KCK: Kampf gegen Ökozid

Ökologie ist ein zentrales Thema in der kurdischen Freiheitsbewegung. Ein Mitglied der KCK benennt selbstkritisch die bisherigen Defizite im Kampf um eine ökologische Lösung und die Perspektiven für die Zukunft.

5. Juni: Weltumwelttag

Der 5. Juni gilt seit 1972 als internationaler Tag der Umwelt. Ein Mitglied des Ökologiekomitees der KCK (Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans) erläutert im Interview den ökologischen Ansatz in der kurdischen Freiheitsbewegung. In dem Interview geht es um die Klimakrise, woher sie kommt und wer sie zu verantworten hat. Darüber hinaus wird eine selbstkritische Analyse der bisherigen Defizite im Kampf um eine ökologische Lösung und der Perspektiven für die Zukunft vorgenommen.

Die Klimafrage stellt eine ernsthafte Bedrohung für die natürliche Umwelt dar. Wie hat die kapitalistische Moderne dazu beigetragen? Was sind Ihrer Meinung nach die verhängnisvollen Folgen der ökologischen Katastrophe in der kapitalistischen Moderne und wie bewerten Sie diese?

Die herrschenden Kräfte der kapitalistischen Moderne sind verantwortlich für die derzeitige ökologische Katastrophe, zusätzlich zu den Kriegen und zahlreichen anderen Übeln, die die Menschheit heimsuchen. Ökologische Zerstörung war schon immer eine mächtige Waffe. Im Namen der Macht wurde die Natur rücksichtslos ausgebeutet und zerstört. Nach jeder militärischen Invasion wird die Natur geplündert. Die in der Gilgamesch-Legende gefällten Bäume spiegeln diese Mentalität wider, und sie reicht bis in die Gegenwart. Die Assyrer vernichteten die Wälder in den von ihnen besetzten Gebieten, und die USA folgten der gleichen Mentalität im Vietnamkrieg und taten dies auf eine noch zerstörerischere Weise, indem sie die Technologie missbrauchten. Die jüngsten Beispiele für diese Mentalität sehen wir heute in den Praktiken des türkischen Staates in Kurdistan.

Das Hauptproblem in der Klimakrise ist das rücksichtslose Vorgehen der verantwortlichen souveränen Mächte und der Herrscher des Nationalstaates und ihre mangelnde Bereitschaft, ihre Interessen aufzugeben. Unsere Zukunft wird den Interessen dieser Mächte, die eine Minderheit der Weltbevölkerung darstellen, und den wenigen Konzernen, die sie unterstützen, geopfert. Die in den letzten Jahren veröffentlichten Klimaberichte zeigen dies deutlich. Das gesamte Ökosystem wird für die Interessen und das Wohlergehen von einem Prozent zerstört. Die ökologische Zerstörung erfolgt im Namen der „Entwicklung“, wie sie von der kapitalistischen Moderne propagiert wird. Dabei ist das, was das kapitalistische System als Entwicklung bezeichnet, im Wesentlichen die Ausplünderung und Zerstörung der Natur, um den Konsum aufrechtzuerhalten, der das System am Leben erhält. Alles, was diese Entwicklung der Menschheit gebracht hat, war die Abkopplung des Menschen von der Natur. Sie hat Armut, Vertreibung, Grausamkeit und Krankheit gebracht, die der Natur und den Menschen aufgezwungen wurden. In den Städten ähnelt das, was als Arbeit bezeichnet wird, Sklavenbedingungen.

In Kurdistan, der Türkei und den Länder des Nahen Ostens haben wir in den letzten Jahren die Folgen der monopolistischen Praktiken des kapitalistischen Systems am stärksten zu spüren bekommen. Die ökologische Zerstörung, die wir heute erleben, wurde bereits in anderen Teilen der Welt erprobt. Es ist nicht schwer, das düstere Bild zu erkennen, das uns erwartet, wenn man einen Blick auf andere Länder wirft, in denen dieselbe Politik umgesetzt wurde. Mit der Unterstützung von Gesetzen, die den ökologischen Raubbau fördern, monopolisieren einige wenige Großkonzerne die Märkte in der ganzen Welt, und diese Unternehmen werden sogar von der öffentlichen Hand unterstützt. Diese Usurpation nimmt den Menschen das weg, was ihnen rechtmäßig gehört. Sie haben sich Land und Wasser unter den Nagel gerissen und das Ende der Landwirtschaft herbeigeführt. Dürre, Durst, Elend und Migration sind die nächsten Phasen. Angesichts dieser Instabilität müssen die Menschen zusammenarbeiten, um unabhängig vom kapitalistischen System zu überleben.

Welche Schritte müssen Ihrer Meinung nach unternommen werden, um die ökologische Krise zu überwinden und diese Situation zu verbessern?

Die globale Erwärmung wurde bereits 1824 vorhergesagt, die erste Klimakonferenz fand 1979 statt und es folgten zahlreiche internationale Treffen. Die Zahl der bisher organisierten Vertragsstaatenkonferenzen (COPs) erreichte im vergangenen Jahr 28. Doch die Versprechen wurden nicht eingehalten. Die Beschlüsse werden nicht in die Praxis umgesetzt, vor allem nicht von den USA und rechtsgerichteten Regierungen. Die Gleichgültigkeit derjenigen, die diese Krise verursacht haben, hat zu neuen Problemen geführt. Deshalb erleben wir jetzt die Folgen einer Klimakrise, die schon vor zwei Jahrhunderten vorhergesagt wurde. Es wurden fast keine Maßnahmen ergriffen. Die meisten der bisherigen Klimagespräche wurden von der UNO geführt, an denen Vertreter der Nationalstaaten teilnahmen. Daher ist die UNO als höchste Instanz, in der ökologische Probleme diskutiert werden, für das Erreichen der Klimakrise und ihrer Folgen ebenso verantwortlich wie für eine Lösung.

Mit dem sich rasch ausbreitenden Dritten Weltkrieg, dem Bau von Atomkraftwerken, der exponentiell steigenden Waffenproduktion und dem beispiellosen Ökozid für den Profit der von der Regierung unterstützten Riesenkonzerne wird mit dem Finger auf die Gesellschaft als Hauptverursacher der Klimakrise gezeigt. Dies geschieht, um die Öffentlichkeit in die Irre zu führen und sich der Verantwortung zu entziehen. Auch wenn wir jetzt darüber reden können, wie wir das Problem in den Griff bekommen, kann in wenigen Jahren eine unumkehrbare Phase erreicht werden, wenn dieses Gemetzel weitergeht. Wir sind dabei, die Chance zu verlieren, eine Lösung zu finden.

Gibt es genug Sensibilität für die Gefahr, die uns erwartet? Wie beurteilen Sie das Niveau der sozialen Verantwortung, des ökologischen Bewusstseins und des Kampfes?

Die Ökologie ist mit allen Lebensbereichen und Wissenschaftszweigen verbunden. Der Bereich, den sie abdeckt, ist ziemlich breit. Sie geht über die allgemeine Wahrnehmung von Umweltschutz hinaus. Rêber Apo [Abdullah Öcalan] definiert ökologisches Bewusstsein als grundlegende Form des ideologischen Bewusstseins. Ökologische Bewegungen in der Welt haben eine lange Geschichte, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht. In den letzten Jahren, als die Folgen der Krise immer stärker zu spüren waren, hat die ökologische Sensibilität zugenommen. Da jedoch die Realität der kapitalistischen Zivilisation und des nationalstaatlichen Systems nicht ausreichend untersucht wurde, hat sich kein alternativer Kampf entwickelt, der in der Lage ist, das Problem zu überwinden. Da das kapitalistische System in erster Linie für die ökologische Zerstörung verantwortlich ist, ist es unvorstellbar, dass ein marginaler, elitärer Kampf innerhalb der Grenzen des Systems eine Lösung für diese Probleme bringen kann. Wir alle sind Opfer des ökologischen Raubbaus, der gegen unseren Willen betrieben wird und bei dem alle möglichen Entscheidungen zu unserem Nachteil getroffen werden. Aus diesem Grund kann der ökologische Kampf nicht innerhalb der engen Grenzen der ökologischen Bewegungen geführt werden kann. Das ist eines der größten Missverständnisse, die es bisher gab. Das gilt auch für den Kampf in Kurdistan, wo genau dieses Verständnis beim Verlust von Hasankeyf eine Rolle gespielt hat.

Der ökologische Kampf muss als ein Kampf des Volkes geführt werden. Dem Ökozid am stärksten ausgesetzt sind Menschen, die ihre Wälder, Felder, Weiden und Bäche, aus denen sie Wasser trinken, verloren haben. Wie in vielen anderen Ländern der Welt muss der ökologische Kampf in der Türkei und in Kurdistan massiv sein und von den Menschen ausgehen. Wenn das gelingt, können fruchtbare Schritte im ökologischen Kampf unternommen werden. Die Proteste gegen das Massaker an der Natur in der Türkei in den letzten Jahren und die jüngste Aktion in dem Dorf Marinos in Colemêrg sind sehr wertvolle erste Schritte in diesem Kampf. Aber diese Reaktion muss sich überall dort entwickeln, wo die Natur und das Leben angegriffen werden. Da dieser Raubbau überall stattfindet, müssen alle die Natur verteidigen, um ihr Leben zu verteidigen. Niemand in der Türkei oder in Kurdistan darf zu dieser Ausplünderung schweigen.

Verglichen mit dem Bewusstsein für den Freiheitskampf und der Entwicklung im Kampf für die Freiheit von Frauen ist der ökologische Kampf unzureichend. Um unser Leben zu schützen, müssen wir ein Bewusstsein schaffen und Maßnahmen ergreifen, um weitere Zerstörung zu verhindern. Dieses Bewusstsein zu schaffen bedeutet, einen gemeinsamen Reflex zu zeigen, wo immer ein Ökozid geplant ist, den Kampf zu organisieren und diese Angriffe nicht zuzulassen. Bislang wurden diese Schritte in Kurdistan nicht unternommen. Nicht einmal für unsere historischen Stätten wie Hasankeyf, Zeugma und Geliyê Godernê wurde es getan.

Welche ökologischen Folgen hat die Politik unter der AKP-Herrschaft?

Unter der AKP-Regierung wurde die Umweltzerstörung auf höchstem Niveau betrieben. Die faschistische und feindselige Mentalität der AKP, die sich auf einen Völkermord an den Kurden konzentriert, spiegelt sich in ihrer Politik gegen die gesamte Geografie Kurdistans wider. Es gibt buchstäblich einen Putsch im ökologischen Bereich. Vor allem nach den Wahlen von 2023 hat dies noch mehr Facetten angenommen. Nach der Wahlniederlage 2024 will die Regierung die ökologische Zerstörung weiter vorantreiben, in der Eile, dass die nächsten vier Jahre ihre letzten sein könnten. Dies wird in den Erklärungen der Regierung zugegeben. Mit den neuen, öffentlich bekannt gegebenen Vorschriften für Wasser, Bergbau, Wälder und Kraftwerke wird deutlich, dass diese Zerstörung voll unterstützt wird. Mit diesen neuen Vorschriften wurden sogar Reinwasserbecken für die Nutzung von Bergbaustandorten, Industrieanlagen und Massenwohnungen geöffnet. Alle Änderungen der Vorschriften sind zum Nachteil der Bevölkerung und zugunsten der Monopole erfolgt. Tatsächlich zeigen die Daten zum Bergbau deutlich die ökologische Zerstörung während der AKP-Ära. Während beispielsweise von 1923 bis 2002 nur 1.186 Bergbaulizenzen erteilt wurden, überstieg diese Zahl in den 15 Jahren zwischen 2008 und 2023, also während der AKP-Regierung, 386.000. Während der AKP-Regierung wurden 60 Prozent des Landes in Kurdistan und der Türkei als Bergbaugebiete ausgewiesen. In den ersten drei Monaten des Jahres 2024 wurden 372 Bergbauprojekte genehmigt, die meisten davon in Kurdistan. Allein diese Daten reichen aus, um das Ausmaß des unter der AKP-Herrschaft begangenen Ökozids aufzuzeigen.

Der größte Teil des ökologischen Raubbaus wird unter dem Deckmantel des „öffentlichen Interesses“ betrieben. Keine Mine ist so wertvoll wie Bäume und Wälder. Was könnte wichtiger sein als Wälder, besonders heute, wo wir mit einer ökologischen Krise zu kämpfen haben? Können Gold- und Kohleminen, für die in den Beispielen Cûdî, Akbelen, Karadeniz und Ilic viele Wälder verschwendet werden, unsere Zukunft retten? Außerdem gibt es genug Gold, um den Bedarf der Industrie für 250 Jahre zu decken, und Tonnen von Gold werden als Schmuck verwendet.

In letzter Zeit werden unter dem Deckmantel der erneuerbaren Energien viele Solar- und Windkraftwerke gebaut. Sind diese Kraftwerke so ökologisch, wie behauptet wird? Warum werden sie hauptsächlich in Kurdistan gebaut? Was ist der Preis dafür für die kurdische Bevölkerung und die Ökologie?

Die Öffentlichkeit wird in dieser Frage stark in die Irre geführt. Die als „goldenes Zeitalter der erneuerbaren und sauberen Energie“ angepriesenen WKWs und SPPs werden nach den von der AKP-Regierung umgesetzten Besatzungsplänen gebaut. Durch eine verstärkte Ausbeutung, insbesondere in Kurdistan, versucht die AKP-Regierung, ihre schmutzigen Pläne zu verbergen. Diese Besetzungsaktion begann in Riha, Wêranşar, Wan und Amed und weitete sich auf Şirnex, Dersim, Xarpêt, Mêrdîn, Agirî, Meleti und Semsûr aus. Sie beabsichtigen, dies auf ganz Kurdistan auszudehnen, von Botan bis Serhat, von jedem Dorf bis zu jeder Stadt. Diese Invasion, die im Namen der SPP durchgeführt wird, hat ein viel größeres Ausmaß als bisher angenommen. Sie stellt eine der größten Gefahren für die Zukunft Kurdistans dar. Diesem Plünderungsplan zufolge sollen Millionen von Solarzellen auf Millionen von Quadratmetern landwirtschaftlicher Nutzfläche installiert werden. Dieser Plan ist nicht lokal begrenzt, sondern wird als neues Besatzungsprojekt in die Tat umgesetzt. Er erstreckt sich über Tausende und Zehntausende von Hektar der produktivsten landwirtschaftlichen Flächen bis hin zu Weiden, Dörfern und Siedlungen. Dämme werden unter dem Vorwand der „Sicherheit“ gebaut, mit dem Ziel, die geographische Integrität Kurdistans zu stören und zu zerstückeln. Kraftwerke werden für die gleiche Funktion und den gleichen Zweck gebaut, diesmal jedoch unter dem Deckmantel der „sauberen Energie“. Der Plan ist, die Siedlungen zu verdrängen und die Lebensgrundlage der Menschen zu zerstören. Aus diesem Grund werden die fruchtbarsten landwirtschaftlichen Flächen, Weiden und Wälder besetzt, um Kraftwerke zu bauen. Ziel ist es, Siedlungen und landwirtschaftliche Flächen zu besetzen, die sich nicht in der Nähe der Staudämme befinden, weil sie der Zerstörung durch das Wasser der Dämme entzogen sind. Diese Gebiete sollen durch die SPP- und WPP-Projekte erreicht werden, die der Öffentlichkeit im Namen der „sauberen Energie“ verkauft werden. Wir stehen vor einer neuen, modernen Version des Sonderkriegsplans, der in den 1990er Jahren Tausende von Dörfern in Kurdistan in Brand setzte. Wir haben es mit einer brennenden, zerstörerischen, schmutzigen und heimtückischen Ausplünderung zu tun, die noch schlimmer ist als die faschistischen Praktiken, bei denen die Soldaten selbst die Dörfer verbrannten. Das Tragischste daran ist, dass dies als ökologisch angepriesen wird. Diese Kraftwerke bringen Zerstörung für die Gesellschaft und die Natur. Elemente wie Lithium, die in SPPs verwendet werden, erfordern einen zehnfachen Anstieg des Abbaus. Neben der Beschäftigung bei der Installation der Kraftwerke verursacht auch ihre Produktion eine schwere Zerstörung der Natur. Auch wenn sie unter dem Vorwand des Energiebedarfs gebaut werden, besteht dafür in der Türkei kein Bedarf, da nur ein Drittel der erzeugten Stromkapazität genutzt wird. Die in diesen Kraftwerken erzeugte Energie wird für Unternehmen gespeichert, die damit Gewinne erzielen wollen. Sie zielen darauf ab, sich die landwirtschaftlichen Flächen der Bevölkerung anzueignen und die Geographie Kurdistans zu besetzen. Da Kurdistan von innen belagert, unbewohnbar und entmenschlicht werden soll, ist es vielleicht realistischer, dies als eine spezielle Kriegsoperation zur Säuberung Kurdistans von Menschen zu bezeichnen, anstatt als „saubere Energie“.

Wie kann diese Verwüstung, die die Zukunft der ganzen Welt betrifft, verhindert werden? Welche Rolle sehen Sie als Bewegung mit ökologischem Paradigma in diesem Zusammenhang für sich?

Als kurdische Freiheitsbewegung haben wir eine Verantwortung gegenüber den ökologischen Problemen. Im Moment erleben wir die Last, dieser nicht ausreichend nachkommen zu können. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es eine Tatsache, dass es uns an der praktischen Umsetzung des ökologischen Inhalts unseres Paradigmas mangelt. Trotz der zunehmenden Umweltzerstörung in Kurdistan und der ganzen Welt sind Sensibilität und ökologisches Bewusstsein in dieser Frage noch nicht ausreichend ausgebildet. Wir sind auch dafür verantwortlich, dies zu entwickeln, um unseren Kampf so ökologisch wie sein Paradigma zu machen. Wir sind uns bewusst, dass wir schneller und effektiver handeln müssen, um diese Verzögerung auszugleichen. Unsere Ziele für Lösungen müssen dem entsprechen. Wenn das vorhandene Potenzial genutzt wird, indem wir die ideologische Tiefe und die Macht der Menschen, die unser Paradigma bietet, kombinieren, können wir den alternativen, radikalen und sozialen ökologischen Kampf entwickeln, den wir heute brauchen. Wie immer ist die Lösung durch einen organisierten, bewussten Kampf möglich. Da die ökologische Zerstörung ein Angriff auf das Recht auf Leben ist, kann dieser Kampf nicht nur von Ökologen und ökologischen Bewegungen geführt werden. In seiner einfachsten Form, sogar im Rahmen der Selbstverteidigung, müssen wir unser Leben verteidigen. Wenn sich alle Einzelnen für den Schutz des Lebens, des Bodens, des Wassers und der Luft einsetzen, können wir den derzeitigen Kurs stoppen und Erfolg haben. Alle müssen dabei eine Rolle spielen.