Appell aus Spanien an CPT: Öcalan besuchen!

81 Organisationen und Einzelpersonen aus Spanien haben das Europarat-Komitee zur Verhütung von Folter (CPT) zum Handeln gegen die rechtswidrige Isolation von Abdullah Öcalan aufgefordert.

Spanische Initiative fordert Auskunft über Abdullah Öcalan

81 Organisationen und Einzelpersonen aus Spanien haben das Europarat-Komitee zur Verhütung von Folter (CPT) zum Handeln gegen die rechtswidrige Isolation von Abdullah Öcalan aufgefordert. Der PKK-Begründer befindet sich seit 1999 auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali und wird vollständig von der Außenwelt abgeschottet. Seit März 2021 gibt es von dem kurdischen Vordenker und seinen drei Mitgefangenen Ömer Hayri Konar, Hamili Yıldırım und Veysi Aktaş kein Lebenszeichen mehr. Das Kontaktverbot gilt auch für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie für enge Familienmitglieder der vier Gefangenen und schließt eine schriftliche oder telefonische Kommunikation ebenfalls aus. Das Antifolterkomitee CPT ist die einzige Institution, die Haftanstalten in den Mitgliedsländern des Europarats inspizieren kann.

Aufenthaltsort und Gesundheitszustand unbekannt

In einem Brief an den CPT-Präsidenten Alan Mitchell fordern die Organisationen und Persönlichkeiten aus Spanien einen Besuch im Inselgefängnis Imrali, um den Aufenthaltsort und Gesundheitszustand der Gefangenen zu untersuchen.

In dem Brief heißt es: „Öcalan, der heute 75 Jahre alt ist, unterliegt seit 25 Jahren der Isolationsfolter. In den letzten drei Jahren wurden keine Informationen über ihn übermittelt, so dass es derzeit unmöglich ist, seinen Aufenthaltsort und seinen Gesundheitszustand zu überprüfen, was für viele Kurdinnen und Kurden, die in ihm die Verkörperung ihrer nationalen Stimme sehen, ein sehr heikles Thema ist.“

Das CPT ist zum Handeln berechtigt und verpflichtet

Aus diesem Grund werde das CPT zum Handeln aufgefordert: „Als CPT haben Sie das Recht, alle Haftanstalten in den Vertragsstaaten der Konvention zu besuchen, einschließlich der Türkei. Das erlaubt Ihnen, ein Expertenteam nach Imrali zu schicken. Die türkische Regierung muss Ihnen uneingeschränkten Zugang zu dem Ort gewähren, an dem Öcalan festgehalten wird. Sie muss Ihnen erlauben, ihn unter vier Augen zu befragen, damit er frei mit Ihnen kommunizieren kann.

Wir möchten, dass das CPT in Übereinstimmung mit Artikel 3 der Satzung des Europarates handelt, der besagt: ,Jedes Mitglied des Europarats muss die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle seiner Gerichtsbarkeit unterstehenden Personen anerkennen.' Öcalan ist Bürger eines Mitgliedsstaates des Europarates, der ihm seit zweieinhalb Jahrzehnten die Menschenrechte verweigert und ihm seit drei Jahren das Recht vorenthält, seine Anwälte zu treffen und mit seiner Familie zu sprechen.

Wir bitten Sie nur in aller Aufrichtigkeit, unverzüglich eine Delegation auf die Insel Imrali zu schicken, um mit Herrn Öcalan zu sprechen und seinen Gesundheitszustand zu überprüfen. Anschließend wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Türkei ermutigen könnten, ihn von seiner Familie und seinen Anwälten besuchen zu lassen, um den Verpflichtungen des Europarats und des CPT nachzukommen. Dies würde dazu beitragen, eine dringende Menschenrechtsfrage zu lösen, die Millionen Kurdinnen und Kurden betrifft. Es könnte auch den Geist der Versöhnung erneuern, der für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage in der Türkei notwendig ist.“

Unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen

Agrupación Icaria Acontracorriente, Federación Anarquista Ibérica, Sevilla

ARRAN, Barcelona

Asamblea Antiespecista de Madrid

Asamblea de Vivienda de Collado Villalba, Madrid

Asociación Libre de la Abogacía, Madrid

Apoyo Mutuo Aragón

Asociación Cultural "Roberto el Pirata", Castro Urdiales, Cantabria

Asociación Intersindical Solidaria, País Valencià

Asociación Reciproka Subteno, Santa Cruz de Tenerife

Ateneo Popular “Los Otros”, Burgos

Colectivo de colombianos as Refugiados en Asturias "Luciano Romero Molina"

Colectivo Guadauca, Badajoz

Colectivo Vallekas Obrera, Madrid

Colectivo Yretiemble!, Madrid

Comisión Legal de Sol-15M, Madrid

Comité de Solidaridad con América Latina de Asturias (COSAL), Asturias

Comité de Solidaridad con la Causa Árabe (CSCA)

Confederación General del Trabajo, CGT Confederal

Confederación General del Trabajo, CGT Aragón y La Rioja

Confederación General del Trabajo, CGT Sindicato Único de Burgos

Confederación Intersindical Galega (CIG), Galiza

Confederación Nacional del Trabajo, CNT Teruel, Aragón

Confederación Nacional del Trabajo, CNT Colmenar Viejo, Madrid

Confederación Nacional del Trabajo, CNT Comarcal Sur, Madrid

CSOA Orbeko Etxea de Laudio, Euskal Herria

Ecoloxistes n’Aición d’Asturies

Fundación de los Comunes (red de colectivos nivel estatal)

Intersindical Asturiana

Intersindical – Confederación Sindical Catalana, Catalunya

Confederacion Intersindical 

Komite Internazionalistak, Euskal Herria

Kurdistan Solidarity Network, United Kingdom

Kurdistanekin Elkartasuna Ekimena, Euskal Herria

La Comuna d’Asturies, de la Coordinadora Estatal de Apoyo a la Querella Argentina contra el franquismo (CEAQUA)

Los Verdes- Equo Asturies

Lumaltik Herriak, Bilbao, Bizkaia, País Vasco

Madres contra la Represión, Madrid

Organización Sindical de Trabajadores de Aragón, OSTA, Aragón

Plataforma por la Defensa de la Salud y la Sanidad Publica Asturiana

Revista "Viento Sur"

Rojava Azadi Madrid

Soldepaz- Pachakuti, colectivo internacionalista de Asturies

Tercera Información, Madrid

Women Defend Rojava, Murcia

Zabaldi Elkartasunaren Etxea / La Casa de la Solidaridad, Iruñea/Pamplona, Navarra

Beatriu Cardona i Prats, Intersindical Valenciana, València, País Valencià

Carmen Arnáiz, Secretaria de Acción Social, Confederación General del Trabajo, CGT

Chabier Alegre Abril, Apoyo Mutuo Aragón y CNT, Teruel

David Lázaro, Secretario General de OSTA Aragon

Isabel González, Confederacion Intersindical 

José Raúl Rojas Andrés, Tercera Información, Madrid

Manel Novo i Canyelles, Intersindical-CSC, Catalunya

Néstor Cerezo Morquillas, Secretariado Permanente, Sindicato Único de Burgos CGT

Olga Belenguer de Echave, Secretaria General de CGT Aragón-la Rioja

Pablo Martín Carbajo, Colectivo Guadauca, Badajoz

Paulo Carril Vázquez, Secretario General de Confederación Intersindical Galega, CIG, Galizia 

Pedro Lobera, Relaciones Internacionales de la Organización Sindical de Trabajadores de Aragón, 11 OSTA, Aragón

Ricardo Hoyos Brage, Asamblea de Vivienda de Collado Villalba, Madrid

Vicent Maurí Genovés, Presidente de la Asociación Intersindical Solidaria, País Valencià

Adrián Almazán Gómez, Vitoria-Gasteiz, Araba

Begoña Landa Calvo, Castrillón, Asturias

Benjamín Jiménez de la Hoz, Madrid

Daniel García, Madrid

Emilio Nevado Guerra, Castrillón, Asturias

Estela Mateo Regueiro, Doctora en Filosofía, Mahón, Menorca

Francisco José Marcellan Español, Catedrático Emérito de Matemática Aplicada, Universidad Carlos III, Madrid

Javier Rodríguez Martín, Valladolid

Juan Villasante Claramonte Sedaví, Valencia

José Miguel Sanemeterio,  Historico, Pais Vasco

Maria Antònia Oliver Rotger, Barcelona

Maria Letizia Episcopo, Pisa, Italia

Marta Fernández García, Oviedo-Asturias

Nelly Bocchi, Fidenza, Italia

Nicoletta Manuzzato, periodista, Italia

Nuria Pomposo Rodríguez, Soto de la Marina, Cantabria, España

Pablo Nacarino Hernández, España

Ricardo Hoyos Brage, Collado Mediano, Madrid

Rubén de la Peña Martínez, Burgos

Teresa Cortés Jurado, Parla, Madrid 

Tiziano del Cotto, Villasanta MB, Italia

Yanira Hermida Martín, Historiadora, La Orotava, Canarias