Kurdistan
Alle Meldungen
-
KCK gratuliert zu Çarşema Sor
Das Komitee für Völker und Religionen der KCK beglückwünscht die ezidische Gemeinschaft zum Neujahrsfest Çarşema Sor. -
Todesdrohungen von Polizisten bei GBT-Kontrolle
In Şemzînan sind kurdische Zivilpersonen bei einer Ausweiskontrolle von türkischen Polizisten mit dem Tod bedroht worden. Sie schossen mehrmals in die Luft und drohten mit dem „Abknallen“ von Menschen. -
YRK verurteilen Luftangriff in Şarbajêr
Die Verteidigungskräfte Ostkurdistans (YRK) haben den Luftschlag auf ein Dorf nahe Şarbajêr mit einem Toten verurteilt und die Türkei verantwortlich gemacht. Der Angriff reihe sich eine ignorierte Kette von Kriegsverbrechen. -
Zwei Guerillakämpfer:innen bei Angriff in der Zap-Region gefallen
Bêrîtan Şemsê und Garzan Tolhildan sind bei einem Angriff türkischer Besatzungstruppen in der Zap-Region ums Leben gekommen. Die HPG würdigen ihren Kampf und sprechen allen Hinterbliebenen ihr Beileid aus. -
Gerîla TV zeigt Zerstörung von türkischer Militärtechnik
Im Onlineportal Gerîla TV ist ein neues Video aus dem Widerstand gegen die Besatzung Südkurdistans zu sehen. Gezeigt wird die Zerstörung türkischer Militärtechnik im Guerillagebiet Girê FM. -
Amed: Tausende feiern Sieg von Amedspor
Unter lauten Parolen wie „Hier ist unser Champion und wir sind seine Fans“ und „Bijî Serok Apo“ feierten Fans des Fußballvereins Amedspor den 1:0-Sieg über Kastamonu. -
Bomben auf Dörfer in Amêdî
Der Luftterror gegen Südkurdistan wird fortgesetzt. Kampfflugzeuge des NATO-Mitglieds Türkei haben in mehreren Angriffswellen Dörfer am Metîna-Massiv nahe Amêdî bombardiert. -
Tödlicher Drohnenangriff in Şarbajêr
Bei einem der Türkei zugeschriebenen Drohnenangriff in einem Dorf im nördlich von Silêmanî gelegenen Şarbajêr ist ein kurdischer Zivilist getötet worden. -
Gedenken an die Opfer des Anfal-Genozids
Unter dem Namen „Anfal-Operation” hat das irakische Baath-Regime zwischen 1986 und 1989 mehr als 180.000 Menschen in Südkurdistan getötet. Seit 2004 ist der 14. April Tag des Gedenkens an die Opfer dieses Genozids. -
Iranische Raketen: Explosionen in Südkurdistan
In der Kurdistan-Region des Irak ist es nach dem Angriff Irans gegen Israel zu mehreren Explosionen gekommen. Iranische Raketen gingen in Teilen von Hewlêr und Silêmanî nieder. -
Guerillakämpferin Delal Zanyar in Gare gefallen
Die HPG haben den Tod von Delal Zanyar bekannt gegeben. Die Guerillakämpferin ist im März in Südkurdistan gefallen. Sie stammte aus Amed und war Mutter eines Kindes. -
Selbstverteidigung in Şirnex
Ein türkischer Soldat ist nach einem sexualisierten Übergriff auf eine junge Kurdin in Şirnex von einer wütenden Menschenmenge zusammengeschlagen worden. Die KJK bewertet den Vorfall als notwendige Maßnahme der Selbstverteidigung. -
Tetwan: AKP hinterlässt handlungsunfähige Verwaltung
Die AKP hat auch in Tetwan verbrannte Erde hinterlassen. Die Stadtverwaltung ist hochverschuldet, Immobilien und Fahrzeuge wurden verschleudert. Nun kündigt die DEM-Partei an, der Korruption ein Ende zu bereiten. -
Soldat bei Sniper-Angriff im Zap getötet
In Südkurdistan ist ein türkischer Militär bei einer Sniper-Aktion getötet worden. Die HPG berichten zudem von der Zerstörung einer Kameraüberwachung sowie über Luftangriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete. -
Selbstverwaltungsrat in Camp Mexmûr gewählt
Im selbstverwalteten Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan ist ein neues Leitungsgremium gewählt worden. Für die nächsten zwei Jahre übernehmen Fatma Hilalî und Adnan Abdullah Yilmaz das Amt der Ko-Vorsitzenden. -
Identität gefallener Guerillakämpferin veröffentlicht
Die HPG haben die Identität einer gefallenen Guerillakämpferin veröffentlicht. Eser Warşîn ist im vergangenen Oktober zusammen mit ihrer Kommandantin Edessa Cejna bei einem feindlichen Angriff in Dersim ums Leben gekommen. -
Volksratswahlen in Mexmûr
Im Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan finden Wahlen für das Leitungsgremium der Selbstverwaltung statt. In dem Camp südwestlich von Hewlêr leben rund 12.000 Geflüchtete und ihre Nachkommen. -
Nach acht Jahren wieder eine demokratische Stadtverwaltung
In Kerboran zog mit Asya Gezer nach acht Jahren Zwangsverwaltung und durch Wahlbetrug installierter AKP-Regierung endlich wieder eine vom Volk gewählte Ko-Bürgermeisterin ins Rathaus ein. -
Türkische Kampfjets über Sîdekan und Balekayetî
Über Teilen Südkurdistans kreisen Kampfjets türkischer Herkunft. Die Flüge konzentrieren sich auf die Regionen Sîdekan und Balekayetî. -
24 Luftangriffe auf kurdische Guerillagebiete
Nach HPG-Angaben haben Kampfjets der türkischen Armee innerhalb der letzten drei Tage 24 Luftangriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete im Süden Kurdistans durchgeführt. -
Zwangsverwalter in Curnê Reş eingesetzt
Nach dem Wahlsieg der DEM-Partei in Curnê Reş in der nordkurdischen Provinz Riha wurde bis zu den Neuwahlen am 2. Juni ein Zwangsverwalter eingesetzt. -
Neue Sperrgebiete am Berg Cûdî und Gabar
Die nordkurdischen Bergregionen Gabar und Cûdî wurden für 15 Tage zu militärischen Sperrgebieten erklärt. -
Xelfetî: Zwangsverwalter hinterlässt geplünderte Stadtverwaltung
Die Ko-Bürgermeisterin von Xelfetî, Saniye Bayram, fand nach Amtsübernahme eine vom Zwangsverwalter ausgeplünderte Kommunalverwaltung vor. Der Schuldenberg liegt bei über 400 Millionen Türkische Lira. Auch das Kamerasystem des Rathauses wurde gestohlen. -
HPG zeigen beschlagnahmte Militärtechnik
Die HPG haben Aufnahmen der unlängst im Zap nach einer Intervention gegen türkische Besatzungstruppen sichergestellten Militärtechnik veröffentlicht. -
Serra Bucak: „Wir werden eine neue Zeit einläuten“
Die Ko-Bürgermeisterin von Amed, Serra Bucak, kündigt an, die durch die Zwangsverwaltung angerichtete Zerstörung zu beenden und einen Aufbauprozess in der Stadt einzuleiten.