Eine Delegation führender Mitglieder der DEM- und ihrer Schwesterpartei DBP sowie eine Vertreterin der Bewegung freier Frauen (TJA) traf sich heute Vormittag um 10 Uhr mit Haval Abubakir, dem Gouverneur von Silêmanî, in dessen Büro. Bei dem Gespräch ging es laut der Nachrichtenagentur RojNews vor allem um aktuelle politische Entwicklungen im Nahen Osten und weltweit. Ein zentrales Thema war hierbei der Friedens- und Demokratisierungsprozess in der Türkei, der durch den Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan eingeleitet wurde. Darüber hinaus wurden auch die Entwicklungen in Syrien und die geopolitischen Ereignisse in der Region besprochen.
Teilnehmende der Delegation
An der Delegation nahmen unter anderem der Ko-Vorsitzende der DBP, Keskin Bayindir, die außenpolitischen Sprecher:innen der DEM-Partei, Berdan Öztürk und Ebru Günay, sowie die DEM-Abgeordnete Saliha Aydeniz und Adalet Fidan als Repräsentantin der TJA teil. Auch Vertreter:innen der DEM-Partei in Südkurdistan, wie Müslüm Kaplan und Feviye Şiran, waren bei dem Treffen zugegen.
Pressekonferenz nach dem Treffen
Im Anschluss an das 45-minütige Gespräch fand eine gemeinsame Pressekonferenz statt. Der Gouverneur von Silêmanî, Haval Abubakir, welcher der Gorran-Partei angehört äußerte seine Unterstützung für den Friedensprozess und betonte, dass der Erfolg im Norden Kurdistans auch als Sieg für alle Kurd:innen weltweit angesehen werde. Er appellierte an alle Kurd:innen, den Prozess aktiv zu unterstützen und hoffte, „dass der türkische Staat bald auf diesen Prozess reagiert und keine weitere Zeit verlieren“ wird.
Keskin Bayindir bewertete das Treffen als sehr produktiv. Mit Verweis auf vorangegangene Gespräche mit Haval Abubakir bezüglich der Zukunft der Kurd:innen und Kurdistans, betonte sie, dass der Erfolg des Prozesses in Nordkurdistan unweigerlich auch Auswirkungen auf andere Teile Kurdistans haben werde.
Weitere Treffen geplant
Im Zuge ihres Besuchs in Silêmanî plant die Delegation Treffen mit weiteren politischen Parteien und Persönlichkeiten aus der Region. Ziel der Gespräche ist es, den Friedensprozess und die politische Zusammenarbeit zu fördern.
Fortsetzung der Besuche der DEM-Partei
Der aktuelle Besuch in Südkurdistan kann als Fortführung einer Reihe von Treffen im Februar diesen Jahres verstanden werden. Eine Delegation der DEM-Partei hatte am 28. Dezember 2024 sowie am 22. Januar und 27. Februar diesen Jahres den seit 26 Jahren inhaftierten PKK-Begründer Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali getroffen. Hierbei übermittelte dieser schließlich einen historischen Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft. In diesem Rahmen sind die jetzigen Gespräche Teil der Bemühungen der DEM-Partei, die Botschaften und Visionen des kurdischen Repräsentanten zu verbreiten und den Dialog zwischen den kurdischen politischen Kräften zu fördern.