Broschüre zu Inhalten der Peoples’ Platform Europe erschienen

In Wien fand kürzlich die erste Tagung der „Peoples’ Platform Europe“ unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ statt. 800 Delegierte folgten der Einladung der ADM. Nun ist eine englischsprachige Broschüre über die Inhalte der Zusammenkunft erschienen.

Ausgangspunkt für künftige Gespräche

Dem Aufruf zur Teilnahme an der ersten Peoples’ Platform Europe folgten 800 Delegierte, die mehr als 160 Organisationen aus 35 Ländern und Territorien vertraten. Unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ (dt. „Holt euch die Initiative zurück“) hatte die Akademie der Demokratischen Moderne (ADM) alle demokratischen Kräfte sowie Aktivist:innen aus progressiven, revolutionären und Anti-System-Bewegungen eingeladen, zusammenzukommen. Nun ist eine englischsprachige Broschüre zu dem Treffen vom 14. bis 16. Februar diesen Jahres erschienen, die einen Überblick über die wichtigsten Themen, Präsentationen und Diskussionen geben soll (hier zum Download).

Erfolgreicher Beginn

Die Peoples’ Platform Europe entstand laut den Organisator:innen aus dem Bedürfnis, Erfahrungen zwischen denjenigen auszutauschen, die in Europa gegen die Kräfte der Unterdrückung kämpfen, und um Möglichkeiten sowie Chancen auf der Suche nach einem freien Leben zu diskutieren. Auf der dreitägigen Zusammenkunft wurden laut ADM wichtige erste Schritte unternommen und begonnen, Analysen der drängenden sozialen und politischen Fragen der heutigen Zeit zu erstellen. Es wurde überlegt, wie sich dementsprechend gemeinsam organisiert werden könne. Die Veranstaltenden halten einen Prozess der kollektiven Diskussion auf einer möglichst breiten Plattform von demokratischen und revolutionären Organisationen, Bewegungen und Kollektiven für notwendig, um die richtigen Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden.

„Reclaim the Initiative“

Mit dem Slogan „Die Initiative zurückgewinnen“ sollte die Plattform Teilnehmende an die aktive Rolle erinnern, die alle beim Aufbau der gemeinsam erträumten Zukunft übernehmen müssten. Dieser Prozess könne nur dann erfolgreich sein, wenn die Probleme an der Wurzel gepackt würden: Kämpfe für Freiheit und Demokratie müssten einen befreienden Mentalitätswandel in den Gesellschaften bewirken.

Ausgangspunkt für weitere Gespräche

Die nun erschienene Broschüre soll als Ausgangspunkt für künftige Gespräche dienen, die sowohl im internationalen wie auch in lokalen Kontexten folgen sollten.