Aktuelles
Mit einer neuen Kampagne will die DEM-Jugend die revolutionäre Energie von Frauen und Jugendlichen bündeln. Ziel ist der Aufbau eines organisierten, demokratischen Lebens in der Türkei und in Kurdistan.
Alle Meldungen
-
-
DEM-Delegation informiert über Besuch bei Abdullah Öcalan
Die DEM-Abgeordneten Pervin Buldan und Sırrı Süreyya Önder haben über ihren Besuch bei Abdullah Öcalan und seine Haltung zu einer Lösung der kurdischen Frage und den aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und der Türkei informiert.
-
Proteste gegen türkische Angriffe auf Nordostsyrien
In mehreren Städten in Deutschland haben am Samstag Proteste gegen die türkisch-dschihadistischen Besatzungsangriffe auf Nordostsyrien und die Rückendeckung des Westens für die Erdogan-Regierung stattgefunden.
-
Hilfsaktion für Rojava in Heilbronn
Bei einer Spendensammlung für Rojava und Syrien sind in Heilbronn mehrere Tausende Euro zusammengekommen. Der Erlös geht an die Hilfsorganisation Heyva Sor a Kurdistanê e.V., die Vertriebene in Nordostsyrien unterstützt.
-
DEM will sich morgen zu Imrali-Besuch äußern
Erstmals nach Jahren hat Abdullah Öcalan Besuch von den DEM-Abgeordneten Sırrı Süreyya Önder und Pervin Buldan erhalten. Die Partei will sich morgen zu den Ergebnissen des Gesprächs äußern.
-
-
-
Solidaritätsbotschaft an Rojava aus Kiel
Die Eltern des vor fünf Jahren in Serêkaniyê gefallenen Internationalisten Konstantin Gedig (Andok Cotkar) haben sich in einer Videobotschaft solidarisch mit den Menschen und dem Widerstand in Rojava erklärt.
-
HDP-Politiker Çınar Altan aus Untersuchungshaft entlassen
Nach über einem Jahr in U-Haft ist der unter Terrorvorwürfen angeklagte Ex-Vorsitzende der HDP Izmir, Çınar Altan, freigelassen worden. Seine mitangeklagte Partnerin in der Doppelspitze des Provinzverbands der Partei bleibt vorerst im Knast.
-
-
Ankündigung: Solidarität mit Rojava
In Kiel und Bonn werden am Samstag Demonstrationen gegen die Besatzungsangriffe der Türkei auf die Demokratische Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien stattfinden.
-
-
Instrument der Ausgrenzung: Bezahlkarte für Geflüchtete
Die in Deutschland für Geflüchtete eingeführte Bezahlkarte ist ein stigmatisierendes Instrument der Ausgrenzung. Die Online-Beratungsstelle Pena.ger zeigt Möglichkeiten aktiver Solidarität auf und lädt zum Mitmachen ein.
-
Gedenken an die Opfer des Anschlags von Paris
In Paris hat ein ganztägiges Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 23. Dezember 2022 stattgefunden. Die Reden pochten auf juristische Aufklärung; die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft wurde aufgefordert, die Ermittlungen an sich zu ziehen.
-
-
-
Baerbock warnt vor türkisch-kurdischem Krieg in Nordsyrien
Zu einem Krieg der Türkei gegen die Kurd:innen in Syrien „darf es nicht kommen“, sagt Annalena Baerbock. Es wäre niemandem geholfen, wenn die Terrormiliz „Islamischer Staat“ am Ende der lachende Dritte einer solchen Auseinandersetzung wäre.
-
„Hands off Kobanê“ an Frankfurter Katharinenkirche
„Hands off Kobanê“ war auf einem 15 Meter langen Transparent zu lesen, das vom Bündnis „Defend Kurdistan“ an der Frankfurter Katharinenkirche angebracht wurde. Die Aktion reiht sich in eine Serie von Protesten gegen die türkischen Angriffe auf Rojava.
-
-
-
-
Terror-Ermittlungen gegen Istanbuler Anwaltskammer
Gegen die Anwaltskammer Istanbul wird wegen „Terrorismus“ ermittelt. Grund ist die Forderung der Organisation nach einer Untersuchung der Tötung von zwei kurdischen Journalist:innen, die in Rojava von einer türkischen Drohne ermordet wurden.
-
-
-
DIKG verurteilt Anschlag von Magdeburg
In Magdeburg raste ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge, es gibt fünf Tote und mehr als 300 Verletzte. Der Dachverband Islamisch-Kurdischer Gemeinden e.V. verurteilt die Tat als barbarisch und menschenverachtend.