Gretchen Dutschke-Klotz unterstützt Öcalans Friedensinitiative

Die deutsch-amerikanische Autorin Gretchen Dutschke-Klotz unterstützt den Friedensappell Abdullah Öcalans. Sie fordert die uneingeschränkte politische Teilhabe der Kurd:innen und sieht darin eine Chance auf Demokratisierung weit über die Türkei hinaus.

Demokratisierung als Chance für ganze Region

Die deutsch-amerikanische Autorin Gretchen Dutschke-Klotz hat sich in hinter den Friedensaufruf des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan gestellt. In einem von der Partei der Völker für Gleichberechtigung und Demokratie (DEM) veröffentlichten Video würdigte die 83-Jährige den Willen des kurdischen Volkes zu einem demokratischen und gleichberechtigten Zusammenleben und forderte die uneingeschränkte Teilhabe kurdischer Akteur:innen am politischen Leben in der Türkei.

„Alle Hindernisse, die der aktiven Teilnahme des kurdischen Volkes an der demokratischen Politik im Wege stehen, müssen beseitigt und eine friedliche und freiwillige Koexistenz zwischen den Völker muss hergestellt werden“, erklärte Dutschke-Klotz.

Sie bezeichnete die laufenden politischen Signale, insbesondere die jüngsten Schritte Öcalans und der kurdischen Bewegung, als Gelegenheit, der sowohl die Türkei als auch andere Länder der Region eine demokratische Perspektive eröffnen könnte. „Ich hoffe sehr, dass Öcalans Bemühungen nicht vergeblich sind.“ Wenn dieser Prozess zur Demokratisierung führt – nicht nur in der Türkei, sondern vielleicht auch in Syrien –, dann sei das eine echte Chance für die Region, so Dutschke-Klotz.

Eine Stimme der Linken

Gretchen Dutschke-Klotz ist eine ehemalige Studierendenaktivistin. Gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Rudi Dutschke, einer der führenden Figuren der westdeutschen 68er-Bewegung, prägte sie die Sozialistische Studentenbewegung (SDS) und die Außerparlamentarische Opposition (APO). Ihre Unterstützung für demokratische Selbstorganisierung und soziale Bewegungen ist bis heute Teil ihres politischen Engagements.

In ihrer Unterstützungserklärung für die Friedensinitiative Öcalans zeigte sich Dutschke-Klotz auch beeindruckt von den emanzipatorischen Prinzipien der kurdischen Bewegung: „Ihr Kampf für Geschlechtergerechtigkeit und Ökologie ist für uns alle inspirierend“, sagte sie.

Hintergrund: Neue Dynamik im kurdisch-türkischen Dialog

Anlass des Statements ist der „Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“, den Abdullah Öcalan Ende Februar formuliert hatte. Darin ruft er zu einer demokratischen Lösung der kurdischen Frage in der Türkei auf. Die PKK hatte daraufhin bei ihrem 12. Kongress Anfang Mai ihre Selbstauflösung angekündigt und ihren bewaffneten Kampf für beendet erklärt – ein Schritt, der in Teilen der internationalen Öffentlichkeit als bedeutendes politisches Signal gewertet wird.

Foto Gretchen Dutschke-Klotz © Amrei-Marie | CC BY-SA 4.0