Die Ermordung von drei YPJ-Kämpferinnen in Syrien hat einen Film wieder ins Rampenlicht gerückt, der bereits 2017 veröffentlicht wurde: „Jiyan’s Story: Women’s Revolution“. Bei der namensgebenden Jiyan handelt es sich um Jiyan Tolhildan (Salwa Yusuf), die am 22. Juli 2022 in der Nähe von Qamişlo (Nordostsyrien) von einer türkischen Drohne zerfetzt wurde, als sie auf dem Rückweg von einer Frauenkonferenz war, mit der zehn Jahre Frauenrevolution gefeiert wurden. Zusammen mit ihr wurden Roj Xabûr und Barîn Botan getötet.
Die Ermordung von drei Frauen, eine davon sehr prominent, erinnert an die Ermordung von Sakine Cansız (Sara), Fidan Doğan (Rojbîn) und Leyla Şaylemez (Ronahî) in Paris vor fast einem Jahrzehnt, im Jahr 2013, durch den türkischen Geheimdienst MİT. In der Folge dieses Massakers wurden mehrere Dokumentarfilme über die Ermordeten gedreht, wie „Hêvî“ (2014), „Sara: My Whole Life was a Struggle“ (2015) und „Autopsy of a triple murder: Sakine, Fidan, Leyla, Kurdish Militants“ (2020).
In diesem Fall wurde der Film vor dem Verbrechen gedreht: „Jiyan‘s Story: Women‘s Revolution“ wurde bereits 2017 veröffentlicht. Er erzählt die Lebensgeschichte von Jiyan Tolhildan von ihrer Kindheit in einem Dorf in der Nähe von Efrîn bis zur Frauenrevolution, die seit 2012 in Rojava/Nordostsyrien stattfindet. Im Gegensatz zu vielen anderen Filmen über die Revolution und den Kampf gegen den Islamischen Staat konzentriert sich dieser Film weder auf den militärischen noch auf den politischen Kampf allein. Er erzählt die ganze Geschichte, wo die verschiedenen Kämpfe verwurzelt sind, wie sie miteinander verbunden sind und warum Frauen die Revolution anführen.
Lehrgang in Waffensachkunde bei den YPJ © A. Halûk Ünal / Espresso Media
Durch die Konzentration auf eine Protagonistin gelingt es Regisseur A. Halûk Ünal, viele verschiedene Aspekte eines Lebens im Widerstand zu beleuchten: Jiyan wächst in Efrîn nahe dem Grenzzaun auf, der Kurdistan trennt und ihre Familie auseinanderreißt. In der Schule ist sie dem Rassismus des syrisch-arabischen Bildungssystems ausgesetzt. Sie rebelliert gegen die Trennung von Jungen und Mädchen im Dorf und weigert sich, gegen ihren eigenen Willen verheiratet zu werden. Als sie von ihrer Familie wegläuft und sich der Freiheitsbewegung anschließt, erweitert sie ihren Horizont und lernt die anderen ethnischen und religiösen Gruppen ihrer Region kennen. Da sie aus erster Hand erfährt, wie christliche und muslimische Frauen, gebildete und ungebildete Frauen die Erfahrung patriarchaler Unterdrückung teilen, wird Jiyan klar, wie zentral die Unterdrückung der Frau für alle Machtstrukturen im Nahen Osten ist. In den Bergen lernt sie die Stärke der Frauen kennen, die seit Mitte der 1990er Jahre autonome Guerilla-Einheiten bilden.
„Jiyan’s Story“ zeigt die Widersprüche in der Gesellschaft
Als 2011 der Arabische Frühling beginnt, kehrt sie in die Städte zurück, um bei der Organisation des friedlichen Aufstands gegen den syrischen Staat zu helfen und gleichzeitig heimlich die Frauen so zu organisieren, dass die Männer es nicht merken: „Sie haben uns 5000 Jahre lang betrogen. Unsere Täuschung hat nicht einmal ein Jahr gedauert.“
Wie sie sagt, kommt man ohne Waffen nicht weit, wenn der Feind entschlossen ist, Gewalt anzuwenden. So werden die YPG/YPJ aufgebaut, verdrängen die syrischen Staatstruppen, ohne einen Schuss abzufeuern, und spielen später eine entscheidende Rolle beim Sieg über den Islamischen Staat – zunächst in Kobanê und später überall.
All das zeigt der Film, aber der eigentliche Schwerpunkt ist der politische Kampf um die Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und der Köpfe der Frauen – und der Männer. Die kurdische Frauenbewegung geht den nächsten Schritt zur Abschaffung des Patriarchats, indem sie Männern eine antipatriarchalische Bildung vermittelt. Im Film sehen wir einige junge Männer, die sich damit brüsten, wie sehr sie sich verändert haben, während andere schüchtern den Blick senken.
Jinolojî-Unterricht für Männer | Screenshot „Jiyan’s Story“
„Jiyan’s Story“ zeigt besser als andere Filme die Widersprüche in der Gesellschaft. Wir hören herzzerreißende Geschichten von Frauen, die im Alter von zwölf Jahren verheiratet wurden. Dann sehen wir dieselben Frauen, die sich selbst und gegenseitig in einem rein weiblichen Umfeld in der YPJ stärken.
Der Film findet großartige Bilder für jeden Aspekt der Geschichte. Nach Angaben der Filmemacher wurden dafür 110 Stunden Filmmaterial gedreht und 40 Stunden Archivmaterial verwendet. „Jiyan’s Story“ ist komplexer und sieht besser aus als alle vergleichbaren Filme über die Revolution in Rojava, die ich kenne. Außerdem erklärt er besser als jeder andere die Hintergründe der Frauenbewegung in Rojava, die heute in der ganzen Welt bewundert wird.
In den letzten Minuten des Films geht es um den Tod. Der Tod ist im Leben von Jiyan Tolhildan allgegenwärtig, und sie erklärt, dass er nicht traurig ist, weil er hilft, ein neues Leben aufzubauen. Wie der Regisseur es in einem Tweet ausdrückt: „Diese Frauen haben den Tod auf einer Schulter und die Freude auf der anderen. Wenn du das lernst, wird sich deine Lebensphilosophie ändern.“ Der Tod hat Jiyan nun in Form eines türkischen Drohnenangriffs ereilt, einem von vielen gegen prominente Persönlichkeiten der Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien. Die illegalen mörderischen Angriffe der Türkei weit über ihre Grenzen hinaus sind inzwischen fast zur täglichen Routine geworden und werden offenbar von allen NATO-Mitgliedsstaaten gebilligt oder zumindest geduldet.
Screenshot „Jiyan’s Story“
Jiyan Tolhildan, eine legendäre Kämpferin für die Freiheit der Frauen
„Jiyan’s Story“ sendet jedoch eine positive Botschaft. Die Revolution hat tiefe Wurzeln und lässt sich nicht so leicht ausreißen. Der Enthusiasmus der Frauen, den sie in all ihren Kämpfen zeigen, ist allgegenwärtig und ansteckend. Die Freude in ihren Gesichtern zeugt von einer Stärke, die alle schändlichen Versuche, sie zum Schweigen zu bringen und zu töten, überwinden wird.
„Jiyan's Story“ ist ein Denkmal für Jiyan Tolhildan, eine legendäre Kämpferin für die Freiheit der Frauen und gegen alle Formen der Unterdrückung. Er ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Frauenrevolution interessieren. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir diesen Film haben, auch wenn die Gelegenheit, ihn jetzt (erneut) zu sehen, traurig und wütend macht.
Der 80-minütige Dokumentarfilm wurde auf ein ca. 50-minütiges Fernsehformat gekürzt und auf mehreren Fernsehsendern gezeigt, darunter ORF, ZDF, RTF (Portugal) und der türkischsprachige kurdische Sender Medya Haber. Auf dem britischen YouTube-Kanal Real Stories ist die kürzere englische Version mit bisher über 800.000 Aufrufen sehr beliebt.
Ich empfehle jedoch wärmstens, sich die längere englisch untertitelte Version oder gleich das türkischsprachige Original (Jiyan’ın Hikayesi: Kadınların Devrimi) anzusehen, die jetzt beide auf Vimeo verfügbar sind.
Die kurze TV-Version ist in verschiedenen Fassungen verfügbar, darunter „Syrien – Die Frauen-Armee der Kurden“, „Jiyan: Story of a Female Guerilla Fighter“ und „Inside the Women‘s Army“.
Die letzte Rede von Jiyan Tolhildan, die sie nur wenige Stunden vor ihrer Ermordung hielt, ist mit englischen Untertiteln auf dem Kanal von Women Defend Rojava veröffentlicht.
Ünals frühere Filme „Little Black Fishes“ (Küçük Kara Balıklar, 2014) über die Kinder des Krieges im „Südosten“ und „Hidden Lives“ (Saklı Hayatlar, 2011) über das Massaker in Çorum 1980 und seine Folgen für Aleviten sind ebenfalls mit englischen Untertiteln auf dem Vimeo-Kanal von Drama İstanbul verfügbar.
Reimar Heider ist Arzt, Übersetzer der Gefängnisschriften von Abdullah Öcalan und Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“. Die hier veröffentlichte Filmkritik zu „Jiyan's Story“ und andere Beiträge sind auch auf seinem Blog „Kleine Kurdistan-Kolumne: Kommentare für den Frieden“ zu lesen.