Kurdistan
Die PKK habe ihre historische Rolle erfüllt – nun gelte es, ihre Ideale in neuen gesellschaftlichen Formen weiterzutragen, sagt Duran Kalkan. Die Auflösung der Partei sei kein Ende, sondern ein bewusster Übergang in eine neue Phase des politischen Kampfes
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
Soldat bei Sniper-Angriff im Zap getötet
In Südkurdistan ist ein türkischer Militär bei einer Sniper-Aktion getötet worden. Die HPG berichten zudem von der Zerstörung einer Kameraüberwachung sowie über Luftangriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete.
-
Selbstverwaltungsrat in Camp Mexmûr gewählt
Im selbstverwalteten Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan ist ein neues Leitungsgremium gewählt worden. Für die nächsten zwei Jahre übernehmen Fatma Hilalî und Adnan Abdullah Yilmaz das Amt der Ko-Vorsitzenden.
-
Identität gefallener Guerillakämpferin veröffentlicht
Die HPG haben die Identität einer gefallenen Guerillakämpferin veröffentlicht. Eser Warşîn ist im vergangenen Oktober zusammen mit ihrer Kommandantin Edessa Cejna bei einem feindlichen Angriff in Dersim ums Leben gekommen.
-
Volksratswahlen in Mexmûr
Im Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan finden Wahlen für das Leitungsgremium der Selbstverwaltung statt. In dem Camp südwestlich von Hewlêr leben rund 12.000 Geflüchtete und ihre Nachkommen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gever: Daten von Dorfschützern geleakt
Eine Liste von Namen der regimetreuen Paramilitärs, sogenannter Dorfschützer, die an der geplanten Invasion der Türkei in Südkurdistan teilnehmen sollen, wurde an ANF geleakt.
-
Protest gegen Wahlbetrug in Stewr
In der nordkurdischen Stadt Stewr reißen die Proteste gegen die Wahlmanipulation durch die AKP nicht ab. Die Proteste drehen sich um die fast 1.000 vom türkischen Regime in die Stadt transferierten „mobilen Wähler“.
-
Zwangsverwalter in Amed aus dem Rathaus gefegt
Das Zwangsverwalter-Regime in Amed ist Geschichte. Serra Bucak und Doğan Hatun, die neue genderparitätische Doppelspitze im Rathaus der Großstadt, haben ihre Ernennungsurkunden erhalten.
-
Zahl der Inhaftierungen nach Wan-Protesten gestiegen
Die Zahl der Inhaftierungen im Zusammenhang mit den Protesten gegen den Mandatsraub in Wan im Nachgang zur Kommunalwahl ist gestiegen. Mindestens 30 Menschen sitzen unter Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft.
-
-
-
Analyse: Erdoğan ist militärisch und politisch am Ende
Das militärische und politische Scheitern des türkischen Staats in Kurdistan bringt das Regime in Ankara ins Kippen. Während seine Diplomatie auf Hochtouren läuft, versucht es, sein demoralisiertes Militär zusammenzuhalten.
-
Doch keine Neuwahl in Xelfetî
In Xelfetî wird es doch nicht zur Neuwahl kommen. Damit steht der Wahlsieg der DEM-Partei fest: ins Rathaus ziehen Mehmet Karayılan und Saniye Bayram.
-
-
Garip Yeşil: „Dem Feudalsystem eine Absage erteilt“
Mit dem Wahlsieg der DEM-Partei in Curnê Reş hat die Bevölkerung dem Feudalsystem eine Absage erteilt, meint Ko-Bürgermeisterin Garip Yeşil. Die AKP will die feudale Mentalität erhalten und hat Neuwahlen im Juni durchgesetzt.
-
-
Gerîla TV zeigt Abschuss von ANKA-Drohne
Die Guerilla in Kurdistan hat nach eigenen Angaben ein neues Raketensystem zur Abwehr türkischer Drohnenangriffe entwickelt. Gerîla TV dokumentiert den Abschuss einer Kampfdrohne vom Typ ANKA in der Zap-Region.
-
HPG: Türkei setzt Chemiewaffen ein
Kämpfer:innen der YJA Star und HPG haben ihre Tunnel in der Zap-Region gegen Angriffe der türkischen Armee verteidigt, fünf Soldaten wurden getötet. Die Guerillagebiete in Südkurdistan sind seit Sonntag fünfzigmal von Kampfjets bombardiert worden.