PAJK gibt Tod von Pelin Zozan bekannt

Pelin Zozan hatte sich 2001 der kurdischen Befreiungsbewegung angeschlossen. Sie organisierte Frauen und Gesellschaft, saß im Knast, gehörte dem Exekutivrat der KJK und der Frauenpartei PAJK an. Im Januar wurde sie bei einem türkischen Angriff ermordet.

Türkischer Staat tötet kurdische Revolutionärin

Die Koordination der Partei der freien Frauen Kurdistans (PAJK) hat den Tod ihrer langjährigen Mitstreiterin Pelin Zozan bekannt gegeben. Demnach kam die 43-jährige Revolutionärin Ende Januar bei einem Angriff des türkischen Staates in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben. In einer bewegenden Erklärung würdigt die PAJK die 23-jährige Laufbahn Pelin Zozans als Militante und ihr unermüdliches Engagement für die Befreiung der Frau und ihres Volkes. „Mit ihrer Entschlossenheit, ihrem Mut und ihrer klaren Haltung hat Pelin Zozan unermüdlich vorangeschritten“, heißt es in dem Nachruf. „Ihr Verlust ist ein tiefer Schmerz für ihre Familie, alle Frauen und das gesamte kurdische Volk.“

Zur Biografie ihrer Gefallenen teilt PAJK mit:

Codename: Pelin Zozan

Vor- und Nachname: Pelin Yılmaz

Geburtsdatum und -ort: 23. November 1981, Wan

Namen von Mutter und Vater: Muhsine – Şemsettin

Todestag und -ort: 27. Januar 2025, Medya-Verteidigungsgebiete


Ein Leben für die Revolution in Kurdistan

Pelin Zozan wurde 1981 als einzige Tochter einer patriotischen Familie in der kurdischen Provinz Wan (tr. Van) geboren und wuchs mit vier Brüdern auf. Die Wurzeln ihrer Eltern reichen nach Bedlîs-Xîzan (Bitlis-Hizan), einer Region mit tief verankertem nationalem Bewusstsein. Schon in jungen Jahren begegnete sie der kurdischen Freiheitsbewegung und entwickelte ein starkes Gefühl für Gerechtigkeit gegenüber der kolonialen Unterdrückung Kurdistans.

Bereits auf dem Gymnasium engagierte Pelin Zozan sich aktiv im Widerstand. 2001 traf sie gemeinsam mit ihrem Bruder Azad Serbilind die bewusste Entscheidung, sich der kurdischen Freiheitsbewegung anzuschließen. Von diesem Moment an prägte sie ihren Weg mit Entschlossenheit und revolutionärer Klarheit.

Durch die Ideale Abdullah Öcalans inspiriert, vertiefte Pelin Zozan ihr Engagement für die Befreiung der Frau. In den folgenden Jahren war sie in verschiedensten Bereichen der Bewegung aktiv, übernahm Führungsaufgaben, überstand Inhaftierungen durch den türkischen Staat und bekleidete eine führende Rolle im Exekutivrat der Gemeinschaft der Frauen Kurdistans (KJK).


Eine unerschütterliche Vorreiterin

Pelin Zozan war eine beispielhafte Revolutionärin der PAJK: mutig, diszipliniert, engagiert und fest in ihrer Überzeugung. Ihr organisatorisches Talent, ihre Zielstrebigkeit und ihre charismatische Persönlichkeit machten sie zu einer einflussreichen Kraft innerhalb der Bewegung. Mit Leidenschaft bildete sie ihre Mitstreiterinnen aus, weckte Freiheitsbewusstsein und inspirierte viele junge Frauen, ihren eigenen Weg der Selbstermächtigung zu gehen.

Die Vision von einem freien Kurdistan und einer Welt ohne patriarchale Unterdrückung trieb sie mit nie nachlassender Begeisterung an. Ihr Wunsch, den Vorsitzenden Abdullah Öcalan persönlich zu treffen, ihre Liebe zu ihren Weggefährtinnen und ihr unerschütterlicher Kampfgeist machten sie zu einer Quelle der Inspiration für alle, die mit ihr wirkten.

Nach dem Tod ihres Bruders Azad Serbilind im Jahr 2011 in Botan verstärkte Pelin Zozan ihr Engagement noch weiter. Bis zu ihrem letzten Atemzug am 27. Januar 2025 in den Medya-Verteidigungsgebieten blieb sie eine führende Kraft der PAJK, getragen von der unerschütterlichen Entschlossenheit, die Ideale der Freiheit zu verwirklichen.


Vermächtnis und Auftrag

Pelin Zozans Leben und Kampf verpflichten ihre Weggefährtinnen, den Kampf gegen Kolonialismus, Patriarchat und Unterdrückung fortzuführen. Ihre Träume und ihr Einsatz leben in den täglichen Kämpfen all jener weiter, die sich für eine freie Gesellschaft einsetzen. In der Erklärung der PAJK heißt es dazu:

„Wir werden Pelins Andenken ehren, indem wir die Ideale von ‚Jin, Jiyan, Azadî’ – ‚Frau, Leben, Freiheit’ – weitertragen. Gegen Sklaverei, Sexismus, Faschismus und Nationalismus werden wir Haltung zeigen. Die Werte, die unsere Gefallenen geschaffen haben, werden wir bewahren und ihre Kämpfe fortsetzen.“

Die PAJK ruft alle Frauen, die kurdische Gesellschaft und die internationale demokratische Öffentlichkeit dazu auf, die Angriffe und Morde des türkischen Staates an führenden revolutionären Frauen nicht unbeantwortet zu lassen und den Widerstand auf allen Ebenen zu verstärken. „Die Feinde der Freiheit werden unterliegen. Frauen werden frei sein – und sie werden die Welt befreien.“