Aktuelles
Die DEM-Partei hat im Parlament ihren Entwurf für eine gesetzlich verankerte Kommission zur friedlichen Lösung der kurdischen Frage eingereicht. Ziel ist ein pluralistisches Gremium mit breiter gesellschaftlicher Beteiligung.
Im Dialogprozess deutet sich eine kritische Phase an: Während im Parlament die Bildung einer Kommission zur Lösung der kurdischen Frage vorbereitet wird, wird ein neuer Aufruf von Abdullah Öcalan und eine symbolische Waffenniederlegung erwartet.
Alle Meldungen
-
-
Botschaft von Bayık und Karayılan an KNK
Mit einer gemeinsamen Botschaft haben Cemil Bayık und Murat Karayılan den 23. KNK-Kongress adressiert. Darin betonen sie die Dringlichkeit einer nationalen Einheit der Kurd:innen.
-
KNK-Kongress: Aufbruch in eine neue politische Phase
Mit einem Appell zur Einheit und strategischen Neuausrichtung hat der Nationalkongress Kurdistan (KNK) seinen 23. Kongress in den Niederlanden eröffnet. Im Zentrum stehen Frieden, Demokratie und kurdische Selbstbestimmung.
-
-
USA setzen erste Syrien-Sanktionen aus
Die US-Regierung hat damit begonnen, Sanktionen im Wirtschaftsbereich gegen Syrien auszusetzen. Damit werde der Weg für neue Investitionen und Finanzdienstleistungen frei, erklärte das US-Finanzministerium.
-
-
-
-
Gretchen Dutschke-Klotz unterstützt Öcalans Friedensinitiative
Die deutsch-amerikanische Autorin Gretchen Dutschke-Klotz unterstützt den Friedensappell Abdullah Öcalans. Sie fordert die uneingeschränkte politische Teilhabe der Kurd:innen und sieht darin eine Chance auf Demokratisierung weit über die Türkei hinaus.
-
DEM-Partei berät Fahrplan für Friedensprozess
Nach dem Friedensappell von Abdullah Öcalan und der Selbstauflösungsankündigung der PKK hat die DEM auf ihrer Parteiratssitzung in Ankara einen politischen Fahrplan diskutiert. Im Zentrum: Dialog, Reformen und eine neue gesellschaftliche Verständigung.
-
Prozess gegen Kurden wegen PKK-Mitgliedschaft am OLG Koblenz
Die Hauptverhandlung im Strafprozess gegen Alaaddin Altan vor dem 5. Strafsenat am OLG Koblenz hat heute begonnen. Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. fordert aufgrund der aktuellen Entwicklungen eine Abkehr der deutschen Justiz von dieser Kriminalisierung.
-
-
Hamburg: „Demokratisierung Syriens und die Rolle Rojavas“
In Hamburg hat gestern eine Podiumsdiskussion zu den politischen Umbrüchen in Syrien und Modellen für eine gerechte Zukunft stattgefunden. Die Referentinnen hoffen einstimmig auf ein pluralistisches, buntes Syrien, in dem die Frauenrechte geachtet werden.
-
ATIK würdigt Yüksel Koçs Engagement und verurteilt Verhaftung
In einer schriftlichen Erklärung bezeichnet ATIK den gestern inhaftierten kurdischen Politiker Yüksel Koç als „engagierten Arbeiter für die kurdische Bewegung“ und würdigt die langjährige Zusammenarbeit. Die Konföderation fordert seine Freilassung.
-
Çira Report: Erol Polat zur Neuausrichtung der PKK
In der deutschsprachigen Sendung Çira Report geht es heute Abend um die Hintergründe und die praktische Umsetzung des sich in der Türkei anbahnenden Friedensprozesses. Hierzu hat Moderatorin Ayfer Özdogan den KON-MED-Vertreter Erol Polat zu Gast.
-
Azadî e.V. verurteilt Verhaftung von Koç
AZADÎ e.V. verurteilt die Verhaftung des kurdischen Politikers Yüksel Koç aufs Schärfste. In jahrelanger Zusammenarbeit habe man ihn als konstruktiven Partner kennengelernt. Der Rechtshilfefonds fordert ein Primat der Politik gegenüber der Repression.
-
Kurdischer Politiker Yüksel Koç in Untersuchungshaft
Der gestern in Bremen festgenommene kurdische Politiker Yüksel Koç sitzt mittlerweile in U-Haft. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm PKK-Mitgliedschaft vor – seine Verteidigung spricht von politisch motivierter Kriminalisierung.
-
PKK klagt gegen deutsche Bundesregierung
Der Antrag der PKK auf Aufhebung des seit 1993 bestehenden Betätigungsverbots in Deutschland ist nach drei Jahren abgelehnt worden. Nun hat die PKK gegen die deutsche Bundesregierung geklagt. Eine Pressekonferenz in Berlin hat das Thema beleuchtet.
-
Mit Fußball gegen Hass und Radikalisierung
Mit der „Hope League“ wird ein neues Gewaltpräventions-Projekt ins Leben gerufen. Die internationale Zusammenarbeit, unter anderem mit der Barça-Stiftung, nutzt Fußball für den Wiederaufbau der sozialen Gefüge in Nordostsyrien und Südkurdistan.
-
-
-
-
-
-
Kurdischer Politiker Yüksel Koç in Bremen festgenommen
Nach der Festnahme des Politikers Yüksel Koç in Bremen wächst die Kritik an der Kriminalisierung kurdischen Engagements in Deutschland. Während die Bundesanwaltschaft nach §129b StGB ermittelt, sprechen Aktivist:innen von politischer Verfolgung.