Amed: Gedenken an Kaytan und Altun auf dem Şêx-Seîd-Platz

Auf dem Şêx Seîd-Platz würdigten viele Menschen die verstorbenen PKK-Mitbegründer Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun. Zwischen politischen Reden und religiösen Ritualen wurde die Erinnerung an ihren Einsatz für die kurdische Sache lebendig gehalten.

„Die Gefallenen sind unsterblich“

Auf dem zentralen Şêx-Seîd-Platz in Amed (tr. Diyarbakır) haben viele Menschen an die kurdischen Revolutionäre Ali Haydar Kaytan und Rıza Altun erinnert. Organisiert wurde die Gedenkveranstaltung unter anderem von den Parteien DEM und DBP. Neben politischen Vertreter:innen nahmen auch Repräsentant:innen verschiedener NGOs und Bürger:innen aus der Region teil.

Bereits in den frühen Morgenstunden reisten Teilnehmende aus umliegenden Städten und Dörfern an, um an der Trauerfeier teilzunehmen. Während der Veranstaltung wurden immer wieder Parolen wie „Bijî berxwedana gelê Kurd“ (Es lebe der Widerstand des kurdischen Volkes) und „Şehîd namirin“ (Die Gefallenen sind unsterblich) gerufen.

Die Gedenkveranstaltung begann mit einer Schweigeminute zu Ehren aller, die im Kampf für Freiheit und Demokratie ihr Leben verloren haben. Anschließend wurde das kurdische Revolutionslied „Çerxa Şoreşê“ gesungen.

Schweigeminute und „Çerxa Şoreşê“

Würdigung der Gefallenen

Mehmet Emin Kılıç, Ko-Vorsitzender des Solidaritätsvereins MEBYA-DER, der sich um Menschen kümmert, die Angehörige im kurdischen Befreiungskampf verloren haben, erinnerte in seiner Rede an das politische Wirken Kaytans und Altuns. Er rief zur Unterstützung des Friedensaufrufs von Abdullah Öcalan auf: „Wir haben seinen Aufruf erhalten, wir stehen hinter ihm“, sagte Kılıç. Er betonte, dass die türkische Regierung Verantwortung übernehmen und Schritte zur Lösung der kurdischen Frage unternehmen müsse: „Das bisherige weitgehende Schweigen zeigt keinen guten Willen.“

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hatte sich eine größere Gruppe aus der Provinz Mêrdîn auf den Weg nach Amed gemacht. In einem symbolischen Marsch zogen sie mit den Porträts Kaytans und Altuns zum Şêx-Seîd-Platz. Begleitet wurde die Prozession von Rufen wie „Şehîd namirin“ und „Bijî Serok Apo“.

Uğur Ağır, MEBYA-DER-Vertreter aus der benachbarten Provinz Êlih (Batman), verlas eine Erklärung, in der die Bedeutung von Kaytan und Altun für die kurdische Freiheitsbewegung hervorgehoben wurde. Die Stellungnahme beschrieb die beiden verstorbenen PKK-Mitbegründer als prägende Persönlichkeiten der Bewegung, die ihr Leben der Idee eines freien Kurdistans gewidmet hätten.

Religiöse Zeremonie und Kondolenzboschaft

Mehrere aus Dersim angereiste Pîr (Würdenträger) aus Dersim entzündeten nach der alevitischen Tradition ein symbolisches Licht (Çerağ). Anschließend wurde die Kondolenzbotschaft Abdullah Öcalans für seine verstorbenen Weggefährten verlesen. Die Erklärung des kurdischen Repräsentanten wurde von der DEM-Abgeordneten Beritan Güneş vorgetragen.

Die kurdischen Friedensmütter

Die DEM-Abgeordnete Gülcan Kaçmaz Sayyiğit, die auch Sprecherin der Initiative für eine Demokratische Einheit ist, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Frieden und erklärte: „Wir fordern seit Jahrzehnten Frieden auf diesen Böden. Unsere Bemühungen gelten Freiheit und Zusammenhalt.“ Sie rief dazu auf, Öcalans Aufruf zum Aufbau einer demokratischen Gesellschaft ernst zu nehmen und umzusetzen.

Fortsetzung der Gedenkfeier

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde das Gedicht „Akış Sevinci“ von Ali Haydar Kaytan rezitiert. Der Musiker Hasan Ekinci trug mehrere alevitische Deyiş-Lieder vor. Die Gedenkveranstaltung wurde am Abend in den Räumlichkeiten des örtlichen Provinzverbands der DEM fortgesetzt.