskutiert wurden Strategien gegen patriarchale Strukturen und eine offensive Haltung gegenüber staatlicher Repression. -
Zwangsverwaltung: Gewerkschaften prangern Mobbing gegen Frauen an
In der von einem Zwangsverwalter geführten Stadtverwaltung in Êlih sehen sich Mitarbeiterinnen laut Gewerkschaften zunehmendem Mobbing, Einschüchterung und Versetzungsdrohungen ausgesetzt. Die Gewerkschaften fordern ein sofortiges Ende der Übergriffe. -
Kurdische Frauenbewegung in der Schweiz tagt in Zürich
Mit dem 9. Kongress der YJK-S in Zürich hat die kurdische Frauenbewegung in der Schweiz eine neue Phase eingeläutet. Im Fokus standen Organisierung, Selbstbestimmung und strategische Verantwortung nach der Neuausrichtung der PKK. -
Frauen protestieren in Ankara und Istanbul gegen Krieg
Frauen haben in Istanbul und Ankara gegen die Kriegsausgaben des türkischen Staates protestiert. Sie fordern ein Ende von Militarisierung, Repression und patriarchaler Gewalt und mehr Investitionen in Frauenrechte, Gesundheit und Gerechtigkeit. -
Wan: Zwangsverwaltung kippt Rechtshilfe für gewaltbetroffene Frauen
Die Zwangsverwaltung der kurdischen Stadt Wan hat ein Abkommen zur juristischen Unterstützung gewaltbetroffener Frauen aufgehoben. Das Rechtshilfeprotokoll war unter der Ägide der abgesetzten Kommunalverwaltung der DEM ins Leben gerufen worden. -
Şilan Eminoğlu: „Unser Ziel ist ein Konföderalismus der Frauen“
Mit der Gründung der „Initiative für die nationale Einheit der kurdischen Frauen in Europa“ wollen Aktivistinnen eine neue Phase der Selbstorganisierung einläuten – unabhängig von Parteien, mit dem Ziel einer föderalen Frauenbewegung. -
Kurdisches Frauenbüro: Gesellschaft muss Wandel aktiv mitgestalten
Nach der Auflösung der PKK ruft das Kurdische Frauenbüro Cênî die Gesellschaft zu politischem Engagement auf. Die kurdische Frage müsse friedlich gelöst werden – mit der Befreiung der Frau als zentralem Maßstab für echten Wandel. -
Hatimoğulları: Zwangsverwalter-Gesetz abschaffen – lokale Demokratie stärken
Bei einer Konferenz in Amed forderte die DEM-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları die sofortige Abschaffung des Gesetzes der Zwangsverwaltung. Demokratie beginne vor Ort – mit gewählten Vertreter:innen, einer geschlechtergerechten Politik und Schutz für alle. -
Prozessauftakt gegen Journalistin Öznur Değer
Öznur Değer äußert sich im Vorfeld ihrer gerichtlichen Anhörung. Die Journalistin ist überzeugt, dass sie wegen ihrer Identität als Frau ins Visier genommen wurde und ruft zur Verteidigung feministischer Werte auf. Der Prozess gegen sie beginnt heute. -
„Zêr Talk“ – Podcast kurdischer Frauen zum Heilen
Ein neuer Podcast drei junger Kurdinnen widmet sich Schmerz, Identität und Heilung. Die Gründerinnen wollen dafür in ihren Gesprächen Tabus brechen. Dieses Feature gibt Einblicke in die Motivation, Herausforderungen und Ziele des Projekts. -
Zozan Çewlîk: Freiheit ist ohne Verteidigung nicht möglich
Die YJA-Star-Kommandantin Zozan Çewlîk unterstreicht in ihren Perspektiven beim PKK-Kongress die politische Relevanz der kurdischen Frauenbewegung als Antwort auf systemische Gewalt, koloniale Unterdrückung und patriarchale Strukturen. -
Neues Netzwerk kurdischer Frauen in Europa gegründet
Kurdische Frauen aus ganz Europa haben ein neues Netzwerk gegründet. Die Initiative versteht sich als Ausdruck der fortdauernden kurdischen Frauenbewegung, die sich für Gleichberechtigung, kulturelle Selbstbestimmung und politische Mitbestimmung einsetzt. -
Çiğdem Doğu: Kontinuität im Wandel
Mit ihrer Selbstauflösung tritt die PKK in eine neue Phase der politischen Neustrukturierung. In einer programmatischen Rede analysiert Çiğdem Doğu (KJK), warum dieser Schritt kein Bruch ist, sondern eine ideologische Vertiefung darstellt.