Ein eigener Krieg: Kann eine Person fünfmal getötet werden?
Der türkische Staat führt einen schrecklichen Krieg nicht nur gegen die lebenden Kurd:innen, sondern auch gegen die Toten. Ein Bericht beleuchtet diesen Krieg.
Der türkische Staat führt einen schrecklichen Krieg nicht nur gegen die lebenden Kurd:innen, sondern auch gegen die Toten. Ein Bericht beleuchtet diesen Krieg.
„Kann eine Person fünfmal getötet werden? Als Hüseyin Döner in Kobanê getötet wurde, hat seine Familie sehr gelitten. Er wurde ein zweites Mal getötet, als der Friedhof von Garzan, auf dem er begraben worden war, zerstört wurde. Er wurde ein drittes Mal getötet, als seine Leiche weggebracht wurde. Er wurde das vierte Mal getötet, als er in Kilyos, einer türkischen Stadt in der Provinz Sariyer, unter einem Bürgersteig begraben wurde, und das fünfte Mal, als sein Körper nach Hizan gebracht und dort beerdigt wurde."
Diese Aussagen, die in dem von Dr. Dennis Arbet Nejbir für die in London ansässige Beobachtungsstelle für Gerechtigkeit in Mesopotamien erstellten Bericht zitiert werden, stammen von Hüseyin Döners Schwägerin Gülperi Döner. Hüseyin Döner, ein Kurde aus der Türkei, war 2014 bei Kämpfen mit Daesh (dem sogenannten „Islamischen Staat“) getötet worden.
Der Friedhof von Garzan befand sich im nordkurdischen Dorf Oleka Jor (tr. Yukarı Ölek). Mehr als 270 Leichen von Freiheitskämpfer:innen waren im Dezember 2017 von den Behörden ausgegraben worden, ohne die Familien zu benachrichtigen. Die sterblichen Überreste waren anschließend in Plastikboxen unter einem Bürgersteig in Kilyos, mehr als 1500 Kilometer von Sêrt entfernt, vergraben worden.
Nachdem zahlreiche Organisationen und Familien die Rückgabe der sterblichen Überreste gefordert hatten, behauptete der türkische Innenminister Süleyman Soylu im Dezember 2020, dass die Leichen auf richterliche Anordnung ausgegraben worden seien. „Eine Terrororganisation hat sie gebracht und mehr als 270 Terroristen an einem Ort begraben", hatte der Minister gesagt und sich dabei auf den Friedhof von Garzan bezogen. „Die Justiz hat entschieden (...) Wir sind ein Rechtsstaat. Wir respektieren sowohl die Gräber als auch die Toten. Sie sind es, die die Gräber nicht respektieren", fügte er hinzu.
Konzept des türkischen Staats
Dr. Nejbir geht davon aus, dass die Angriffe auf Gräber ein Konzept des türkischen Staates sind: „Mit den Ausgangssperren im Jahr 2015 in vielen kurdischen Städten wurde ein neuer systematischer Krieg begonnen. Dabei handelte es sich um eine beispiellose Praxis. Dieser Krieg richtete sich gegen Gräber. In den 1990er Jahren hatte es Angriffe auf Beerdigungen gegeben, aber Gräber waren noch nie in einem solchen Ausmaß ins Visier genommen worden. Diese Situation scheint eine neue Methode des ,modernen Krieges' zu sein, die das Erdogan-Regime anwendet."
In dem Bericht heißt es, dass der Krieg des türkischen Staates gegen kurdische Gräber und Friedhöfe in elf Städten „Ausdruck einer türkischen Vernichtungspolitik gegenüber den Kurden“ ist.
Mehr als 1600 Gräber vollständig zerstört
Zwar gibt es keine genauen Daten über die genaue Anzahl der zerstörten und beschädigten Gräber, doch die unvollständigen und begrenzten Daten, die durch empirische Studien und Interviews gewonnen wurden, „offenbaren die weit verbreitete und systematische Natur dieser Angriffe", so der Bericht.
Der Bericht stellt fest, dass die türkischen Streitkräfte zwischen dem 17. September 2015 und dem 4. April 2020 mindestens 122 Angriffe auf kurdische Friedhöfe durchgeführt haben. Aufgrund dieses andauernden Krieges gegen Friedhöfe wurden mindestens 1.644 Gräber vollständig zerstört und 2.926 weitere beschädigt.
Achtzehn Friedhöfe dem Erdboden gleichgemacht
Der Bericht betont, dass im selben Zeitraum achtzehn Friedhöfe mit Gräbern von PKK-Mitgliedern in elf Städten im türkischen Kurdistan durch Luft- oder Sprengstoffbombardements vollständig zerstört worden seien.
Nejbir, der eine neue systematische Kriegsführung seit 2015 anprangert, erinnert daran, dass „die psychologische Dimension des von den Türken in den 1990er Jahren geführten Krieges mehr darin bestand, die Leichen auszustellen oder sie nicht zu begraben. Während der Ausgangssperren in den Jahren 2015-2016 wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen und die Kurden kollektiv bestraft. Der Krieg, der in den 1990er Jahren insbesondere in den Dörfern geführt wurde, hat auf die Städte übergegriffen und große Zerstörungen verursacht."
Außerdem heißt es in dem Bericht, dass die Zahl der Gräber, die bei der Bombardierung einiger Friedhöfe in Agirî (Ağrı), Mêrdîn (Mardin) und Qers (Kars) zerstört oder beschädigt wurden, nicht verifiziert werden konnte, was darauf hindeutet, dass die Bilanz dieses Krieges weitaus höher ausfallen könnte.
Ein organisierter Angriff, der in der Welt seinesgleichen sucht
Dr. Nejbir sagt, dass es seit 2015 auch außerhalb kurdischer Städte, wie der Hauptstadt Ankara und Izmir an der Ägäis, Angriffe auf Guerilla-Gräber gegeben habe. Er betont, dass Angriffe auf Friedhöfe ein Kriegsverbrechen darstellen.
Dem Bericht zufolge hat die HDP in den Jahren 2019 und 2020 mindestens 23 Anträge zu diesem Thema bei der türkischen Versammlung eingereicht, auf die jedoch keine Antworten eingegangen sind. Die Demokratische Partei der Völker (HDP), die als pro-kurdisch gilt, aber Vielfalt und Minderheiten vertritt, ist trotz beispielloser Repression die drittgrößte politische Partei in der Großen Nationalversammlung der Türkei.
Unter Verweis auf Beispiele von Angriffen auf Friedhöfe in Ruanda, Bosnien, Israel und Sri Lanka meint Dr. Nejbir jedoch, „dass es in der modernen Geschichte noch nie so systematische und organisierte Angriffe auf Gräber über einen so langen Zeitraum mit so großen Zerstörungen gegeben hat."
Auf internationaler Ebene gab es keine Reaktion auf die vollständige Zerstörung oder Schändung kurdischer Gräber. Grabschändungen sind in Europa oft Gegenstand der Nachrichten, aber die systematische Zerstörung von Friedhöfen oder Gräbern ist in der jüngeren Weltgeschichte selten. Per Definition ist eine Schändung eine Verletzung des Respekts vor dem Heiligen. Für einige Soziologen ist es ein Angriff auf die Person, für andere ein Hassverbrechen.
Im September 2015 hatten drei UN-Experten für Menschenrechte im Iran, Religionsfreiheit und Minderheitenprobleme die Zerstörung eines Bahai-Friedhofs in Schiraz durch die Revolutionsgarden zu verzeichnen. Auf dem in den 1920er Jahren angelegten Friedhof, der Ende April 2015 abgerissen worden war, waren 950 Mitglieder der Bahai-Gemeinde beerdigt worden. „Angriffe auf Friedhöfe sind inakzeptabel und stellen eine vorsätzliche Verletzung der Religions- oder Glaubensfreiheit dar", hatte Heiner Bielefeldt, Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit, damals kritisiert.
Für die französische Anthropologin Véronique Nahoun Grappe, zitiert im „Dictionnaire encyclopédique de la Deuxième Guerre mondiale" (Ausgabe: Paris, Robert-Laffont, Col. Bouquins Chapter: Profanations), besteht das „Verbrechen der Schändung" in der grundlosen Gewalt des Angreifers, der Grausamkeit, dem Willen, durch die Darstellung des Heiligen (d.h. Personen, religiöse Gebäude, Kultobjekte sowie die Körper der Toten) zu beschmutzen, um den Angegriffenen zu entpersönlichen, ihn zu erniedrigen, seine Menschlichkeit zu verleugnen oder ihn zu vernichten.
Laut dem Bericht über die Zerstörung kurdischer Gräber sind die Angriffe ein staatliches Konzept, da es auch Entscheidungen der türkischen Justiz zur Zerstörung von Gräbern gibt. So weigerte sich beispielsweise die Generalstaatsanwaltschaft Malazgirt in der Provinz Mûş, nach der Beschwerde der HDP über die Zerstörung von Gräbern eine Untersuchung einzuleiten, und führte als Begründung eine Gerichtsentscheidung an. Für den Generalstaatsanwalt waren die Inschriften auf den Gräbern Propaganda einer „terroristischen" Organisation. Nach der Zerstörung wurden auch die Familien der Kämpfer:innen strafrechtlich verfolgt.
„Sie wollen die Erinnerung an den Widerstand zerstören“
Dr. Nejbir sagt: „Der türkische Staat will mit diesen abscheulichen Verbrechen im Rahmen einer Vernichtungspolitik die materiellen Spuren des PKK-Widerstands auslöschen und verhindern, dass sich dieser Widerstand in ein kollektives Gedächtnis verwandelt."
Er habe diesen Bericht erstellt, um die vom türkischen Staat begangenen Kriegsverbrechen zu archivieren und aufzuzeichnen, um in Zukunft vor internationalen Gerichten klagen zu können. „Wir haben diesen Bericht auch den Vereinten Nationen vorgelegt, damit sie Maßnahmen ergreifen", fügt er hinzu.
Die Familien der Opfer haben sich kürzlich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gewandt.