Selbstverwaltung mobilisiert Hilfe gegen Waldbrände in Westsyrien

An der alawitisch geprägten Westküste Syriens wüten massive Waldbrände. Die nordostsyrische Selbstverwaltung hat Feuerwehrteams, Tankwagen und Ausrüstung entsendet, um zur Eindämmung der Katastrophe beizutragen.

Ökologischer Notstand erfordert gemeinsames Vorgehen

Angesichts der verheerenden Waldbrände in Latakia hat die Demokratische Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) angekündigt, mit eigenen Einsatzkräften zur Eindämmung der Flammen beizutragen. Laut einer Mitteilung des Ökologierats der Autonomieverwaltung handelt es sich um eine „ernsthafte ökologische Katastrophe“, die ein koordiniertes Vorgehen erfordere.

Bereits am Dienstag wurden unter anderem von Raqqa aus mehrere Feuerwehrteams, Wassertanker und technisches Gerät in die betroffenen Gebiete entsendet. Die Delegation wird sich an Lösch- und Nachsorgearbeiten beteiligen, um die Brände unter Kontrolle zu bringen und ihre Ausbreitung zu verhindern.


Die Brände, die bereits seit einer Woche vor allem in der Küstenprovinz Latakia wüten, haben nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde der syrischen Übergangsregierung bislang über 14.000 Hektar Wald zerstört. Nach UN-Angaben (OCHA) sind rund 5.000 Menschen betroffen, mehrere Dörfer mussten evakuiert werden. Todesopfer wurden bisher nicht gemeldet. Die Löscharbeiten gestalten sich aufgrund von Hitze, starkem Wind und Minen aus dem Bürgerkrieg schwierig.

In einer Erklärung sprach der Ökologierat mit Blick auf die Brände von einem „Krieg gegen die Umwelt“. Die langfristigen Folgen von militärischen Angriffen, Bombardierungen und dem Zusammenbruch von Infrastruktur in den vergangenen Jahren hätten die Schutzfähigkeit der Umwelt massiv geschwächt. Die derzeitige Situation zeige erneut, wie dringend regionale und internationale Zusammenarbeit zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sei.

Die Selbstverwaltung rief zudem die internationale Gemeinschaft und Umweltorganisationen dazu auf, bei der Eindämmung der Brände aktiv zu helfen und sich langfristig für den Erhalt der Wälder Syriens einzusetzen. Die syrische Übergangsregierung hatte gestern die Europäische Union um Unterstützung zur Bekämpfung der Waldbrände im Land gebeten. Unter anderem zypriotische Löschflugzeuge unterstützen die lokalen Einsatzkräfte.