Initiative aus der Schweiz fordert Inspektion von Imrali

Politikerinnen und Politiker in der Schweiz haben das europäische Antifolterkomitee CPT zur Feststellung des Gesundheitszustands von Abdullah Öcalan aufgefordert und erklärt, seine Freilassung könne zur Lösung der kurdischen Frage beitragen.

Gesundheitszustand von Abdullah Öcalan

Mitglieder des Komitees „Freiheit für Abdullah Öcalan“ in der Schweiz und Unterstützer:innen der Kampagne „Freiheit für Öcalan, eine politische Lösung der kurdischen Frage“ haben das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter (CPT) zu einem Besuch auf der Gefängnisinsel Imrali aufgefordert. In dem Schreiben von 26 Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien und weiteren Personen an den CPT-Präsidenten Dr. Alan Mitchell heißt es: „Ein Besuch durch das CPT auf der Gefängnisinsel Imrali wäre ein wichtiger und dringender Schritt, um sich ein Bild über den Gesundheitszustand von Herrn Öcalan machen zu können. Wir sind der Überzeugung, dass seine sofortige Freilassung einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der kurdischen Frage darstellen würde.“


Einer der Unterzeichner ist Dr. Beppe Savary, Kantonsrat in Bellinzona, der in Bern gegenüber ANF erklärte, dass Abdullah Öcalan eine Schlüsselfigur für eine politische Lösung der kurdischen Frage sei. Der PKK-Begründer und kurdische Vordenker befindet sich seit 1999 auf der Gefängnisinsel Imrali und wird vollständig von der Außenwelt isoliert. Seit März 2021 gibt es von Öcalan und seinen drei Mitgefangenen Ömer Hayri Konar, Hamili Yıldırım und Veysi Aktaş kein Lebenszeichen mehr. Savary sagte, dass das CPT das Gefängnis unverzüglich inspizieren müsse.

Unterzeichnende

Der Brief an das Antifolterkomitee des Europarates wurde von folgenden Personen unterzeichnet:

Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin

Fabian Molina, Nationalrat

Claudia Friedl, Nationalrätin

Franziska Ryser, Nationalrätin

Barbara Gysi, Nationalrätin

Laurence Fehlmann Rielle, Nationalrätin

Maria Pappa, Stadtpräsidentin St. Gallen

Lisa Letnansky, Kantonsrätin Zürich

Andreas Kirstein, Gemeinderat Stadt Zürich

Margeret Kiener Nellen , ehemalige Nationalrätin

Richard Wolff, ehemaliger Stadtrat Zürich

Yves Henz, Gemeinderat Stadt Zürich

Miriam Rizvi, Stadtparlamentarierin St. Gallen

Marco Genoni, ehem. Gemeindepräsident Stadt Suhr

Markus Dietschi, ehemaliger Grossrat Grüne Aargau

Stephanie Prezioso, Professorin an der UNIL

Marcel Bosonnet, Rechtsanwalt

Dr. med. Beppe Savary-Borioli, Arzt

Maja Hess, Ärztin

Robin S., FAU St. Gallen

Leandra Breu, Klimastreik St. Gallen

Àlvaro Ullate, Junge Grüne Aargau

Corinne Riedener, Redakteurin des Kulturmagazins Saiten

Anina Jendreyko, Regisseurin

Robin Eichmann, JUSO St. Gallen

Rebekka Wyler, SP Erstfeld

Ahmet Yaman, Sprecher der kurdischen Gemeinde in der Schweiz