Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Mutmaßlicher IS-Schleuser nahe Hesekê festgesetzt
Die QSD setzen ihren Einsatz gegen Terrorzellen der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ fort. In Şedadê bei Hesekê wurde ein Mann festgenommen, der in der Autonomieregion für das Ein- und Ausschleusen von IS-Mitgliedern zuständig gewesen sein soll.
-
Keine Rückkehr der Vertriebenen ohne Ende der Besatzung
Menschenrechtler:innen in Rojava haben gegenüber ANF ihre Einschätzung zu der im Abkommen zwischen den QSD und der Übergangsregierung festgehaltenen sicheren Rückkehr der Vertriebenen in die jeweiligen Heimatregionen abgegeben.
-
-
-
-
QSD schießen Drohnen der SNA ab
Die QSD setzen ihren Widerstand gegen die türkisch-dschihadistische Besatzung fort. Am Tişrîn-Damm wurden mehrere Kleindrohnen abgeschossen, bevor sie in Stellungen des Bündnisses einschlagen konnten.
-
Tag der internationalistischen Gefallenen in Rojava
In Qamişlo fand eine Veranstaltung anlässlich des Tages der internationalistischen Gefallenen statt. Im Zentrum stand das Andenken an Alina Sanchez, deren Leben und Wirken durch die Filmpremiere von „Lêgerîn – Auf der Spur von Alina“ gewürdigt wurde.
-
-
-
Fall des Kalifats: QSD warnen vor Wiedererstarken des IS
Mit der Ortschaft al-Baghuz ist heute vor sechs Jahren die letzte Bastion des IS von den QSD zu Fall gebracht worden, die Territorialherrschaft der Dschihadisten wurde zerschlagen. Doch Gefahr durch den IS besteht weiterhin.
-
-
QSD nehmen Besatzer aus der Luft ins Visier
Die Kriegshandlungen der Türkei und ihrer Proxytruppe SNA gegen die Autonomieregion Nord- und Ostsyrien wurden auch am kurdischen Neujahrstag Newroz fortgesetzt. Die QSD gingen wieder mit Drohnen gegen die Besatzer vor.
-
Newroz-Feiern in Nord- und Ostsyrien
Das diesjährige Newroz wurde auch in Nord- und Ostsyrien begangen. Es wurde zu einem eindrucksvollen Ausdruck von Widerstand, kultureller Identität und dem Streben nach Freiheit und Demokratie.
-
-
-
QSD nehmen IS-Anführer in Tabqa gefangen
Die QSD haben mit Unterstützung der internationalen Koalitionskräfte am Mittwoch einen gefährlichen IS-Anführer in der Stadt Tabqa gefangengenommen. Nach eigenen Angaben hat er zu Newroz Anschläge geplant.
-
Gespräche der QSD und YPJ mit Übergangsverwaltung
Am Mittwoch haben sich der QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi und die YPJ-Oberkommandantin Rohilat Efrîn mit einem Ausschuss der Übergangsverwaltung getroffen. Arbeitsmechanismen für die zukünftigen gemeinsamen Ausschüsse sind ein zentrales Thema gewesen.
-
QSD: Zwölf SNA-Söldner bei Gefechten getötet
Bei Gefechten am Tişrîn-Damm sind mindestens zwölf SNA-Söldner getötet und weitere verletzt worden. Die QSD haben mehrere Durchbruchsversuche abgewehrt und sind in Stellungen Türkei-gesteuerter Dschihadisten eingedrungen.
-
Sieben Jahre Besatzung von Efrîn
Am 18. März 2018 hat die Türkei Efrîn besetzt. Zwischen 400 und 500 Zivilist:innen sind, überwiegend durch türkische Luftschläge, gestorben – andere sind kurzerhand hingerichtet worden. Das reiche kulturelle Erbe sowie die Landschaft sind zerstört worden.
-
Junge Frau erliegt Verletzungen nach Drohnenangriff
Nach dem türkischen Drohnenschlag von Sonntagnacht auf ein Wohnhaus in Kobanê ist eine 18-Jährige im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen. Bei dem Angriff waren bereits ihre Eltern und sieben Geschwister getötet worden.
-
DAANES drängt auf Rückkehr der Efrîn-Vertriebenen
Sieben Jahre sind vergangen, seit die Türkei aus kolonialistischem Selbstverständnis heraus ihren Krieg gegen die kurdische Efrîn-Region startete. Die Staatengemeinschaft schweigt bis heute zu diesem Bruch des Völkerrechts.
-
-
Wütende Proteste in Nord- und Ostsyrien
In Nord- und Ostsyrien sind etliche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Aggressor Türkei zu protestieren. Der NATO-Staat hat mit seinem letzten Drohnenangriff auf Kobanê fast eine ganze Familie ausgelöscht.
-
-
Heyva Sor schickt Lebensmittelpakete in Küstenregionen
Angesichts der verschärften humanitären Lage in Latakia und Tartus infolge der Massaker an der alawitischen Bevölkerung hat der Kurdische Rote Halbmond eine erste Hilfslieferungen in die Region auf den Weg gebracht.