Die Initiative zur Rettung von Hasankeyf (kurdisch: Heskîf) und weitere Umweltorganisationen fordern in einem offenen Brief an die Regierung der Türkei, die Lieferanten des Ilisu-Staudamm- und Wasserkraftwerksprojekts und die Mitglieder des UNESCO-Welterbekomitees, dass die Ausgrabungen, die Dokumentation und die Erhaltung des Kulturerbes in der historischen Stätte in Nordkurdistan fortgesetzt werden.
In dem Brief der Umweltorganisationen heißt es:
Das neu eröffnete Hasankeyf-Museum - errichtet, um einige der Artefakte zu erhalten, die aus Hasankeyf und der Region vor der Überschwemmung durch den umstrittenen türkischen Ilisu-Wasserkraftdamm geborgen wurden - präsentiert eine umfassende Darstellung der Geschichte der Region. Die Ausstellung beginnt mit der geologischen Formation des Oberen Tigris-Beckens, setzt sich fort durch das Auftreten organisierter menschlicher Siedlungen in der Jungsteinzeit und gipfelt in der Blütezeit der Stadt unter den Artukiden, Ayyubiden und Akkoyunlus im 12. bis 15. Jahrhundert.
Die Sammlung des Museums beeindruckt nicht nur durch ihren historischen Umfang, sondern auch durch die Schönheit der einzelnen Stücke, darunter seltene Beispiele neolithischer Keramik, frühislamische Grabsteine und Stuckreliefs im Stil der Großen Seldschuken. Trotz seiner bemerkenswerten Vorzüge kann das Museum jedoch nicht die Tatsache verschleiern, dass es ein Nebenprodukt des mehrere Milliarden Euro schweren Ilisu-Staudamm- und Wasserkraftwerksprojekts ist, das die Zerstörung von Natur- und Kulturerbe von unschätzbarem Wert mit sich gebracht hat, wodurch den betroffenen Völkern das Recht auf Zugang zu ihrem Kulturerbe (garantiert durch Artikel 15 des ICESCR) und auf systematische Konsultation bei Projekten, die die Veränderung historischer Gebäude beinhalten (wie im Übereinkommen von Granada, Artikel 14, und im türkischen Genehmigungsgesetz Nr. 35341 verankert), verweigert wird.
Das Museum bildet zusammen mit dem verstärkten Zitadellenberg und dem archäologischen Park (wo heute sieben aus der Unterstadt entfernte Denkmäler stehen) das Programm der Regierung zur Erhaltung des Kulturerbes der antiken Stadt. Trotz seiner ehrgeizigen Ziele ist dieses Erhaltungsprogramm in mehrfacher Hinsicht sehr mangelhaft. Zwei seiner gravierendsten Mängel sind erstens die unzureichende Abdeckung der frühislamischen Periode und zweitens der völlige Ausschluss des langlebigen christlichen Elements.
Die Berichterstattung des Museums über die frühislamische Zeit beschränkt sich auf eine kleine Anzahl von Münzen und zwei Steine, die mit einem frühen Stil arabischer Kalligrafie graviert wurden. Diese Inschriften, die in einem Beispiel mit eckigen Buchstaben ausgeführt und im anderen abgerundet sind, gehören zu den faszinierendsten und wichtigsten Objekten des Museums, zumal Steininschriften aus der frühislamischen Zeit nur wenige sind. Der Fund dieser Steine lässt vermuten, dass weitere archäologische Ausgrabungen in der Unterstadt von Hasankeyf durchaus neue Informationen über die Entwicklung der islamischen Zivilisation in Obermesopotamien im 7. bis 9. Jahrhundert liefern könnten - eine Periode der Geschichte, die nur teilweise durch Textquellen beleuchtet wird.
Was die Berichterstattung des Museums über das christliche Erbe Hasankeyfs betrifft, so besteht die Ausstellung christlicher Artefakte aus fünf Kreuzen aus byzantinischer Zeit, und es wäre einem Besucher zu verzeihen, wenn er das Museum mit dem Gedanken verlässt, dass die christliche Geschichte der Stadt mit der islamischen Eroberung im Jahr 640 n.Chr. endete.
Diese Lücke in der im Hasankeyf-Museum vorgetragenen Geschichtserzählung ist unzumutbar, denn es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Christen und das Christentum nach dem Aufkommen des Islam mehr als 1300 Jahre lang eine bedeutende Rolle im kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt gespielt haben. Im 10. Jahrhundert bemerkt beispielsweise der arabische Geograph al-Muqaddasi die zahlreichen Kirchen der Stadt, während osmanische Aufzeichnungen aus dem späten 16. Jahrhundert darauf hinweisen, dass von 1700 Haushalten in Hasankeyf fast 60 Prozent christlich waren. Auch heute ist in Hasankeyf ein bedeutendes unbewegliches Kulturerbe erhalten, das von der historischen christlichen Präsenz zeugt, darunter Höhlenkirchen auf beiden Seiten der Unterstadt. Zu den Steinmetzbauten gehören die Tareke-Kirche im Herzen der Unterstadt (nahe dem ursprünglichen Standort der Rizk-Moschee), die Deiriki-Kirche (auch als Kirche der vierzig Märtyrer bekannt) unterhalb der südöstlichen Ecke der Zitadelle und das Kloster Mor Aho, das im 16. Jahrhundert von den Bewohnern der Dörfer Atafiye und Difne/Üçyol gestiftet wurde.
Es ist ein Versäumnis der Türkei als Eigentümerin der historischen Stadt Hasankeyf, das unbewegliche Kulturerbe der ehemaligen christlichen Gemeinde der Stadt undokumentiert und ungeschützt zu lassen. Auch heute noch schätzen die Bewohner von Hasankeyf die christliche Dimension ihres Kulturerbes und erzählen von ihren Erfahrungen, die sie bei der Zusammenarbeit mit christlichen Nachbarn gemacht haben, als sie ihre Karriere als Schneider, Weber oder Händler begannen. Viele merken an, dass ihre Familien nur wenige Generationen zurückliegend christlich waren. Und die Bewohner teilen oft ihr Wissen über die christlichen Bezirke, Kirchen und Klöster in Hasankeyf mit anderen.
Die völlige Auslöschung des christlichen Erbes aus der Landschaft von Hasankeyf, sei es aufgrund von Vernachlässigung oder aus anderen Gründen, würde eine schwere und verwerfliche Verletzung des universellen Menschenrechts auf Teilnahme am kulturellen Leben der Gemeinschaft, einschließlich des Zugangs zum kulturellen Erbe, darstellen. Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Denkmäler nicht durch ihren ausdrücklichen Ausschluss aus dem staatlichen Programm zur Erhaltung des kulturellen Erbes für Hasankeyf verloren gehen. In der UNESCO-Erklärung von 2003 über die absichtliche Zerstörung des Kulturerbes wird bekräftigt, dass „das kulturelle Erbe eine wichtige Komponente der kulturellen Identität von Gemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen sowie des sozialen Zusammenhalts ist, so dass seine absichtliche Zerstörung nachteilige Auswirkungen auf die Menschenwürde oder die Menschenrechte haben kann". Es gibt keine Rechtfertigung für den fast vollständigen Ausschluss des Christentums aus dem Museum und der angrenzenden Sammlung von Denkmälern, die aus der antiken Stadt übertragen wurden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, muss die türkische Regierung zumindest die Befüllung des Ilisu-Stausees stoppen (indem sie die Fluttore öffnet, um einen kontrollierten Wasserfluss zu ermöglichen) und die archäologischen Ausgrabungen fortsetzen, um wichtige Aspekte des kulturellen Erbes von Hasankeyf zu dokumentieren und zu erhalten, wobei der Schwerpunkt auf der frühislamischen Periode, dem fortdauernden christlichen Element und der Entwicklung der muslimisch-christlichen Interaktionen vom 7. bis zum 20. Jahrhundert. Die Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungs- und Konservierungsarbeiten würde auch Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung schaffen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie und insbesondere ihrer negativen Auswirkungen auf den Tourismussektor einer längeren wirtschaftlichen Notlage ausgesetzt ist.
Wir fordern auch, dass alle strategischen Partner in der Lieferkette des Ilisu-Staudammprojekts, insbesondere die Unternehmen Andritz, Nurol, Cengizler, Er-Bu und Bresser sowie die Banken GarantiBBVA und Akbank, ihren Einfluss geltend machen, um die vollständige Beseitigung des christlichen Erbes von Hasankeyf zu verhindern.
Darüber hinaus ist das Schweigen der UNESCO zur Hasankeyf-Kontroverse nicht akzeptabel. Obwohl Hasankeyf sehr wahrscheinlich neun von zehn Kriterien für die Aufnahme in die Liste des Welterbes der UNESCO erfüllt, hat die Bestimmung, dass nur die Vertragsstaaten eine Stätte nominieren können, verhindert, dass sie für den Schutz anerkannt wird, trotz jahrelanger Appelle der Zivilgesellschaft, der Gemeinden und der Wissenschaftler. Das Ilisu-Staudammprojekt ist in einer Atmosphäre zeitweiliger bewaffneter Konflikte und anhaltender Unterdrückung der Bürgerrechte vorangekommen, in der die betroffenen Völker und verschiedenen Interessengruppen wiederholt und stark davon abgehalten wurden, ihre Meinung zu äußern. Daher stellt die Überschwemmung von Hasankeyf und des Oberen Tigris-Beckens eine Verletzung des grundlegenden Menschenrechts auf Teilnahme am kulturellen Leben der Gemeinschaft dar, das im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Artikel 15) bekräftigt wird, sowie eine Verletzung der Konvention von Granada (Artikel 14 des Übereinkommens über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (SEV 121), die eine systematische und nachhaltige Konsultation der Öffentlichkeit bezüglich des Wechsels historischer Gebäude fordert.
Wir fordern die Mitglieder des Welterbekomitees der UNESCO auf, dringend Mechanismen zu schaffen, die es den verschiedenen Interessengruppen (einschließlich der betroffenen Bevölkerung, zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaftler und anderer) ermöglichen, ihre Bedenken bekannt zu machen und eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung von Kandidaten für die Aufnahme in die Liste des Welterbes und bei der Überwachung/Verwaltung der gelisteten Stätten zu spielen.