Rojava-Syrien
Die Demokratischen Kräfte Syriens haben Medienberichte über eine angeblich bevorstehende Großoffensive gegen den IS in der Badia-Wüste als falsch zurückgewiesen.
Alle Meldungen
-
Heyva Sor schickt Lebensmittelpakete in Küstenregionen
Angesichts der verschärften humanitären Lage in Latakia und Tartus infolge der Massaker an der alawitischen Bevölkerung hat der Kurdische Rote Halbmond eine erste Hilfslieferungen in die Region auf den Weg gebracht.
-
-
-
Asayîş-Mitglied bei IS-Anschlag in Raqqa getötet
Bei einem Anschlag einer Terrorzelle des IS ist im Norden von Syrien ein Angehöriger der Asayîş ums Leben gekommen. Die Behörde für innere Sicherheit agiert als Einrichtung auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes.
-
Fortgesetzte Besatzungsangriffe am Euphrat
Die Türkei setzt ihre Kriegshandlungen am Tişrîn-Damm und an der Qereqozax-Brücke fort. Bei Angriffen auf Stellungen der QSD wurden drei Kämpfer leicht verletzt. Zwei von ihnen erlitten Rauchvergiftungen durch Sprengschwaden.
-
16 Tote bei Explosion von Blindgänger in Latakia
Bei der Explosion eines Blindgängers in einem Wohnhaus in der syrischen Küstenstadt Latakia sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen, darunter Frauen und Kinder. 18 weitere Menschen wurden bei der Detonation verletzt.
-
-
Breite Ablehnung in Nordostsyrien gegen neue Verfassung
Auf die vorläufige Verfassung der syrischen Übergangsregierung gibt es in Nord- und Ostsyrien ablehnende Reaktionen. Sie untergrabe Bemühungen um eine „echte Demokratie“ und es fehlten Maßnahmen zur „Vielfalt“ Syriens, sagt die TEV-DEM.
-
-
-
DAANES kritisiert Übergangsverfassung für Syrien
Die Verfassungserklärung für die fünfjährige Übergangsperiode nach dem Sturz des Assad-Regimes sei jenseits der tatsächlichen Realität Syriens auf Papier gebracht worden. Sie spiegele die Denkweise des gestürzten Regimes wider.
-
-
Interimsregierung legt Übergangsverfassung vor
Der De-facto-Machthaber Syriens Ahmed al-Scharaa hat den Entwurf einer Übergangsverfassung für Syrien unterzeichnet. Darin sind unter anderem eine Gewaltenteilung und die Garantie staatsbürgerlicher Rechte festgehalten.
-
-
-
QSD schießen türkische Drohnen ab
Laut einer aktuellen Mitteilung des Medienzentrums der QSD halten die Angriffe des türkischen Staates auf die Region Nord- und Ostsyrien an.
-
Farhad Şamî: „Unser Ziel ist es, den Krieg zu beenden“
Der QSD-Pressesprecher Farhad Şamî äußert sich zum Abkommen zwischen den QSD und dem syrischen Interimspräsidenten. Das Ziel der QSD sei die Beendigung des Krieges und die Rückkehr der Menschen nach Efrîn und Girê Spî.
-
YPJ-Kommandantin Şîlan Şoreş: „Die Menschen geben uns Stärke“
Seit Monaten finden türkische Angriffe auf den Tişrîn-Damm und die Qereqozax-Brücke nahezu ununterbrochen statt. Ebenso ungebrochen ist der Widerstand. YPJ-Kommandantin Şîlan Şoreş spricht mit ANF über die Motivation und Kraftquellen dieser Verteidigung.
-
12. März 2004 – Aufstand von Qamişlo
Am 12. März 2004 brach in Qamişlo ein Aufstand aus, der schnell auf ganz Rojava übergriff. Er gilt als erster Massenaufstand in Rojava, der den Grundstein für die kurdische Selbstorganisierung und die Revolution vom 19. Juli 2012 legte.
-
Neue Gruppe übernimmt Tişrîn-Wache
Der Widerstand der Bevölkerung von Nord- und Ostsyrien für den Tişrîn-Staudamm geht weiter. Über zwei Monate nach ihrem Beginn hat eine neue Gruppe mit Beteiligten aus Tabqa, Raqqa und Deir ez-Zor die Aktion übernommen.
-
-
-
-
Muslim: Das Abkommen entspricht Öcalans Perspektiven
Der PYD-Politiker Salih Muslim bezeichnet das zwischen QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi und dem syrischen Interimspräsidenten al-Scharaa getroffene Abkommen als übereinstimmend mit den Perspektiven Abdullah Öcalans.
-