Mélenchon widerspricht „These vom rassistischen Irren“

Der französische Politiker Jean-Luc Mélenchon glaubt nicht, dass der Anschlag auf das kurdische Kulturzentrum „Ahmet Kaya“ in Paris ein Zufall war. Es handele sich um einen Terroranschlag, der entsprechende Ermittlungen erfordere.

Der französische Politiker Jean-Luc Mélenchon von der linken „La France insoumise“ glaubt nicht, dass der Anschlag auf das kurdische Kulturzentrum „Ahmet Kaya“ in Paris ein Zufall war. Diese Feststellung hat Mélenchon auf seinem Blog noch einmal bekräftigt. Der ehemalige Präsidentschaftskandidat spricht von einem „Gefühl des extremen Unbehagens“ und fordert die Einstufung des Angriffs vom Freitag als „Terroranschlag“ und die Übernahme des Falls an die Nationale Staatsanwaltschaft für Terrorismusbekämpfung (PNAT).

Die Persönlichkeit der getöteten Personen, der Ort ihrer Ermordung und der Kontext deuteten darauf hin, „dass es sich um einen abgekarteten Spielzug handelt“. Die PNAT kenne sich am besten mit Organisationen aus, „die in der Lage sind, ,Persönlichkeiten' ausfindig zu machen und zu manipulieren, die so gestört sind, dass sie zu Morden fähig sind“, schreibt Mélenchon in seinem Blogeintrag vom 26. Dezember.

Wir dokumentieren den Beitrag in deutscher Übersetzung:

Kein Fall wie jeder andere

Es war ein trauriger 24. Dezember vor dem Abend mit Essen und Geschenken. Die Ermordung von drei politischen Aktivist:innen mitten in Paris im kurdischen Kulturzentrum, darunter die Vorsitzende der kurdischen Frauen in Frankreich, erregte unser Herz mit Wut, Abscheu und Traurigkeit.

Als wir zu dem von der Gemeindeleitung vorgeschlagenen Treffpunkt zurückkehrten, waren nur wenige von uns an diesem Tag in Paris verfügbar. Sie werden das alles wahrscheinlich verfolgt haben. Ich komme noch einmal darauf zurück, um ein Gefühl des extremen Unbehagens zu markieren, das ich bei allem, was ich gesehen und gehört habe, empfunden habe. Der Mord an den drei kurdischen Führerinnen, der bereits seit zehn Jahren ohne festgenommenen Täter geblieben ist, war bereits eine Episode, die einen seltsamen Schatten über alles wirft, was in Frankreich mit den Kurdinnen und Kurden gespielt wird. Der Fall blieb trotz der bevorstehenden geplanten Einstellung des Verfahrens offen. Dies nur dank der Entschlossenheit der Anwälte, die die Schlupflöcher in der rechtlichen Logik der Einstellung fanden. Aber warum wurde das ,Verteidigungsgeheimnis' zehn Jahre später immer noch nicht aufgehoben? Und warum dieses ,Verteidigungsgeheimnis'?

Insoumis sind treue Begleiter des kurdischen Kampfes

Natürlich kann man nichts in Betracht ziehen, ohne an die Türkei zu denken. Unter Erdogan, den die Zeitung Le Monde als ,gemäßigten Islamisten' bezeichnete, als er die Wahlen in seinem Land gewann, haben wir nichts anderes als Repressionen, Morde und politische Prozesse gegen die demokratischen politischen Strömungen in der Türkei erlebt. Trotz aller Schwierigkeiten haben sich diese angesichts der Bedrohungen und der unaufhörlichen Gewalt und Schikanen der Machthaber immer wieder nach oben gearbeitet. Im Laufe der Zeit, seit der Linkspartei, waren die Insoumis treue Begleiter dieses Kampfes. Jean-Christophe Sellin und Éric Coquerel waren bei allen Prozessen gegen die Verantwortlichen der Demokratischen Partei der Völker (HDP) anwesend. Und hier in Paris auch bei den Höhepunkten der Mobilisierungen, sei es bei den Gedenkfeiern für die Ermordungen oder zur Zeit des Kampfes in Syrien gegen Daesh.

Damals reisten Mathilde Panot und Danièle Obono nach Rojava in Syrien, um vor Ort zu sein. Im Pariser Stadtrat hatte Danielle Simonnet die Kollusion der Firma Lafarge aufgedeckt, die Daesh einen Zehnten zahlte, um ihre Zementfabrik in Syrien in der Zone des sogenannten Kalifats in Betrieb zu halten. Sie stand zunächst ziemlich alleine da, bis der Skandal nicht mehr eingedämmt werden konnte und die Manager der Firma angeklagt wurden. Im Europäischen Parlament haben sich unsere Abgeordneten dafür eingesetzt, dass der Skandal um die Einstufung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als ,terroristische Organisation' beendet wird. Denn das ist eine Situation nach Erdogans Wunsch und um der NATO, deren Mitglied die Türkei ist, zu gefallen.

Forderungen der französischen Delegation

Wie andere von uns habe ich meinen Teil zu dem beigetragen, was im Laufe der Jahre zu einem der langjährigen Identitätskämpfe unserer politischen Familie geworden ist. An diesem 24. Dezember gab es eine Versammlung auf der Place de la République und wir waren eine Delegation. Éric Coquerel bat mich, in unser aller Namen zu sprechen, damit es die Kraft unserer gesamten Repräsentativität in die Unterstützung der Demonstration gegen die Ermordung des kurdischen Kulturzentrums projizieren würde.

Ich stellte die Forderungen unserer Parlamentarierinnen und Parlamentarier und unseres Aktionskomitees zu diesem Thema vor: vollständige Aufhebung des Verteidigungsgeheimnisses in Bezug auf den Fall von vor zehn Jahren und Befassung der Antiterrorismus-Staatsanwaltschaft mit den Morden vom 23. Dezember. Eine Untersuchung ist im Gange. Gewiss. Aber unsere Erfahrung und die der zahlreichen Aktiven aller Couleur, die bei dieser Gelegenheit anwesend waren, hat auch ihren Wert. Es ist erwiesen, dass das Fachwissen von Aktiven im Bereich des internationalen Lebens ziemlich viel wert ist gegenüber den Ungenauigkeiten derjenigen, die Akten studieren, ohne auch nur einen Tag Erfahrung mit den Ereignissen, den Milieus oder den Gewohnheiten der Protagonisten zu haben. Diese Art von Mangel erklärt wahrscheinlich, warum der Vorsitzenden der kurdischen Frauen, einer an der Front verwundeten ehemaligen Rojava-Kämpferin, politisches Asyl verweigert wurde. Denn niemand würde glauben, dass Antikommunismus, die Einstufung der PKK als terroristisch oder der Wunsch, sich nicht mit Erdogan und der Türkei anzulegen, nicht der Grund für diese Polizeientscheidung war.

Wir glauben nicht an einen Zufall

Deshalb haben wir uns entschlossen, auf diesem öffentlichen Podium unsere Meinung unverblümt zu sagen. Wir glauben nicht, dass der Attentäter zufällig am Ort und zur Zeit eines Treffens kurdischer Frauen erschienen ist, bei dem das Gedenken an die Ermordung der drei führenden Kurdinnen vor zehn Jahren vorbereitet werden sollte. Dass er psychisch gestört war, ist sicherlich nicht überraschend. Sich darauf vorzubereiten, loszuziehen und ein Blutbad an militanten Frauen anzurichten, ist nicht die Aufgabe eines Menschen in normaler psychischer Verfassung. Drei Aktivist:innen, darunter die Vorsitzende der kurdischen Frauen, kaltblütig zu töten, wie er es getan hat, ist ein Beweis dafür. Seine Vergangenheit ebenfalls. Aber das macht alles, was von seiner Freilassung bis zu seiner heimlichen Bewaffnung innerhalb von zwölf Tagen folgte, nur noch kurioser.

Gestörte Personen ausfindig machen und manipulieren

Im Fall der Ermordung von Samuel Paty war die Antiterrorismus-Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden. Warum wurde das getan? Weil sie sich am besten mit den krummen Dingern von Organisationen auskennt, die in der Lage sind, ,Persönlichkeiten' ausfindig zu machen und zu manipulieren, die so gestört sind, dass sie zu Morden fähig sind. Es wurde zu Recht entschieden, dass die Vermutung einer Verbindung zu terroristischen Kreisen sinnvoll sei, um die Umstände des Mordes aufzuklären. Der Mörder der Kurd:innen an diesem 23. Dezember hatte ein Flüchtlingslager mit einem Säbel angegriffen. Er berief sich in diesem Fall auf seine intellektuellen Verbindungen zu gewalttätigen rechtsextremen Kreisen. Er soll zugegeben haben, diesmal aus rassistischen Motiven gehandelt zu haben. Er könnte ein Beispiel für einen solchen Täter sein.

Ermittlungen müssen Klarheit verschaffen

Die Verbindung mit dem Jahrestag des Dreifachmords vor zehn Jahren und dem Zweck des Treffens, an dessen Tür der Mörder kam, verdient es, dass die Spur weiter verfolgt wird. Vor allem in der aktuellen Atmosphäre wiederholter Gewalt von Seiten der extremen Rechten in Frankreich. Zu sagen, dass ,kein Element vorliegt, das die Notwendigkeit der Befassung' durch die Antiterrorismus-Staatsanwaltschaft privilegieren würde, erscheint daher fragwürdig. Denn es ist gerade Aufgabe der Ermittlungen, in diesem Punkt Klarheit zu schaffen. Und man könnte andersherum sagen, dass die Persönlichkeit der getöteten Personen, der Ort ihrer Ermordung und der Kontext zunächst darauf hindeuten, dass es sich um einen abgekarteten Spielzug handelt und nicht umgekehrt. Die Anti-Terror-Ermittlung würde dies jedoch mit größerer Kompetenz als jeder andere feststellen. Sicherlich mag vielen der Preis vor Augen stehen, den unser Land in der Vergangenheit dafür bezahlt hat, dass es bewaffnete Arme von außerhalb des Landes verfolgt hat. Aber der Wert der gegenteiligen Strategie ist nicht bewiesen.

Die These vom rassistischen Irren

Ich sage nicht, dass es immer einfach zu entscheiden ist. Mit seiner Aussage, dass ,die kurdische Gemeinschaft ins Visier genommen wurde', stellte der Präsident der Republik das Ereignis in einen ganz bestimmten Kontext. Es wäre unnatürlich, dies nicht zu berücksichtigen. Es wäre schade, wenn die These vom rassistischen Irren, der nach Lust und Laune mordet, ein gutes Mittel zu sein scheint, um diplomatische oder andere Probleme zu vermeiden. Auf jeden Fall wäre dies ein großer Fehler. Die Vorstellung, dass man politische Gegner ohne Probleme töten kann, könnte sehr schlecht ausgehen. Außerdem muss man sich vor Augen halten, wie viele Länder und gewalttätige Regime es gibt, deren Oppositionelle in Paris Zuflucht gefunden haben. Kein Signal der Schwäche darf an irgendjemanden gegeben werden.

Der Anschlag ist eine ernste politische Angelegenheit

Was die Feinfühligkeit gegenüber der extremen Rechten angeht, ,um nicht zu schüren' (wie in einem anderen Maßstab in der Creuse gesehen), so ist dies angesichts der politischen Grundsätze dieser Bewegung, die jede Sparsamkeit als ermutigende Schwäche interpretiert, ebenfalls ein kompletter Fehler. Unter all diesen Gesichtspunkten ist der Fall der Ermordung der Kurd:innen am 23. Dezember kein Einzelfall. Sie ist auch nicht das Problem der kurdischen Gemeinschaft allein. Es handelt sich um eine ernste politische Angelegenheit der inneren und äußeren Sicherheit. Alles, was getan wird, wird in den vier Ländern (Türkei, Iran, Syrien, Irak), in denen das kurdische Volk lebt, von diesem selbst und von den Regimen, die sie regieren, genau beobachtet werden.